Die ICNIRP-Richtlinien in der Kritik
Vorsorge ohne Schutz?

15.08.2023
IEEE Microwave Magazine: Die ICNIRP-Grenzwerte haben keine Schutzfunktion
Prof. James C. Lin fordert neue Grenzwerte & neue Eingruppierung der Strahlung in krebserregend ICNIRP-Grenzwerte sind wissenschaftlich unhaltbar, da sie nur die Wärmewirkung der Strahlung als schädlich anerkennen. weiterlesen
01.02.2023
Brennpunkt: Internationale Grenzwertkommission ICBE-EMF will strengere Mobilfunk-Grenzwerte
Studie weist Unwissenschaftlichkeit der geltenden ICNIRP-Grenzwerte nach diagnose:funk veröffentlicht Übersetzung des Grenzwertepapiers der ICBE-EMF weiterlesen
01.11.2022
Neue Herausforderung für die ICNIRP - Kritische Wissenschaftler wollen strengere Grenzwerte
Werden sie Erfolg haben, wo andere gescheitert sind? Fragt Louis Slesin von den Microwave News ICBE-EMF (International Commission on the Biological Effects of EMF) von medizinischen Experten gegründet. weiterlesen
16.05.2008
ICNIRP-Stellungnahme zu EMF-Emissionen
Eine Information des BMWi Am Arbeitsplatz und im pers. Umfeld tragen immer mehr Geräte zu einem erhöhten Expositionsniveau durch Hochfrequenzen bei. weiterlesen
16.06.2007
ICNIRP-Richtlinie und Kritik
Gutachten der neuseeländischen Regierung Vor der Einführung sollte Prof. Neil Cherry die Grenzwertempfehlung des eingetragenen Münchener Vereins ICNIRP überprüfen. weiterlesen
23.02.2007
Anfrage im Bundestag zur ICNIRP (2001)
Deutscher Bundestag Drucksache 14/7907 Antwort der Bundesregierung vom 18. 12. 2001 mit Schreiben des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. weiterlesenPublikationen

ICNIRP Richtlinien-Kritik
Kritik der Einschätzungen der Auswirkungen auf die Gesundheit in den ICNIRP-Richtlinien für Hochfrequenz- und Mikrowellen-strahlung (100 kHz – 300 GHz)
Autor:
Neil Cherry, Lincoln Universität (Neuseeland) 10/2/99 - Übersetzung aus dem Englischen Evi L. Gaigg, diagnose:funk
Inhalt:
In Neuseeland wurde der Umweltwissenschaftler Prof. Neil Cherry von der Regierung beauftragt, vor der Einführung von Grenzwerten die ICNIRP-Richtlinie zu begutachten. Er kritisierte die wissenschaftliche Vorgehensweise der ICNIRP sowie seine starke Nähe zur Industrie. Sein Fazit: “Die ICNIRP-Richtlinie ist fehlerhaft und gesetzeswidrig. Sie erhält ein Muster von Voreingenommenheiten, Weglassungen und absichtlichen Verdrehungen.”

ICNIRP-Richtlinie von 1998
Richtlinien für die Begrenzung der Exposition durch zeitlich veränderliche elektrische, magnetische und elektro-magnetische Felder (bis 300 GHz)
Autor:
International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection - Übersetzung vom Englischen durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und das Bundesamt für Strahlenschutz
Inhalt:
Die International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection hat 1998 eine dokumentierte Grenzwertempfehlung publiziert. Die Richtlinie berücksichtigt nur Kurzzeitstudien mit Effekten, die wissenschaftlich allgemein anerkannt sind. So finden z.B. Mobilfunk-Studien, bei denen Effekte beobachtet werden, die nichts mit der gut dokumentierten Wärmewirkung durch hochfrequente elektromagnetische Felder zu tun haben, keinen Eingang. Bei der Festlegung ihrer Grenzwerte haben die WHO und einige Länder wie Deutschland diese Richtwerte übernommen. Sitz des privaten Vereins ICNIRP ist in München-Oberschleißheim, beim Bundesamt für Strahlenschutz, von dem er rechtlich unabhängig ist. Vorsitzender ist seit 2012 Rüdiger Matthes, der gleichzeitig die Abteilung 'Nicht-ionisierende Strahlung' beim Bundesamt für Strahlenschutz leitet.