Leistungsflussdichte oder elektromagnetische Strahlungs-dichte in Watt pro m² (W/m²), baubiologisch üblich in Mikrowatt pro m² (µW/m²); elektrische Feldstärke in Volt pro Meter (V/m); magnetische Feldstärke in Ampere pro Meter (A/m)
Elektromagnetische Strahlung
Achten Sie auf ein strahlungsarmes Zuhause - für Ihr Wohlbefinden, Ihre Gesundheit, das der Familie und Ihrer Nachbarn. Strahlungsquellen im Haus sind meist überflüssig. Vermeiden Sie grundsätzliche jede Art von Dauerstrahler oder periodisch funkende Geräte.

Richtwerte der EUROPAEM-2016
Differenzierte Richtwerte zur max. empfohlenen Strahlenbelastung durch Mobilfunkdienste weiterlesen

WLAN-Router / Full-ECO-WLAN
Dauerhaft strahlende Geräte öfter abschalten - 2020: Erstes Full-ECO-WLAN am Markt weiterlesen
WLAN TO GO / Telekom warnt vor Routern / Freifunk
Mobilfunknetze in Privathaushalten / Telekom warnt vor Routern weiterlesen

Mobiltelefone, Headsets, Gesprächsmodus
Die persönliche Strahlenbelastung reduzieren Mobiltelefone geben gesundheitsschädliche Strahlung ab. Hiervon sind die Nutzer und ihr Umfeld betroffen. Wir geben Tipps, wie Sie die Strahlenbelastung auf ein Minimum reduzieren können. weiterlesen




Babyphones, Hausnotruf, Fitbits etc.
Dauerstrahler vermeiden / Babyphones mit DECT oder WLAN - ein NO-GOo weiterlesen
Smart Meter als funkende Verbrauchszähler
für Strom, Wasser, Heizkörper, Fernwärme, Gas und auch Pumpen ... Unnötige (Funk-) Strahlenbelastung vermeiden: ein Überblick, wie Sie aktiv werden können. weiterlesen



HF-Richtwerte der EUROPAEM 2016
An Orten, wo sich Personen für längere Zeit aufhalten (> 4 Stunden pro Tag), soll die Exposition gegenüber hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung (HF) so weit wie möglich minimiert werden oder unterhalb der unten angegebenen Richtwerte liegen. Die Auswahl der Frequenzen für die Messung sollte den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Die spezifischen HF-Richtwerte berücksichtigen die Signalcharakteristik der Anstiegszeit (ΔT) und die niederfrequente periodische Pulsung.
Maßeinheit
Frequenzbereich
Ca. 30 kHz bis 300 GHz (1 Hertz (Hz) = 1 Schwingung pro Sekunde,
1 Kilohertz (kHz) 1.000 Hz
1 Megahertz (MHz) 1.000.000 Hz
1 Gigahertz (GHz) 1. Mrd. Hz
Physikalisches Verhalten
Ausbreitung Lichtgeschwindigkeit, Verdoppelung der Entfernung führt zur Abnahme der Strahlungsdichte auf ¼ (1/r²). Höhere Frequenzen zunehmend mit quasi-optischen Eigenschaften wie z.B. Reflexion, Beugung und Brechung.
Messtechnik
Frequenzselektive Messung mittels Spektrumanalysatoren zur Differenzierung, Analyse und exakten Quellenzuordnung einzelner Signale. Errechnung der Summenpegel bei Vollauslastung von Mobilfunk-Sendeanlagen möglich. Messungen mittels Breitbandmessgeräten zur Erfassung eines undifferenzierten Summenpegels. Erweiterung durch frequenzbandselektive Messung (nur GSM900, WLAN, UMTS…).
Ergebnisse von Breitband- Messungen sind abhängig von der aktuellen Auslastung der Sender.
Messgeräte
Im Kompakt 2019-3 finden Sie auf Seite 27 einen kurzen Artikel zu Hochfrequenz-Messgeräten. Download des .pdf´s >>>
Feldreduktion
Entfernung der Verursacher. Abstand zum Sender. Schirmmung: Reduktionsgrad ist von Frequenz und Material abhängig. Hierzu ist über das Bayerische Landesamt für Umwelt eine Broschüre erhältlich: „Schirmung elektromagnetischer Wellen im persönlichen Umfeld“. fon +49 (0)821 9071-0, www.lfu.bayern.de.
Download auf diagnose:funk >>>
Umfangreicher: Themenband des VDB: „Reduzierung hochfrequenter Strahlung im Bauwesen“; www.baubiologie.net
Baubiologische Richtwerte
Werte gelten für den Schlafbereich für einzelne Funkdienste, Angaben beziehen sich auf Spitzenwerte (peak), nicht für Radar. Digitale, periodisch gepulste Signale sind kritischer zu bewerten als analoge und nicht gepulste Signale.
Strahlungsdichte (µW/m²)
unauffällig < 0,1
schwach auffällig 0,1 – 10
stark auffällig 10 – 1.000
extrem auffällig > 1.000
Richtwerte EUROPAEM 2016
Die Richtwerte der EUROPAEM 2016 sind nach HF-Quellen unterschieden. Die umfangreichere Tabelle entnehmen Sie bitte dem Haupttext/Empfehlungen.