Volt pro Meter (V/m)
Elektrische Wechselfelder
Netzabkoppler
Elektrische Wechselfelder Ungeschirmte Leitungen, Kabel und Geräte, die unter Spannung stehen, geben ein elektrisches Wechselfeld ab und können Schlaf und Wohlbefinden stören. Tipp: fachgerecht eingebaute Netzfreischalter . ... weiterlesenElektroinstallationen
Elektrische Wechselfelder Die Elektroinstallation oder Leitungen ohne separaten Schutzleiter können zu hohen elektrischen Wechselfeldern führen. weiterlesenGeräteanschlusskabel
Elektrische Wechselfelder Schukostecker statt Euroflachstecker ● spannungsfrei durch Zweiphasenschalter ● geschirmte Kabel ● Kontrolle mit dem Prüfschraubendreher weiterlesenVerlängerungskabel & Tischverteiler
Elektrische Wechselfelder Vorsicht bei Schreibtischen mit Metallteilen und elektrischer Höhenverstellbarkeit. weiterlesenLeuchten
Elektrische Wechselfelder Vorsicht bei ungeschirmten Leuchten und Niedervolt Esstischleuchten mit Dimmerfunktion weiterlesenLampen (Leuchtmittel)
Elektrische Wechselfelder Kompaktleuchtstofflampen (KLL) ● Halogenlampen ● LED ● Abschirmung von 50 Hz Wechselfeldern ● Nachrüstung von Leuchten weiterlesenLichterketten
Elektro-Smog-Schrott in Kinderzimmern Nichts was in der Nähe von Aufendhaltsplätzen oder Betten aufgehängt werden sollte! weiterlesenWeihnachtsbäume entschärfen
Erden Sie elektrisch beleuchtete Weihnachstbäume Die i.d.R. extrem auffälligen elektrischen Wechselfelder bei Weihnachtsbaumbeleuchtungen können über einen simplen Erdungsanschluss des Baumes vermieden werden. weiterlesenMaßeinheit
Frequenzbereich
>0 Hz bis ca. 30 kHz
(1 Hertz (Hz) = 1 Schwingung pro Sekunde, 1 kHz = 1.000 Hz)
Physikalisches Verhalten
Bei unterschiedlichem Spannungs-niveau (Potentialunterschied) bildet sich ein elektrisches Feld mit seinen Feldlinien aus.
Die elektrische Feldstärke nimmt bei einem Kabel (stromführender Leiter und Neutralleiter) i.d.R. mit dem Quadrat der Entfernung (1/r²) von der Quelle ab.
Messtechnik
Feldstärkemessungen werden erdpotentialfrei und dreidimensional durchgeführt. Es werden selektiv Felder mit 16,7 Hz (Bahnstrom) und 50 Hz (Hausstrom) sowie breitbandig das TCO-Band I (5 Hz – 2 kHz) und das TCO-Band II (2 kHz – 400 kHz) gemessen, ggf. frequenzselektiv und noch weitere Frequenzbereiche.
Feldreduktion
Bei der Sanierung gibt es im Wesentlichen folgende Möglichkeiten:
1. Feldquellen abschalten (z.B. mittels Netzabkopplern, Geräte über schaltbare Steckdosenleisten ausschalten, ausstecken)
2. Abstand zur Feldquelle erhöhen
3. Feldquellen abschirmen durch:
- geerdetes geschirmtes Material
(Emissionsschutz)
- großflächige Abschirmung
(Immissionsschutz)
4. Bei höheren Frequenzen (kHz/MHz) ggf. Filter einbauen
Baubiologische Richtwerte
Die Werte gelten gelten für den Schlafbereich (SBM 2015) für Frequenzen bis/um 50 Hz. Oberwellen und höhere Frequenzen sind kritischer zu bewerten.
potentialfrei gemessen (V/m)
unauffällig < 0,3
schwach auffällig 0,3 – 1,5
stark auffällig 1,5 – 10
extrem auffällig > 10
Richtwerte EUROPAEM 2016
gilt für Orte > 4 Std. Aufenthalt
potentialfrei gemessen (V/m)
Exposition am Tag 10
Exposition in der Nacht 1
Empfindliche Personen 0,1