Kritische, investigative und informative Medienmeldungen, regelmäßig von diagnose:funk zusammengestellt. Unser Focus liegt auf den Themen Mobilfunk, 5G, WLAN, Elektrosmog, Digitalisierung, Datenschutz und Gesundheit.
Presseschau
Medienmeldungen zu den Themen Mobilfunk, 5G, WLAN & Co.
Hinweis: Die nachfolgenden Meldungen müssen nicht der Position von diagnose:funk entsprechen und werden i.d.R. nicht kommentiert.
Beiträge filtern:
Einträge zum Thema LTE x Auswahl zurücksetzen
19.10.2020, 21:45 Uhr
Mond erhält LTE - NASA vergibt Auftrag
Die NASA hat einen Auftrag vergeben, der dafür sorgen soll, dass es auf dem Mond ein funktionierendes LTE-Netz gibt.https://www.pcwelt.de/news/Mond-erhaelt-LTE-NASA-vergibt-Auftrag-10905211.html?utm_source=best-of-pc-welt-manuell&utm_medium=email&utm_campaign=newsletter&ext_id=3652405&pm_cat%5B0%5D=Mobilfunk&tap=48589640d0b382798dc1a92dfaf8fd49&r=37175652753831864&lid=1657564&pm_ln=3https://www.tagesschau.de/wirtschaft/nokia-mond-mobilfunknetz-101.html10.09.2020, 11:25 Uhr
Telekom & Vodafone gemeinsam gegen LTE-Lücken: Kartellamt skeptisch
Deutsche Telekom und Vodafone wollen bei der Verbesserung ihrer LTE-Netze zusammenarbeiten. Doch das Kartellamt hat Bedenken.https://www.macwelt.de/news/Telekom-Vodafone-gemeinsam-gegen-LTE-Luecken-Kartellamt-skeptisch-10880574.html12.04.2019, 15:00 Uhr
Deutsche Telekom: An diesen Orten wurde das LTE-Netz ausgebaut
Die Telekom hat 279 neue LTE-Mobilfunkstandorte in Betrieb genommen. Eine Liste der Städte und Kommunen, wo Sie jetzt schneller surfen.https://www.macwelt.de/news/Deutsche-Telekom-An-diesen-Orten-wurde-das-LTE-Netz-ausgebaut-10574344.html?utm_source=macwelt-daily-automatisch&utm_medium=email&utm_campaign=newsletter&ext_id=0&r=37175102063831823&lid=1100623&pm_ln=3714.08.2018, 09:30 Uhr
LTE geht, 5G kommt.
Was leistet 5G technisch und wie wird es um unsere Gesundheit stehen beim der Internet der Dinge (IdD)?https://pronatur24.eu/lte-geht-5g-kommt-2020-iot-internet-of-things/1274120.03.2018, 08:20 Uhr
Besteht eine hohe gesundheitliche Gefahr durch 5G?
Bereits LTE wird von manchen Wissenschaftlern als gesundheitlich bedenklich eingestuft, bei 5G soll das Ganze angeblich aber noch viel größere Dimensionen annehmen.http://www.5g-anbieter.info/5g-news/besteht-eine-hohe-gesundheitliche-gefahr-durch-5ghttps://www.epochtimes.de/gesundheit/ausbau-der-5g-mobilfunktechnologie-wissenschaftler-warnen-vor-potenziell-schweren-gesundheitlichen-auswirkungen-a2373320.html15.03.2018, 09:00 Uhr
Forget Wi-Fi. Meet the new Li-Fi Internet
What if we could use existing technologies to provide Internet access to the more than 4 billion people living in places where the infrastructure can't support it? Using off-the-shelf LEDs and solar cells, Harald Haas and his team have pioneered a new technology that transmits data using light, and it may just be the key to bridging the digital divide. https://www.youtube.com/watch?v=iHWIZsIBj3Q08.03.2018, 08:50 Uhr
Ernstzunehmende Lücken im LTE-Protokoll aufgedeckt, kaum Hoffnung auf Absicherung
Zehn neue und neun alte Lücken in der 4G-Technik LTE können nach Belieben kombiniert werden, um Notfall-Nachrichten zu verschicken, Nutzer zu verfolgen und sich als andere Teilnehmer auszugeben. Auch wenn sich diese in einem anderen Land aufhalten.https://www.heise.de/security/meldung/Ernstzunehmende-Luecken-im-LTE-Protokoll-aufgedeckt-kaum-Hoffnung-auf-Absicherung-3986845.html24.02.2018, 22:30 Uhr
WLAN-Fortschrittchen Funknetze-Entwicklung zwischen Licht und Schatten
Das IEEE soll im Frühjahr mit dem Standard für Datentransfers über Lampen beginnen. WLAN lernt womöglich gleichzeitiges Senden und Empfangen und das US-Justizministerium hat die 11ax-Kabale im Visier.https://www.heise.de/ct/ausgabe/2018-5-Funknetze-Entwicklung-zwischen-Licht-und-Schatten-3966766.html22.02.2018, 14:35 Uhr
Deutsches LTE-Netz auf Platz 32 von 36 in Europa
Das LTE-Netz in Europa wird laut einer neuen Studie immer besser. Das deutsche LTE-Netz landet aber ganz hinten.https://www.macwelt.de/a/deutsches-lte-netz-auf-platz-32-von-36-in-europa28.01.2018, 22:45 Uhr
Stuttgart: Der geplante Sendemast erregt die Gemüter
Etwa 40 Bürger kamen in die Sitzung des Bezirksbeirats, um ihrem Unmut über den Funkturm Luft zu machen, den die Deutsche Telekom auf der Rohrer Höhe errichten will. Sie fürchten um ihre Gesundheit und den Wert ihrer Immobilien.https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stuttgart-vaihingen-stuttgart-rohr-der-geplante-sendemast-erregt-die-gemueter.5752d59b-29c2-4d8a-b840-a2573ebb1d24.html22.12.2017, 00:00 Uhr
Lotte-Halen: Bau von 40-m-Mast für LTE überrascht Bürger
Einige Bürger stört der neue Mast der Deutschen Funkturm, der ca. 200 Meter von der Wohnbebauung entfernt ist. "Welchen Strahlungen sind wir Menschen ausgesetzt?“, wollte bereits Anfang November ein Anlieger der nahen Wohnstraße Barenbreede wissen. Westfälische Nachrichten20.04.2017, 11:39 Uhr
5G networks will use the same frequencies as pain-inflicting crowd control weapons
Israeli research studies presented at an international conference reveal that the same electromagnetic frequencies used for crowd control weapons form the foundation of the latest network – branded as 5G – that will tie together more than 50 billion devices as part of the Internet of Things.http://www.earth-matters.nl/11/13549/verborgen-nieuws/5g-networks-will-use-the-same-frequencies-as-pain-inflicting-crowd-control-weapons.html01.03.2017, 19:04 Uhr
Alternative Netzbetreiber wollen Glasfaser statt 5G
5G-Netze sind nichts anderes als Festnetze mit mobiler Schnittstelle, sagt der Breko. Reine Glasfaseranschlüsse blieben 5G immer überlegen.https://www.golem.de/news/1-gbit-s-ueberall-alternative-netzbetreiber-wollen-glasfaser-statt-5g-1703-126477.html01.03.2017, 09:05 Uhr
In bester 5Gesellschaft
In Barcelona reden alle über 5G. Noch ist der neue Mobilfunkstandard eine riesige Baustelle. Aber die Branche versucht zu erahnen, wie er die Welt verändern wird. http://www.zeit.de/digital/mobil/2017-02/mobile-world-congress-5g-telekom-zte/komplettansicht24.02.2017, 08:26 Uhr
5G ist wie LTE auf Speed
Der neue Mobilfunkstandard 5G steht in den Startlöchern. Er ist nicht nur um ein Vielfaches schneller, sondern weist auch viele andere Vorteile gegenüber seinem Vorgänger LTE auf. Mit 5G beginnt eine neue Ära.http://www.n-tv.de/technik/5G-ist-wie-LTE-auf-Speed-article19717014.html21.12.2016, 11:18 Uhr
LTE-Entwicklung: ZTE und Telenet testen Mobilfunk jenseits der Gigabit-Marke
Die beiden Unternehmen fügen der Spirale der LTE-Entwicklung eine weitere wichtige Windung hinzu. Laut Plänen soll die Gigabit-Technik in Belgien bereits im nächsten Jahr schrittweise kommerziell eingesetzt werden.https://www.heise.de/newsticker/meldung/LTE-Entwicklung-ZTE-und-Telenet-testen-Mobilfunk-jenseits-der-Gigabit-Marke-3575929.html22.04.2016, 14:11 Uhr
Swisscom überträgt 1 GBit/s im Mobilfunknetz
In einem ersten Live-Test erzielte die Swisscom gemeinsam mit ihrem Partner Ericsson 1 GBit/s per LTE. Ab kommendem Jahr sollen Schweizer Kunden die hohe Datenrate nutzen können.http://www.heise.de/newsticker/meldung/Swisscom-uebertraegt-1-GBit-s-im-Mobilfunknetz-3178613.html09.04.2016, 00:00 Uhr
Ehrenkirchen: Ortschaftsrat lehnt 33-m-LTE-Funkmast ab
Nur wenige hundert Meter von den letzten Norsinger und den ersten Scherzinger Häusern entfernt soll ein Funkmast gebaut werden. Ortschaftsrat will im Dialog mit der Telekom Alternativen finden. Badische Zeitung24.02.2016, 22:59 Uhr
Mobiles Internet: Diesen neuen Datenturbo fürchtet die WLAN-Branche
Der riesige Datenhunger von Smartphones lässt Mobilfunker in die kostenfreien WLAN-Frequenzen ausweichen. Die Technik verspricht viel höhere Übertragungsraten – könnte aber böse für die Nutzer enden.http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article152616436/Diesen-neuen-Datenturbo-fuerchtet-die-WLAN-Branche.html31.01.2016, 08:48 Uhr
Google SkyBender soll 5G-Internet per Drohne liefern
Solarbetriebene Drohnen sollen aus der Luft Internetzugang mit bis zu 40-facher LTE-Geschwindigkeit liefern. Das testet Google angeblich auf einem Weltraumbahnhof in New Mexico. (...) Bei SkyBender handelt es sich um ein Partnerprojekt von Google Loon, ein Projekt, mit dem Google aus 20 km Höhe Internetzugang per Ballon in unzugängliche Gegenden bringen will.http://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-SkyBender-soll-5G-Internet-per-Drohne-liefern-3088120.html27.01.2016, 00:00 Uhr
Wolfratshausen: LTE stoppen - Elektrosensible wenden sich an Bundestag
Das Bundesumweltministerium verwies in seiner Erklärung auf das Bundesimmissionsschutzgesetz. Wissenschaftliche Anhaltspunkte für das Absenken der Grenzwerte gebe es nicht.Merkur12.01.2016, 15:45 Uhr
VoLTE ab sofort auch bei der Telekom
Kunden der Deutschen Telekom können ihre Telefongespräche ab sofort über das LTE-Mobilfunknetz führen. Das Unternehmen führt Voice over LTE (VoLTE) für Nutzer eines Laufzeitvertrags ein.http://www.macwelt.de/news/VoLTE-ab-sofort-auch-bei-der-Telekom-9910325.html?r=16450789971290&lid=478970&pm_ln=2910.11.2015, 13:48 Uhr
Philips und Ericsson leuchten Stadt mit LTE-Antennen aus
Die Stadt Los Angeles baut 100 LED-Straßenlaternen auf. Darin steckt LTE-Mobilfunktechnik von Ericsson, die direkt ans Glasfasernetz der Stadt angeschlossen ist. http://www.golem.de03.06.2015, 20:50 Uhr
Studie: LTE-Nutzung steigt, Europa aber noch hinten an
Laut einer Ericsson-Studie werden 85 Prozent aller Mobilfunknutzer in Europa im Jahr 2020 LTE nutzen. Der heutigen Rückstand zur USA und Asien wäre damit aufgeholt. Auch der mobile Datenverkehr soll drastisch steigen - durch wenige Online-Video-Nutzer. http://www.heise.de/newsticker/meldung/Studie-LTE-Nutzung-steigt-Europa-aber-noch-hinten-an-2678275.html17.11.2014, 13:03 Uhr
LTE-Status: Vom Roaming-Frequenzband und doppeltem Surf-Tempo
Die Interessenvertretung GSA meldet, dass weltweit immer mehr Netzbetreiber auf Band 3 bei der LTE-Versorgung setzen, was das Roaming voranbringt. Auch LTE-Advanced fasst Fuß, die Technik, mit der Basisstationen bis zu 300 MBit/s liefern. http://www.heise.de/newsticker/meldung/LTE-Status-Vom-Roaming-Frequenzband-und-doppeltem-Surf-Tempo-2457617.html10.06.2014, 04:50 Uhr
Kein schöner Zug
Die Bahn hat sich in der vergangenen Woche endgültig von der Idee verabschiedet, dass es in ihren Zügen schnellen Mobilfunk geben könnte. http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/lte-kein-schoener-zug-12966269.html07.06.2014, 00:00 Uhr
Berlin antwortet nicht
Für das ehrgeizige Ziel, die Tetra-Technik (Terrestrial Trunked Radio) beim Mobilfunk in ganz Deutschland abzustellen, setzt der Verein Lebenswerter Hochrhein alle Hebel in Bewegung. Badische Zeitung06.06.2014, 07:26 Uhr
LTE ade: Schnelles Internet kommt aufs Abstellgleis
Die Bahn hat ihre Pläne, bis Ende des Jahres zumindest die Hauptstrecken der ICE-Schnellzüge auch mit schnellerem Internet auszustatten, aufgeschoben. http://business.chip.de/news/LTE-ade-Schnelles-Internet-kommt-aufs-Abstellgleis_70203529.html20.02.2014, 10:05 Uhr
Mobile-Turbo: LTE-System sichert maximalen Speed
Der US-Technologie-Vordenker Steve Perlman hat einen revolutionären neuen Ansatz entwickelt, der das leidige Problem von stockenden HD-Videos und eingeschränkten Übertragungsgeschwindigkeiten auf mobilen Endgeräten endgültig lösen könnte. http://www.pressetext.com/news/2014021902202.10.2013, 09:03 Uhr
LTE-Anbieter halten nicht was sie versprechen: Provider müssen beworbene Datenraten auch einhalten
Internet Provider sollen die beworbenen Datenraten auch wirklich bieten, oder sie müssen die Werbesprüche anpassen. Angeblich will das Bundeswirtschaftsministerium dies nun über die Bundesnetzagentur durchsetzen. Laut einer Studie erreicht nicht einmal jeder fünfte Nutzer die "Bis zu"-Datenrate. (...) Von den LTE-Anschlüssen mit 2 bis 8 MBit/s erhielten 67,5 Prozent die halbe und 33,1 Prozent die volle Datenübertragungsrate. In der Klasse 25 bis 50 MBit/s bekamen nur 1,6 Prozent die volle und 23,3 Prozent der Kunden die halbe Übertragungsrate. mehr02.08.2013, 08:10 Uhr
LTE-Hotspot im Audi S3 Sportback
Noch im Juli wird der Audi S3 Sportback mit einem integrierten LTE-Modem inklusive WLAN-Hotspot verfügbar sein. Der LTE-Funk dient dabei nicht nur der Versorgung von mobilen Endgeräten im Auto, sondern liefert auch Daten an die Dienste von "Audi connect". mehr23.05.2013, 10:18 Uhr
Telekom legt Drahtlos-Pläne für Neubaugebiete auf Eis
BONN (AFX) 21. Mai 2013, 20:35 Uhr - Die Deutsche Telekom legt ihre Drahtlos-Pläne für einzelne Neubaugebiete auf Eis. Grund seien die Irritationen, für die das Thema "Funkversorgung in Neubaugebieten" gesorgt hab, teilte das Unternehmen am Dienstag in Bonn mit. Am Wochenende war bekannt geworden, dass das Unternehmen in einem Pilotversuch testen wollte, ob in bestimmten Neubaugebieten Festnetzanschlüsse durch drahtlose Anschlüsse ersetzen werden können. Dies wurde für Neubaugebiete überlegt, in denen eine drahtlose Lösung wirtschaftlicher als eine Festnetzversorgung war. Die Pläne waren auf Kritik bei Bundespolitikern gestoßen. Sie hatten eine Verschlechterung der Qualität befürchtet. "Wir werden diese Pläne zunächst nicht weiterverfolgen, sondern versuchen, die Sorgen, die nach unserem Dafürhalten absolut unbegründet sind, im Dialog mit allen Beteiligten zu zerstreuen", Die gleiche Meldung bei Focus Money05.04.2013, 18:36 Uhr
TETRA: Kritik am Behördenfunk
04.04.13, Lkr. Ebersberg, "Das Risiko trägt die Allgemeinheit" Finanziert der Steuerzahler mit dem Behördenfunk im Landkreis am Ende Mobilfunkstandorte von vodafone und Co., die sonst nie genehmigt würden? Diesen Verdacht äußerte jetzt „Mobilfunk mit Grenzen.“ Die Bürgerinitiative „Mobilfunk mit Grenzen“ hatte im Aßlinger Gemeinderat einen 2/3-Mehrheits-Beschluss herbeigeführt, der eine klare Aufforderung an die Staatsregierung beinhaltete. Der Behördenfunk solle noch einmal auf den Prüfstand gestellt werden (wir berichteten). Über die Ausführung dieses Beschlusses durch die Verwaltung gab es kritische Debatten. Fehler wurden eingeräumt. Jetzt legte die Vorsitzende von Mobilfunk mit Grenzen, Trudi Christoph nach: „Die beispielhafte Moratoriumsforderung der Gemeinde Aßling ist das Mittel der Wahl, um das Behördenfunk-Projekt auf den Prüfstand zu stellen. Weiter auf: http://www.merkur-online.de/lokales/ebersberg/landkreis/kritik-behoerdenfunk-mm-2834087.html13.02.2013, 13:04 Uhr
IZMF: LTE-Messreihe - Einladung an Kommunalvertreter nach Nürnberg & Fellbach
13.02.2013 Gerade erhielten wir die Einladung für "kommunale Mandatsträger und Vertreter kommunaler Verwaltungen" des Informationszentrums Mobilfunk (IZMF) zur Präsentation ihrer aktuellen LTE-Messreihe in Nürnberg und Stuttgart/Fellbach am 27. bzw. 28. Februar 2013. Mit der LTE-Messreihe wurde, trotz der bis jetzt nur rudimentär vorhandenem LTE-Netze, eindrücklich dokumentiert, wie der Aufbau der neuen LTE-Infrastruktur die Strahlenbelastung für die Bevölkerung massiv erhöhen wird. Lesen Sie hierzu unsere Stellungnahme: Auch wir möchten alle "kommunalen Mandatsträger" - mit kritischem Sachverstand - dazu einladen diese Werbeveranstaltung der Mobilfunklobby zu besuchen, um dort die richtigen Fragen an die Referenten Dr. Bornkessel IMST und Dr. Otto von der "Tarnorganisation" Kinderumwelt gGmbH zu stellen. Dazu finden Sie hier die offizielle Einladung des IZMF: Angemerkt sei, dass es bis Dato nicht eine einzige veröffentlichte Studie zur Gesundheitsverträglichkeit der LTE-Technik gibt - trotzdem wurde/wird diese Technik eingeführt. Angesichts der aktuellen wissenschaftlichen Datenlage zum der digitalen Hochfrequenztechnik, ist allein das ein gesundheitspolitischer Skandal. PS: Gem. Einladung wird auch ein Mobilfunkbetreiber Präsenz vor Ort zeigen. Das ist insofern interessant, dass seit Ende 2011 das IZMF-Verein nur noch drei der in Deutschland aktiven Mobilfunkbetreiber vertritt (Telekom, O²-Telefonica und E-Plus). Vodafone ist als Vereinsmitglied ausgestiegen und geht derweil seine eigenen Wege.gesundheitsschädigenden Potenzial22.12.2012, 10:48 Uhr
BMW Car Hotspot LTE: BMW Group bringt LTE ins Fahrzeug
Die BMW Group setzt ganz aktuell einen neuen Standard bei "auto"-mobilem Internet. Mittels Car Hotspot ist es dann möglich, das besonders schnelle mobile Internet für bis zu 8 Geräte im Auto zu nutzen. Der BMW Car-Hotspot LTE kann ab sofort über das Zubehör-Programm geordert werden. Die Mitfahrer profitieren über den neuen Mobilfunkstandard LTE (Long Term Evolution): „Durch die sehr hohen Datenraten und äußerst geringe Latenzen ist die Verbindung über den BMW Car Hotspot LTE oftmals sogar schneller als die Internetverbindung am heimischen Rechner.“, erklärt Markus Dietz, Projektleiter Entwicklung BMW Car Hotspot LTE. Weiter auf http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/bmw_news_blog_t311545_BMW_Car_Hotspot_LTE__BMW_Group_bringt_LTE_ins_Fahrzeug_Automobil-_und_BMW_News-Blog.html29.11.2012, 17:04 Uhr
Schweiz: LTE startet heute
Heute hat für viele Schweizer das Warten ein Ende: Der schnelle mobile Datenstandard LTE wird vom Netzbetreiber Swisscom in Betrieb genommen. Nur iPhone-Nutzer müssen sich weiterhin gedulden – und das, obwohl ihre Handys eigentlich wunderbar mit dem Netz zusammenarbeiten. Zunächst einmal hat Swisscom jetzt 26 Gebiete mit LTE versorgt, darunter die großen Städte und vielbesuchte Touristik-Regionen. Im Frequenzband von 1.800 Mhz sind dort jetzt Datenübertragungsraten von bis zu 100 Mbit/s möglich. Da dies auch genau eines der Frequenzbänder ist, die von Apples iPhone 5 sowie den iPads unterstützt werden, sollten eigentlich auch alle Besitzer eines solchen Geräts LTE nutzen können. Weiter auf http://www.chip.de/news/Schweiz-LTE-startet-heute-iPhone-Support-erst-2013_59136452.html21.09.2012, 15:51 Uhr
Cronenberg: Sendemast neben Kita und Jugendzentrum?
Auf die schriftliche Anfrage der Cronenberger Grünen in der Bezirksvertretung, ob es richtig ist, dass am Mastweg in unmittelbarer Nähe des Jugendzentrums und der Kita auf einem zehnstöckigen Haus ein Sendemast mit dem neuen Funkstandard LTE installiert und welche bisherigen Mobilfunkantennen hiermit erweitert werden, gab es in der letzten Sitzung eine Antwort. Danach soll sich die Strahlenintensität nicht wesentlich erhöhen. Weiter auf http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/stadtteile/cronenberg/cronenberg-sendemast-neben-kita-und-jugendzentrum-1.110216821.09.2012, 00:00 Uhr
Königsfeld: Kurort verzichtet auf LTE-Technik
Wie der Bürgermeister im Ausschuss für Umwelt, Technik, Wirtschaft und Verkehr berichtete, lehnte die Gemeinde einen Antrag der Telekom ab, den Sendemast beim Freibad mit LTE-Technik aufzurüsten. Die Strahlenbelastung sei besonders im Süden Königsfelds schon relativ hoch und durch die neue Technik sei eine Zunahme zu befürchten gewesen, so Link. Schwarzwälder Bote17.09.2012, 20:33 Uhr
Mobilfunkfirmen beklagen Behinderungen: Bundesnetzagentur bremst den LTE-Ausbau
Angesichts der Probleme beim Ausbau des schnellen Mobilfunkstandards LTE haben Mobilfunkunternehmen Alarm geschlagen. Sie kritisieren vor allem die Bundesnetzagentur, die Ausbau-Anträge nur langsam bearbeitet. Die Kritik zielt vor allem auf die Bundesnetzagentur. „Die Lage ist weiter angespannt“, sagte Thomas Ellerbeck, Mitglied der -Geschäftsleitung, am Sonntag der dpa. Es fehlten 10 000 Genehmigungen. Am vergangenen Freitag kam es angesichts der Probleme zu einem Spitzengespräch des Präsidiums des Verbands der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) mit der Spitze der Bundesnetzagentur in Bonn. Weiter auf http://www.focus.de/finanzen/news/wirtschaftsticker/mobilfunkfirmen-beklagen-behinderungen-bundesnetzagentur-bremst-den-lte-ausbau_aid_820694.html17.09.2012, 20:31 Uhr
10.000 unbearbeitete Anträge: LTE-Ausbau macht Probleme
Neue Smartphones wie das iPhone 5 können gewaltige Download-Geschwindigkeiten erreichen. Doch bei der Umsetzung des neuen Mobilfunkstandards LTE hakt es gewaltig. Angesichts der Probleme beim Ausbau des schnellen Mobilfunkstandards LTE haben Mobilfunkunternehmen Alarm geschlagen. Die Kritik zielt vor allem auf die Bundesnetzagentur. "Die Lage ist weiter angespannt", sagte Thomas Ellerbeck, Mitglied der Vodafone-Geschäftsleitung. Es fehlten 10.000 Genehmigungen. Weiter auf http://www.n-tv.de/technik/LTE-Ausbau-macht-Probleme-article7234121.html17.09.2012, 19:38 Uhr
A1(Österreich): LTE-Versorgung für ein Viertel des Landes
Seit dem Start des mobilen Hochgeschwindigkeitsnetzes LTE im Oktober 2010 hat der Mobilfunker A1 die Landeshauptstädte und Ballungsräume schon mit dem schnellen Datennetz versorgt. Bis Jahresende 2012 soll ein Viertel der österreichischen Bevölkerung das Mobilfunknetz der vierten Generation nutzen können. (...) Glasfasertechnologie zur Anbindung der LTE-Standorte: Für die Aufrüstung einer Mobilfunkstation mit LTE Technologie sind umfangreiche Vorbereitungen notwendig: Die hohen Datenraten der Zellen einer Station können nur mit Glasfaserleitungen sinnvoll ins A1 Netz oder ins Internet übertragen werden. Weiter auf http://www.horizont.at/home/detail/ende-der-verzweiflung-desperate-housewives-hoert-auf.html?cHash=74c321f167faa11d83cd521cb6e5830a13.09.2012, 13:29 Uhr
iPhone 5 & LTE: Kein Highspeed-Web bei O2 & Vodafone
Wenige Stunden nach der Präsentation des gibt es ähnlich wie schon beim iPad 3 schlechte Nachrichten bezüglich des LTE-Chips: Apple bestätigte gegenüber CHIP Online, dass der LTE-Empfang nur für iPhones im Telekom-Netz verfügbar sein wird. iPhone 5 nur mit LTE auf 1.800 MHz Gestern bestätigte Apple gegenüber CHIP Online noch vor Ort, dass das auf allen drei deutschen LTE-Frequenzen funkt und demnach bei Telekom, Vodafone und O2 funktionieren müsste. Nun erzählen die Kalifornier aber, dass die einzige deutsche vom iPhone unterstützte LTE-Welle auf der Frequenz 1.800 MHz liegt. Lediglich die Telekom bietet LTE in diesem Spektrum an und das wiederum nur in Städten. Wer Kunde bei anderen Netzbetreibern ist oder auf dem Land lebt, muss folglich auf LTE gänzlich verzichten. Weiter auf http://www.chip.de/news/iPhone-5-LTE-Kein-Highspeed-Web-bei-O2-Vodafone_57512545.html08.08.2012, 10:31 Uhr
Stiftung Warentest: LTE- kostet viel Geld für beschränktes Datenvolumen
Fieberhaft bauen die Mobilfunkanbieter ihre Netze aus: Immer mehr Funkmasten rüsten sie mit LTE auf. Das steht für „Long Term Evolution“ – langfristige Entwicklung. LTE soll zwei Übel beheben: Auf dem Land schnelles Internet dorthin bringen, wo es kein DSL gibt. In Städten überfüllte UMTS-Netze entlasten. (...) Ein Grundproblem teilt LTE mit allen Funktechniken: Wie WLan oder UMTS ist es ein „shared Medium“ – alle Nutzer in einer Funkzelle teilen sich die verfügbare Bandbreite. Je mehr Leute gleichzeitig surfen, umso langsamer werden die einzelnen Verbindungen. Daher werden die Netzbetreiber auch dann noch ihre Kapazitäten weiter ausbauen müssen, wenn sie einmal eine flächendeckende LTE-Versorgung geschaffen haben. So Wird LTE tatsächlich eine „langfristige Entwicklung“ bleiben. Weiter auf http://www.test.de/LTE-Datenfunk-Das-Turbonetz-im-Praxistest-4422151-4422177/?mc=news.2012.08-03-102826.07.2012, 18:34 Uhr
Datenverkehr bei Handys explodiert
Laut einer Studie des Telefonie-Anbieters Three hat sich der mobile Datenverkehr in Großbritannien im letzten Jahr verdoppelt. Der durchschnittliche Nutzer verbraucht monatlich 1,1 Gigabyte, während sich das mobile Surfen im Vorjahr mit 450 Megabyte noch in Grenzen hielt. Deutschland liegt über weltweitem Durchschnitt. Auch in Deutschland steigt die Nutzung rapide. Der Mobilfunkbetreiber E-Plus macht mittlerweile 39 Prozent seines Umsatzes mit mobilem Internet. Die Anbieter kommen mit der Infrastruktur aber nicht mehr nach. Die beworbenen Flatrates werden in Wahrheit gedrosselt, die Grenze ist schon lange erreicht", sagt IT-Journalistin Verena Blöcher. Weiter auf http://www.prad.de/new/news/shownews_gadgets5674.html25.07.2012, 00:00 Uhr
Göritz sagt nein zu Mobilfunkanlagen
Weder ein Ersatzbau für die Anlage auf dem Dach der Autobahnraststätte noch ein Neubau auf privatem Grund wird in der Bevölkerung akzeptiert.Ostthüringer Zeitung, 25.07.201218.07.2012, 16:42 Uhr
LTE-Lizenzen in Luxemburg verteilt
Bislang konnten die Besitzer von Geräten, die auf die schnelle LTE-Verbindung setzen, diese in Luxemburg nicht nutzen. Das soll sich jedoch ändern, denn ab Mittwoch wurde drei Anbietern in Luxemburg eine diesbezügliche Lizenz erteilt. (...) Die neuen Lizenzen für die neue Technologie der vierten Generation LTE (Long Term Evolution) wurden laut dem Institut Luxembourgeois de régulation (ILR) an die Anbieter P&T, Tango und Orange vergeben. Weiter auf http://www.wort.lu/de/view/lte-lizenzen-in-luxemburg-verteilt-5006bd69e4b0957b2af2abc017.07.2012, 20:54 Uhr
Ebersried: Schnelles Internet wird wieder langsam
Per Funk sollte das Internet in den unterversorgten Ortsteilen der Landkreisrandgemeinde besser versorgt werden. Die Firma Vodafone pries ihre neue Technik LTE an und warb um neue Kunden. Die ersten, die zu Vodafone wechselten, waren zufrieden mit dem neuen schnellen Internet. Die Lösung sprach sich herum, und immer mehr Haushalte wechselten zu Vodafone. Jetzt ist das Internet wieder langsam - weil zu viele Nutzer wechselten? (...) Sollte die Auslastung des LTE-Netzes festgesetzte Schwellenwerte erreichen, wird Vodafone den weiteren kapazitiven Ausbau des Netzes prüfen und vorantreiben“, verspricht Steinhart. Weiter auf http://www.merkur-online.de/lokales/odelzhausen/schnelles-internet-wird-wieder-langsam-2406894.html16.07.2012, 21:14 Uhr
Österreich: Staat muss auf Erlös aus Vergabe von Mobilfunkfrequenzen warten
Wien. So schön wäre es gewesen – eine halbe bis dreiviertel Milliarde Euro hätte Finanzministerin Maria Fekter (ÖVP) angesichts der Budgetknappheit sehr gut brauchen können. Aber aus diesem Geldsegen wird heuer sicher nichts. Weil die EU-Kommission und die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) die geplante Übernahme des Mobilfunkers Orange durch Hutchison („3“) sehr genau unter die Lupe nehmen, kann es bis zum Ergebnis der Behördenprüfung auch keine Versteigerung der Handyfrequenzen geben. (...) 2011 schickten die Österreicher 43,54 Millionen Gigabyte Daten über ihre Mobiltelefone und Tablets – 75 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Dieser Trend dürfte sich noch verstärken: Weltweit soll sich die per Handy übermittelte Datenmenge bis 2015 versiebenfachen, geht aus Zahlen des Forums Mobilkommunikation hervor. Weiter auf http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/1267839/Mobilfunk_Staat-muss-auf-Budgetzuckerl-warten?_vl_backlink=/home/wirtschaft/economist/index.do12.07.2012, 19:53 Uhr
BMW bringt LTE auf die Straße
Ab November diesen Jahres möchte BMW den mobilen Highspeed-Internetstandard LTE (Long Term Evolution) in die eigenen Fahrzeuge integrieren. Im Rahmen des Angebots “ConnectedDrive” werden Fahrzeuge des bayrischen OEMs bei entsprechendem Kundenwusch über einen Hotspot im Inneren des Fahrzeugs verfügen, der mit Hilfe der Fahrzeugantenne eine mobile Internetverbindung aufbauen und diese per WLAN im Fahrzeuginneren nutzbar machen kann. Weiter auf http://www.car-it.automotiveit.eu/bmw-bringt-lte-auf-die-strase/id-003338611.07.2012, 20:11 Uhr
Mobilfunkkonzerne wollen alte Mobilfunkstandards trotz LTE pflegen
Berlin/ (dapd). Auch wenn die Mobilfunkkonzerne derzeit mit voller Kraft die vierte Mobilfunkgeneration LTE aufbauen - die bisherigen teils Jahrzehnte alten Standards wollen sie unbeirrt weiter pflegen. "Wir investieren weiter in UMTS, etwa entlang von Autobahnen und Bahntrassen", sagte Telekom-Manager Michael Keller am Dienstag in Berlin. "Außerdem modernisieren wir derzeit unser 2G-Netz im großen Stil." Weiter http://www.boulevard-baden.de/ueberregionales/wirtschaft/2012/07/03/mobilfunkkonzerne-wollen-alte-mobilfunkstandards-trotz-lte-pflegen-522199/11.07.2012, 19:34 Uhr
LTE-Ausbau schreitet in Deutschland massiv voran
Der Ausbau der neuen Mobilfunktechnologie LTE schreitet im gesamten Bundesgebiet massiv voran. Allmählich zeigen sich erste Konkurrenzkämpfe zwischen den großen Anbietern der 4G-Technologie Telekom, Vodafone und o2. Nachdem der Ausbau von LTE im gesamten Bundesgebiet in Bezug auf die Abdeckung der sogenannten weißen Flecken demnächst komplett vollzogen ist, sputen sich die großen Mobilfunkanbieter Telekom, Vodafone und o2 jetzt, auch die größeren Städte mit LTE zu versorgen. Weiter http://lte-discounter.de/lte-ausbau-schreitet-in-deutschland-massiv-voran-725-07/27.06.2012, 20:26 Uhr
LTE-Ausbau laut Bundesnetzagentur kurz vor dem Abschluss
Entsprechend einer Analyse der Bundesnetzagentur wurde festgestellt, dass die drei großen Netzbetreiber Telekom, Vodafone und o2 den Netzausbau in Sachen LTE beinahe abgeschlossen haben. Von den 13 Bundesländern, deren Versorgung mit Breitbandinternet bis vor Kurzem lückenhaft oder nicht existent war, sind bereits 11 entsprechend der Regularien mit Internet per Funkübertragung ausgestattet.(...) Die „weißen Flecken auf der Landkarte“, wie in Fachkreisen von Gebieten gesprochen wird, welche nicht mit Breitbandinternet versorgt sind, wurden die meisten bereits mit LTE versorgt. Weiter... http://lte-discounter.de/lte-ausbau-laut-bundesnetzagentur-kurz-vor-dem-abschluss-722-06/26.06.2012, 11:06 Uhr
Sachsen-Anhalt und Thüringen: LTE-Ausbau kommt voran
Der Ausbau des schnellen neuen Mobilfunkstandards LTE in Deutschland geht zügig voran. Die Mobilfunkunternehmen haben jetzt auch in Sachsen-Anhalt und Thüringen die Auflagen zur Versorgung "weißer Flecken" mit Breitband-Internet erfüllt und können dort die ersteigerten Frequenzen im 800-Megahertz-Bereich künftig frei nutzen, wie die Bundesnetzagentur am Montag mitteilte. (…) Laut Behördenchef Jochen Homann war die Zuteilung der Frequenzen an die Bedingung geknüpft, dass unterversorgte Regionen zunächst vorrangig mit mobilem Breitband versorgt werden. Weiter... und http://www.mdr.de/nachrichten/internet162_zc-e9a9d57e_zs-6c4417e7.htm21.06.2012, 20:49 Uhr
LTE-Ausbau in Deutschland: Wettrüsten der Mobilfunkprovider
O2, Telekom und Vodafone wetteifern um das schnellste Handynetz. Millionenbeträge fließen derzeit in den Ausbau des neuen Übertragungsstandards LTE. Noch aber ist nicht ausgemacht, ob der Kunde das honorieren wird. Überall in Deutschland erklimmen Monteure derzeit Kirchtürme, Häuserdächer, Sendemasten. Dort schrauben sie die Zukunft an. Diese Zukunft heißt LTE. Die Technologie soll Kunden noch schneller ins Internet bringen - und den Mobilfunkanbietern ein lukratives Geschäft bescheren. (...) Bei Vodafone hofft man, in zwei bis drei Jahren LTE flächendeckend anzubieten. Damit erschließen sich auch ganz neue Geschäfte. So tüfteln Mobilfunker etwa gemeinsam mit Autoherstellern an automatischen Warnhinweisen vor einem Hindernis im Straßenverkehr. Die bisherigen Funknetze waren dafür zu langsam. Weiter auf http://www.sueddeutsche.de/digital/lte-ausbau-in-deutschland-wettruesten-der-mobilfunkprovider-1.1388819-221.06.2012, 15:52 Uhr
O2 beginnt mit Mobil-LTE
Ab dem 3. Juli will der Mobilfunknetzbetreiber O2 Telefónica die mobile Version seines LTE-Netzes Schritt für Schritt vom Test- in den Regelbetrieb überführen. Das Netz liefert bis zu 50 MBit/s und startet zunächst in den Regionen Nürnberg und Dresden. In Kürze sollen dann München und Leipzig folgen. Damit wird O2 der dritte von vier Mobilnetzbetreibern für mobiles LTE. Einzig E-Plus steckt noch in der Planungsphase. Weiter... http://www.heise.de/netze/meldung/O2-beginnt-mit-Mobil-LTE-1622327.html19.06.2012, 13:33 Uhr
Stadtrat Dietfurt erteilt LTE-Technik am Zeller Berg eine Absage
Die Stadt Dietfurt wird den Ausbau der DSL-Versorgung auf dem Zeller Berg und auf der gegenüberliegenden Talseite um Staadorf zusammen mit der Firma p2-Systems weiter vorantreiben. Der Stadtrat beschloss am Montagabend auf Empfehlung von Bürgermeister Franz Stephan (CSU) bei einer Gegenstimme, den entsprechenden Vertrag mit dem in Beilngries angesiedelten Unternehmen zu schließen. Quelle: http://www.donaukurier.de/lokales/kurzmeldungen/dietfurt/Dietfurt-Stadtrat-Dietfurt-erteilt-LTE-Technik-am-Zeller-Berg-eine-Absage;art143036,261904419.06.2012, 13:27 Uhr
"20 Jahre Mobilfunk. Das Beste kommt noch!"
Am 1. Juli 1992 begann mit dem Start der D-Netze der Siegeszug des kommerziellen Mobilfunks - Heute besitzt jeder Deutsche im Schnitt 1,4 Handys - Mehr als 114 Millionen Mobilfunk-Karten im Einsatz - Moderne Smartphones mischen den Markt auf - Die Zukunft ist durch und durch vernetzt. (...) Dass wir uns heute immer und überall mit Menschen unterhalten können, die uns wichtig sind - privat oder beruflich -, ist eine fantastische Sache", sagt Telekom-Deutschland-Chef Niek Jan van Damme. "Der Mobilfunk befriedigt ein menschliches Grundbedürfnis: den Wunsch nach Kommunikation. Nur so lässt sich der Erfolg in den vergangenen 20 Jahren erklären. Der Mobilfunk durchdringt die gesamte Gesellschaft - ohne Unterschiede. Wir haben den Nerv bei den Menschen getroffen." (...) Innovative Endgeräte und neue Netztechnologien halten den Mobilfunkmarkt in ständiger Bewegung. Und, das Beste kommt noch: In den nächsten Jahren werden neue Technologien wie Connected Home und Connected Car für die intelligente Vernetzung von Haushalts- und Kommunikationstechnik sorgen. Weiter auf http://nachrichten.finanztreff.de/news_news.htn?awert=topthemen&sektion=uebersicht&id=836299315.06.2012, 11:18 Uhr
Analyse: LTE-Ausbau geht in Deutschland zügig voran
Hamburg. Der Ausbau des schnellen Mobilfunknetzes LTE in Deutschland kommt einer aktuellen Analyse zufolge zügig voran. Ein Drittel aller Standorte und damit 13,3 Millionen Haushalte könnten den mobilen Hochgeschwindigkeitsstandard jetzt nutzen, teilte das Informationsportal 4G. de mit. (...) Auch mit dem Füllen der sogenannten Weißen Flecken seien die Provider gut vorangekommen. (...) Die Bundesnetzagentur hatte bei der Lizenzvergabe für LTE den Providern zur Auflage gemacht, vor dem finanziell attraktiven Ausbau in den Metropolen zunächst die Regionen zu versorgen, die bislang noch keine schnellen Internetleitungen haben. (...) Nach der Erledigung der Pflichtaufgaben legen die Provider nun einen Schwerpunkt auf den Ausbau der LTE-Versorgung in den großen Städten. Weiter auf http://www.noz.de/deutschland-und-welt/gut-zu-wissen/computer/64161315/analyse-lte-ausbau-geht-in-deutschland-zuegig-voran14.06.2012, 13:19 Uhr
20 Jahre Handy: Vom „Knochen“ zum Smartphone
Mitte des Jahres 1992 gingen mit den D-Netzen die ersten digitalen Mobilfunknetze an den Start. COMPUTER BILD zeigt, was zwischen erstem Handy und dem iPhone passiert ist. Motorola brachte 1983 mit dem Dynatac 8000X das erste kommerzielle Mobiltelefon der Welt auf den Markt. Zu diesem Zeitpunkt gab es in Deutschland lediglich das „B-Netz“ – ein Netz, das allein aufgrund der Kosten für Dienst und Gerät eher für professionelle Anwender vorgesehen war. (...) Mit „Long Term Evolution“ (LTE) steht bereits die vierte Mobilfunkgeneration in den Startlöchern. Das gesteigerte Datenvolumen bei der mobilen Nutzung zwingt die Mobilfunkbetreiber zum Ausbau ihrer Netze. Weiter auf http://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Handy-20-Jahre-Handy-Vom-Knochen-zum-Smartphone-7563381.html#113.06.2012, 21:13 Uhr
Machine-to-Machine-Kommunikation: m2m und Huawei kooperieren
Davon, dass künftig jede Maschine mit jeder Maschine kommunizieren kann, und dass sich die Mobilfunk-Technologie LTE etabliert, von diesem Trend versprechen sich viele eine gigantischen Markt. (...) „Die M2M-Technologie, die den automatisierten Austausch von Informationen zwischen Maschinen ermöglicht und diese mit Geschäftskundenprozessen oder Endkundenapplikationen vernetzt, zählt derzeit zu den wichtigsten technologischen Entwicklungen, die ein enormes Wachstumspotential verspricht“, sagt Georg Steimel, der den M2M-Bereich von Huawei Westeuropa verantwortet. (...) "Auch für den angesagten Rekord-Boom der Mobilfunk-Technologie LTE (Long Term Evolution) in den nächsten Jahren sind wir dank der neuen Kooperation mit Huawei optimal gerüstet.“ Weiter auf http://www.elektrotechnik.vogel.de/fernwirken-fernwartung/articles/367673/11.06.2012, 14:52 Uhr
LTE-Massenmarkt erfordert Glasfasernetze
Das Thema Mobilität hat sich zum wichtigsten Treiber des gesamten Telekommunikationsmarktes entwickelt. Businessanwender setzen immer häufiger mobile Anwendungen ein. Der Mobilfunk selbst verlagert sich immer mehr von der Sprach- zur Datenkommunikation. Was verändert sich für Carrier dadurch? CRN sprach mit Andreas Fischer, Head of Business Unit Wholesale bei Versatel. (...) Ich gehe davon aus, dass LTE in den nächsten Jahren auch die Technologie sein wird, die den Bandbreitenbedarf extrem nach oben bringt. Und zum Transport dieser Daten braucht es Glasfaser. Weiter auf http://www.crn.de/netzwerke-tk/artikel-95650.html07.06.2012, 18:56 Uhr
Großbritannien: Vodafone und Telefónica O2 legen Mobilfunknetz zusammen
Die Telefónica und Vodafone wollen in Großbritannien wichtige Teile ihrer Mobilfunknetzinfrastruktur verschmelzen. Damit soll auch der LTE-Aufbau schneller erfolgen. Bei der Abrechnung bleibt jedoch alles getrennt. Die beiden führenden europäischen Mobilfunkbetreiber Telefónica und Vodafone legen ihr Mobilfunknetz in Großbritannien zusammen. Das gaben die Konzerne am 7. Juni 2012 bekannt. Eingebracht in ein Gemeinschaftsunternehmen wird ein wichtiger Teil der Netzwerkinfrastruktur, darunter auch 18.500 Sendemasten. Ziel sei die Bildung eines nationalen Grids. Weiter auf http://www.golem.de/news/lte-vodafone-und-telef-nica-o2-legen-mobilfunknetz-zusammen-1206-92383.html06.06.2012, 20:57 Uhr
4G à Paris : le bras de fer continue
Afin de développer le très haut débit pour téléphones portables, les opérateurs souhaitent implanter de nouvelles antennes-relais. Mais ils se heurtent aux normes parisiennes et à l'opposition des Verts qui aimeraient abaisser les seuils d'émissions. (...) En 2003, SFR, Bouygues et Orange s’étaient engagés à contenir à 2 volts par mètre (v/m) le niveau moyen d’exposition des Parisiens en intérieur. Mais dans une lettre datée du 11 avril dernier, les opérateurs proposaient à la Ville un nouveau seuil maximal de 7,5 v/m pour prendre en compte l’arrivée de la 4G. Et ce, alors que le Conseil de Paris avait décidé d’orienter les négociations vers le "seuil de précaution" préconisé par le groupe Europe Ecologie-Les Verts (EELV), soit 0,6 v/m au plus. Weiter auf http://www.metrofrance.com/paris/4-g-a-paris-le-bras-de-fer-continue/mleu!UU78KuyqgVKMg/06.06.2012, 19:09 Uhr
Ericsson-Bericht: Neun Milliarden Mobilfunkanschlüsse in 2017
Der Traffic and Market Report: "On the Pulse of the Networked Society" von Ericsson rechnet für das Jahr 2017 mit neun Milliarden Mobilfunkanschlüssen und drei Milliarden Smartphone-Usern. Rund 85 Prozent der Weltbevölkerung werde via 3G-Mobilfunknetzen mobil aufs Internet zugreifen. (...) Gleichzeitig wächst der mobile Datenverkehr rasant. So sei im 1. Quartal des laufenden Jahres eine Verdoppelung der übertragenen Datenmenge gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen. Der stärkste Wachstumstreiber beim mobilen Datenverkehr seien videobasierte Dienste. (...) Die Netzbetreiber würden versuchen, diese Geschäftschance zu nutzen und passen dafür ihre technische Infrastruktur den Bedürfnissen an. Weiter auf http://www.it-markt.ch/News/2012/06/06/9-Milliarden-Mobilfunkanschluesse-in-2017.aspx05.06.2012, 11:19 Uhr
Swisscom macht Ernst mit 4G
Bern, Basel, Zürich, Genf usw: Swisscom will noch dieses Jahr LTE in zwölf grosse Schweizer Städte bringen und nächstes Jahr den flächendeckenden Ausbau starten. (...) Welchen Abdeckungsgrad man wann erreichen werde, könne man gegenwärtig, so Schulze, aber noch nicht sagen. Dies hängt unter anderem davon ab, wie stark Einsprachen oder andere Hindernisse den Ausbau verzögern. Insgesamt will Swisscom in den nächsten fünf Jahren gegen 1,5 Milliarden Franken in sein 4G-Netz investieren. Weiter auf http://www.inside-channels.ch/articles/2910601.06.2012, 12:53 Uhr
LTE: Mobiler Highspeed-Rausch mit Hindernissen
Mobilfunk: Long Term Evolution (LTE) soll die nächste Stufe auf dem Weg zur mobilen Gigabyte-Gesellschaft einläuten. Doch im Gegensatz zu Asien und den USA verläuft die Nachfrage in Deutschland bisher schleppend – was nicht nur am Wirrwarr um die Frequenzen liegt. (...) Es herrscht also Aufbruchsstimmung in der Branche – doch in den Köpfen vieler Verbraucher ist der Mobilfunk der vierten Generation (4G) noch nicht angekommen. Zwar könnten nach einer Umfrage des Hightechverbandes Bitkom bereits 14 Mio. deutsche Haushalte den neuen Mobilfunkstandard nutzen, nachdem über 3000 entsprechende Basisstationen in Betrieb genommen wurden. Aber nicht mal 200 000 Kunden nutzen die neue Technologie (...). Weiter auf http://www.vdi-nachrichten.com/artikel/LTE-Mobiler-Highspeed-Rausch-mit-Hindernissen/59009/201.06.2012, 00:00 Uhr
Cunewalde: Grünes Licht für neue Funkmasten
Grünes Licht für den Bau von zwei neuen Mobilfunkmasten am Matschenberg und in der Nähe des Altenheims. (...) Sehr zum Ärger einer Bürgerinitiative. Sie hatte in den vergangenen Wochen rund 1600 Unterschriften für eine kabelgebundene Lösung gesammelt und sie an den Landrat überreicht.Alles-Lausitz.de31.05.2012, 22:20 Uhr
Lauterstein: Neue Technik für Funkturm
Lauterstein. Die Firma Telefonica will einen Funkturm in Lauterstein fit für die schnelle Übertragung von Daten machen. Der Stadt sind die Hände gebunden. Das Telekommunikationsunternehmen Telefonica will einen Funkturm in Lauterstein mit einer neuen Sendeanlage ausrüsten. Das hat Bürgermeister Michael Lenz dem Gemeinderat mitgeteilt. (...) Der Verwaltung zufolge kann die Stadt das Vorhaben der Firma nicht verhindern. Weiter auf http://www.swp.de/goeppingen/lokales/mittleres_filstal/Neue-Technik-fuer-Funkturm;art5777,148331430.05.2012, 14:05 Uhr
„Alles schneller“: Internetwende mit 4G LTE in Namibia
Mit der nächsten Technikklasse des mobilen Internets (namens 4G LTE) soll für Namibia eine neue „Ära“ der Kommunikation anbrechen. (...) Mit einer aufwändigen Werbekampagne, die hunderte Plakate und tausende Anzeigen sowie einen TV-Spot im Hollywood-Format beinhaltet, huldigt MTC die unlängst eingeführte neue Mobilfunkgeneration 4G LTE. Dies ist der Nachfolger der noch nicht ganz ausgedienten 3G-Technologie und soll einen schnelleren Internetzugang ermöglichen. (...) Doch auch die Kapazität habe man stark gesteigert. Geraldes zufolge könne eine Sendestation durch die 4G-LTE-Technik zehn Mal mehr Nutzer tragen als mit 3G. Weiter auf http://www.az.com.na/wirtschaft/alles-schneller-internetwende-mit-4g-lte-in-namibia.148747.php29.05.2012, 21:58 Uhr
LTE-Verfügbarkeit in Deutschland liegt bei 33 Prozent
Die LTE-Netzabdeckung in Deutschland liegt bei 33 Prozent. In den Bundesländern sieht die Verteilung jedoch unterschiedlich aus (...) Bis 2013 soll nach dem Willen der Bundesnetzagentur der LTE-Ausbau auf dem Land abgeschlossen sein. Aktuell sind die sogenannten „Weißen Flecken“ mit LTE bereits in zwölf der 16 Bundesländer geschlossen, darunter mit Sachsen jedoch nur in einem der Neuen Bundesländer. (...) Sobald die ländlichen Regionen mit LTE versorgt sind, geht es daran, die Städte mit dem schnellen mobilen Internet auszubauen. Weiter auf http://www.it-business.de/networking/drahtlose-netzwerke/articles/365800/25.05.2012, 23:10 Uhr
Geislingen: Schnelles Internet ist das Ziel
Auf Initiative von Türkheims Ortsvorsteher Heinz Mekle trafen sich am Montag alle Geislinger Ortsvorsteher zum Thema "Schnelles Internet". Dabei waren auch Vertreter der Telekom sowie der Breitbandberatung Baden-Württemberg. Anlass war ein Antrag der Wittinger auf eine bessere Breitbandversorgung. (...) Bei der Vorstellung verschiedener Ausbaumöglichkeiten wurde klar, dass ein Anschluss über Glasfaserkabel viele Vorteile bietet gegenüber der Versorgung über die funkgestützte LTE-Technik, dem Nachfolger des UMTS-Netzes. Bei LTE müssen die Sendestationen ebenfalls über ein Glasfaserkabel angefahren werden, die Weiterleitung an die Haushalte erfolgt per Funk, wobei sich die Leistung mit zunehmender Nutzerzahl erheblich reduziert. Weiter auf http://www.swp.de/geislingen/lokales/geislingen/Ziel-Schnelles-Internet;art5573,147660424.05.2012, 20:09 Uhr
Großbritannien: LTE kommt terrestrischem TV-Empfang in die Quere
-Fernsehnetzes, befürchtet, dass der geplante Mobilfunk der vierten Generation im Frequenzbereich um 800 MHz den Empfang des terrestrischen Digitalfernsehens massiv stören wird. (...) Das Problem sind die dicht beieinander liegenden Frequenzbereiche von DVB-T und des 4G-Mobilfunks Long Term Evolution (LTE): (...) Sendet dort nun ein LTE-Mast und steht ein DVB-T-Empfänger nahe beim LTE-Sender (Ofcom nennt einen Umkreis von zwei Kilometern), kann es zu Störungen in den oberen DVB-T-Frequenzen kommen. Weiter auf http://www.heise.de/newsticker/meldung/Grossbritannien-LTE-kommt-terrestrischem-TV-Empfang-in-die-Quere-1583875.html http://www.heise.de/newsticker/meldung/Grossbritannien-LTE-kommt-terrestrischem-TV-Empfang-in-die-Quere-1583875.html24.05.2012, 17:48 Uhr
Hannover: Schneller surfen in Innenstadt mit LTE
In Hannovers Innenstadt können Nutzer von mobilen Endgeräten jetzt deutlich schneller im Internet surfen. Die Deutsche Telekom hat in Hannover die neue Mobilfunkgeneration freigeschaltet. Der Long Term Evolution (LTE) genannte Standard ermöglicht eine Geschwindigkeit von bis zu 100 Megabit pro Sekunde. Für Ballungsräume bietet die Telekom LTE 1800 an, bei dem der Fokus auf Geschwindigkeit und Datenmenge liegt. Das Angebot ist nicht zu verwechseln mit LTE 800, das mit bis zu 50 Megabit pro Sekunde ländliche Regionen versorgen soll, in denen es kein Breitbandinternet gibt – hier ist die Sendeleistung der Stationen höher. (...) Weiter... http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Schneller-surfen-in-Hannover24.05.2012, 17:28 Uhr
LTE vor dem Rekord-Boom
Die Mobilfunk-Technologie LTE (Long Term Evolution) steht vor einer atemberaubenden Entwicklung, so Marktforscher. Bis 2017 soll es 1 Mrd. Nutzer-Verträge weltweit geben. Die Mobilfunk-Technologie LTE ist der wahre Boom-Schnellstarter unter den Wireless-Kommunikations-Standards: Schneller nach Markteinführung als irgend ein anderer Standard dürfte LTE bald Nutzerzahlen erreichen, für deren Gewinnung die anderen Standards erheblich länger gebraucht haben. (...) Aber auch Dienste-Anbieter und Netzbetreiber sind an LTE wegen der hohen Übertragungsraten interessiert, weil sie dadurch eine Chance sehen, ihre Gewinne, die in den letzten Jahren stark zusammengeschrumpft sind, wieder durch ein zweifellos weiter steigendes Datenvolumen zu verbessern (...). Weiter auf http://www.elektroniknet.de/kommunikation/news/article/88542/0/LTE_vor_dem_Rekord-Boom/22.05.2012, 21:41 Uhr
LTE-Ausbau kommt in Deutschland rasch voran
Berlin (dapd). Die deutschen Mobilfunkkonzerne halten sich beim Ausbau des neuen Funkstandards LTE ran. Das Vergleichsportal 4g.de ermittelte, dass jeder dritte Standort über einen Anschluss an den Mobilfunkstandard der vierten Generation verfügt - und damit ans schnelle Internet. Die Anbieter Deutsche Telekom, Vodafone und O2 hatten für die LTE-Frequenzen im Mai 2010 insgesamt 4,4 Milliarden Euro für den Bund auf den Tisch gelegt. LTE löst auf Dauer den Standard UMTS ab und ermöglicht deutlich schnelleres mobiles Surfen im Internet. Weiter auf http://www.welt.de/newsticker/news3/article106362049/LTE-Ausbau-kommt-in-Deutschland-rasch-voran.html21.05.2012, 21:10 Uhr
Bundesnetzagentur bremst LTE-Netzausbau
Die Politik fordert einen schnelleren Ausbau der Breitbandnetze, doch die zuständige Behörde bremst. Das beklagt der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM). Die Bundesnetzagentur plant derweil, bislang für Handy-Telefonate und SMS genutzte Frequenzen auch für schnelle mobile Internetdienste zu öffnen, um dem steigenden Bedarf an Spektrum entgegenzukommen. (...) Die Bundesnetzagentur überlegt zudem, ab dem Jahr 2017 die bislang für Handy-Telefonate und SMS genutzten Frequenzbereiche um 900 und 1.800 Megahertz für funkgestützte schnelle Internetanschlüsse zur Verfügung zu stellen. (...) Bis zum Jahresende will die Telekom 1.000 LTE-Standorte mit einem Wirkungskreis von zehn Kilometern betreiben. Weiter auf http://www.areamobile.de/news/21574-vatm-bundesnetzagentur-bremst-lte-netzausbau21.05.2012, 20:34 Uhr
Mobilfunkanbieter sind durch langsame Netzagentur genervt
Obwohl der , da hier besonders hohe Umsätze im Bereich LTE zu erwarten sind. (...) Grund für den zögerlichen Ausbau in entsprechenden Gebieten ist die Genehmigungspflicht für jeden einzelnen Sendemast. Ohne diese Genehmigungen darf keine entsprechende Technik installiert werden, (...). (...) Auch die Politik lässt sich in diesem Zusammenhang nicht lange bitten und äußert Besorgnis über das . Weiter auf http://lte-discounter.de/mobilfunkanbieter-sind-durch-langsame-netzagentur-genervt-695-05/21.05.2012, 13:52 Uhr
Der Gemeinderat Kirchardt: Vorerst kein Funk auf dem Kirchturm
Aus Finanziellen Gründen keine weitere Chance, schnelles Internet in Berwangen zu ermöglichen. Der Gemeinderat lehnte es ab, die anfallenden Ausgleichszahlungen in Höhe von 4 500 Euro pro Jahr zu übernehmen.Vodafone hatte vorgeschlagen, ins Innere des Kirchturms eine Mobilfunkantenne einzubauen. Der Gemeinderat signalisierte Zustimmung, das Gespräch mit der Kirchengemeinde Berwangen aufzunehmen. (...) Die Gemeindeältesten hatten darüber informiert, dass der Oberkirchenrat einen Mietvertrag für die Antenne genehmigen müsse. Die Voraussetzung dafür seien jedoch Mieteinnahmen von mindestens 5000 Euro im Jahr. Vodafone ist lediglich bereit, 500 Euro im Jahr zu zahlen. Zudem verlange der Oberkirchenrat ein Standortgutachten, zum Beispiel durch den TÜV, so Bürgermeister Rudi Kübler. (…) Weiter... http://www.rnz.de/HPHeadtitles_Kraichgau/00_20120516101939_102152013_Vorerst_kein_Funk_auf_dem_Kirchturm_.php21.05.2012, 13:28 Uhr
Telekom: LTE-Start für Berlin im Juni
Die Telekom startet einem Bericht zufolge im Juni die schnelle Mobilfunktechnik LTE in Berlin. „Das bedeutet, dass wir unseren Kunden dann unterwegs auf dem Tablet oder Laptop eine Geschwindigkeit von bis zu 100 Megabit bieten können“, sagte Telekom-Vorstand Niek Jan van Damme dem Berliner „Tagesspiegel“. LTE-fähige Handys sind dann im Sommer in die Läden zu haben. (...) Weiter... http://www.focus.de/digital/computer/internet-telekom-kuendigt-lte-start-fuer-berlin-im-juni-an_aid_755572.html21.05.2012, 13:25 Uhr
Telekom nimmt weitere LTE-1.800-Stadtnetze in Betrieb
Die Telekom startet auch in Augsburg und Wolfsburg LTE-Stadtnetze im Frequenzbereich um 1.800 Megahertz. Bisher sind vor allem die Innenstadtbereiche mit dem Highspeed-Netz abgedeckt, in den kommenden Wochen und Monate soll die Netzverfügbarkeit auf andere Stadtteile ausgeweitet werden. LTE-Netze im Frequenzbereich um 1.800 Megahertz bietet die Telekom auch in Teilen von Köln, Frankfurt am Main, Bonn, München, Hamburg und Leipzig an. (...) In anderen Regionen setzt das Unternehmen dagegen beim LTE-Netzausbau wie Vodafone und Telefónica Germany (O2) auf den Frequenzbereich um 800 Megahertz. Der Bereich um 2.600 Megahertz wird in Deutschland noch nicht kommerziell eingesetzt. Weiter... http://www.areamobile.de/news/21570-telekom-nimmt-weitere-lte-1-800-stadtnetze-in-betrieb21.05.2012, 13:16 Uhr
Adelmannsfelden geht durch die Luft ins LTE-Netz
Nun gehört die Gemeinde auch zum Kreis der LTE-Nutzern in Deutschland. „Jetzt haben wir die Möglichkeit, auch solche Orte mit schnellen Internet-Zugängen zu versorgen, die bisher nicht zu erreichen waren“, sagt Michael Haag, Leiter Planung und Ausbau der Telekom Region Südwest. (...) Die Telekom plant, bis Ende 2012 bundesweit rund 1000 weitere Standorte mit LTE zu bestücken. Weiter... http://www.schwaebische.de/region/ostalb/abtsgmuend/rund-um-abtsgmuend_artikel,-Adelmannsfelden-gehtdurch-die-Luft-ins-Netz-_arid,5257010.html21.05.2012, 13:13 Uhr
Unternehmen und Politik setzen die Bundesnetzagentur unter Druck
Die Aufsichtsbehörde kommt nicht mit der Bearbeitung von Anträgen hinterher, die für den Ausbau schneller Mobilfunknetze notwendig sind.Dadurch stockt der Ausbau des schnellen Mobilfunkstandards LTE in den Städten - und dort lockt das Geld.(...) Nach Angaben des Branchenverbands VATM stapeln sich bei der Bonner Behörde mittlerweile mehr als 8000 Anträge von Unternehmen wie Vodafone, Telefónica Deutschland, E-Plus und Deutsche Telekom.(...) In der jüngsten Beiratssitzung am 7. Mai rügte die Politik: Man sehe "mit Sorge", dass die Umsetzung hinter den Erwartungen zurückbleibe.(...) Weiter... http://www.ftd.de/it-medien/it-telekommunikation/:lte-ausbau-langsame-netzagentur-nervt-mobilfunker/70038449.html18.05.2012, 16:07 Uhr
Telekom: Zwei weitere Großstädte bekommen LTE
Nach Frankfurt und Köln hatte die Deutsche Telekom Ende April den LTE-Betrieb auch in Hamburg, München, Leipzig und Bonn gestartet. Nun folgen zwei weitere große deutsche Städte. In Augsburg und Wolfsburg kann ab sofort ebenfalls mobil mit High Speed gesurft werden. Derzeit wird in diesen Städten vor allem der Kernstadtbereich versorgt, nach und nach sollen die LTE-Netze in diesen und weiteren Städten ausgebaut werden. Wer genaueres wissen will, kann sich unter informieren. Weiter auf http://www.chip.de/news/Telekom-Zwei-weitere-Grossstaedte-bekommen-LTE_55592297.html18.05.2012, 13:41 Uhr
Aue-Schwarzenberg: Verfrühter Jubel über schnelles Internet
Angeblich gelöste Breitband-Probleme bleiben im Erzgebirge bestehen Der FDP Landtagsabgeordnete Tino Günther sprach von einer guten Nachricht: Sachsen weise eine flächendeckende und weitestgehende lückenlose Versorgung mit Breitbandinternet auf und ist damit nicht nur im Widerspruch mit den Erfahrungen Tausender Erzgebirger und den Fachleute. Ein Fünftel der Ortsteile im Erzgebirgskreis müsse weiterhin ohne akzeptable Internetverbindung auskommen, schätzte … Der FDP-Mann Günther bezog seine Angaben von der Bundesnetzagentur, die hatte lediglich mitgeteilt, dass Telekom, Vodafone und Telefonica ihre Versorgungsverpflichtung im 800-MHz-Bereich, d.h. LTE-Sender installiert, erfüllt hätten. Weiter... http://www.freiepresse.de/LOKALES/ERZGEBIRGE/AUE/Verfruehter-Jubel-ueber-schnelles-Internet-artikel7985764.php15.05.2012, 21:44 Uhr
In Leipzig kommt das schnelle mobile Internet
(...) In den Großstädten zieht jetzt ein neues schnelles mobiles Internet ein. Dresden und Leipzig machen in Mitteldeutschland den Anfang. Über den Mobilfunkstandard der vierten Generation. (...) "Wir haben in einem ersten Schritt 30 Mobilfunkstationen im Leipziger Innenstadtbereich aufgebaut. Wir werden, um eine nahezu flächendeckende Versorgung von Leipzig darstellen zu können, etwa 100 Antennen in Leipzig umrüsten, damit wir dann Ende des Jahres eine flächendeckende Leistung in Leipzig haben." (...) "Für Sachsen haben wir vor einigen Tagen die Freigabe erhalten. Für Thüringen rechnen wir in den nächsten Tagen damit und Sachsen-Anhalt wird in den nächsten Wochen folgen." Weiter auf http://www.mdr.de/nachrichten/mobiles-internet100_zc-e9a9d57e_zs-6c4417e7.html11.05.2012, 20:29 Uhr
Mobiles Hochgeschwindigkeits-Netz kommt nach Münster
(...) Münster ist eine der ersten Städte in Deutschland, in denen die Telekom ihr neuestes Mobilfunknetz einführt. Beim LTE-1800-Netz können bis zu 100 Megabit pro Sekunde über die Luft übertragen werden. Der Ausbau soll noch 2012 abgeschlossen werden. LTE steht für Long Term Evolution, die vierte Mobilfunkgeneration, die Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 100 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) über die Luft möglich macht. Die Telekom wird 2012 über einhundert deutsche Städte an den Start bringen. Weiter auf http://www.dattelner-morgenpost.de/nachrichten/region/muenster/Mobiles-Hochgeschwindigkeits-Netz-kommt-nach-Muenster;art1331,74153103.05.2012, 14:24 Uhr
Schleißheim: Dicht an der Grenze der Grenzwerte
Unterschleißheim - Heftige Diskussionen hat der geplante Ausbau der Mobilfunk-Leistung durch die Deutsche Telekom im Unterschleißheimer Stadtrat ausgelöst. Tammo Winzer (FDP) sprach von einer „eklatanten Strahlenbelastung“, die nun die Erweiterung der Sendeleistung auf LTE-Standard für die Stadt bedeuten werde. Winzer kritisierte zudem die mangelnde Informationspolitik durch die Stadtverwaltung. Weiter auf http://www.merkur-online.de/lokales/ober-unterschleissheim/dicht-grenze-grenzwerte-2285426.html03.05.2012, 13:35 Uhr
Dresden wird LTE-Landeshauptstadt laut Vodafon
Dresden wird noch in diesem Jahr zur LTE-Landeshauptstadt (…),so Friedrich Joussen ( Vodafone Deutschland CEO) nach der heutigen Sitzung der Geschäftsführung von Vodafone Deutschland bei der diesjährigen Verleihung des Innovationspreises der Vodafone Stiftung für Forschung ,bekannt. Friedrich Joussen:„Wir haben unser Versprechen gegenüber der Bundesregierung gehalten: Die weißen Flecken in Deutschland sind bald vollständig versorgt. (...) Weiter... http://www.portel.de/nc/nachricht/artikel/57775-vodafone-dresden-wird-lte-landeshauptstadt/996/25.04.2012, 00:00 Uhr
Grub am Forst: Unerwünscht - Ausbau des Mobilfunknetzes
Vodafone stellt dem Gemeinderat Grub am Forst die Planung zu Umbau und Erweiterung der Antennenanlagen vor. Der Vertriebsbeauftragte Martin Marks erklärt, dass sich die Strahlenbelastung nicht erhöht.Neue Presse24.04.2012, 18:04 Uhr
Telekom: Mobilfunkstandard LTE in Hamburg gestartet
Hamburg. Nach Vodafone treibt jetzt auch die Deutsche Telekom den Ausbau des neuen Mobilfunkstandards LTE im Norden voran. Die Telekom nahm am Dienstag nach Unternehmensangaben in Hamburg das Funknetz für eine schnellere Datenübertragung in Betrieb. Im Jahresverlauf sollen weitere Städte wie Norderstedt, Elmshorn und Stade folgen. Vodafone deckt bereits Teile Hamburgs ab, O2 will dort im Juli starten. Weiter auf http://www.abendblatt.de/ratgeber/multimedia/article2256868/Telekom-Mobilfunkstandard-LTE-in-Hamburg-gestartet.html24.04.2012, 17:45 Uhr
Deutsche Telekom startet Netz der vierten Mobilfunkgeneration
Die Deutsche Telekom hat neben Köln und Frankfurt heute auch in Bonn, Hamburg, Leipzig und München die vierte Mobilfunkgeneration, das LTE-Netz, gestartet, das Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 100 Megabit pro Sekunde möglich macht. (...) Derzeit sind in den vier neuen Städten vor allem die Innenstädte versorgt. Der Ausbau wird in den nächsten Wochen und Monaten Schritt für Schritt fortgesetzt. Weiter auf http://www.pos-mail.de/meldung2.php?NID=2012033424.04.2012, 11:39 Uhr
Brandenburg: Glasfaser für letzte weiße Flecken
Land Brandenburg will Ausbau schneller Internetzugänge entlang bestehender Stromleitungen fördern (...) Andernorts soll die neue Mobilfunktechnik LTE (Long Term Evolution) verfügbar sein, die – zumindest auf dem Papier – Geschwindigkeiten von bis zu 50 Mbit pro Sekunde verspricht. Doch erstens ist die Technik nur inselartig verbreitet, und zweitens sind die Gebühren derzeit noch horrend. Bleibt die als zukunftssicher geltende Glasfasertechnologie. (...) Das Land Brandenburg wiederum hat ein „Entwicklungskonzept Glasfaser 2020“ aus der Taufe gehoben. Dessen Kern ist es, bereits bestehende Hochspannungsleitungen, aber auch Glasfasernetze zur Datenübertragung zu nutzen. Weiter auf http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12315717/61469/Land-Brandenburg-will-Ausbau-schnelle-Internetzugaenge-entlang-bestehender.html19.04.2012, 20:34 Uhr
Telekomausrüster vor Konsolidierung - Wo liegt die Zukunft der Telefonanbieter?
(...) Nach Einschätzung des Branchenprimus Ericsson, der den Datenverkehr in Mobilfunknetzen auf der ganzen Welt misst und untersucht, nimmt die Zahl der mobilen Breitbandnutzer bis 2016 auf annähernd 5 Mrd zu. Das Datenvolumen dürfte sich gemäß Ericsson bis 2016 verzehnfachen. Für den Deutschlandchef von Vodafone ist das gute alte Festnetz nur noch ein Auslaufmodell. Er steckt das Geld lieber in den Mobilfunk (...). Ob sich LTE gegen DSL so schnell durchsetzt ist unsicher. Mobilfunknetze und Handys werden zwar immer leistungsfähiger, aber noch decken die Deutschen ihren Bedarf an Bandbreite schon wegen der geringeren Kosten immer noch vorzugsweise aus der Anschlussdose in der eigenen Wohnung. Allein 2011 wurden 750.000 Anschlüsse neu geschaltet. Weiter auf http://www.gevestor.de/details/telekomausruester-vor-konsolidierung-548483.html12.04.2012, 22:18 Uhr
Mobilfunker erwarten Daten-Explosion bis 2015
2011 wurden mehr als 43 Millionen Gigabyte über mobiles Internet übertragen. Bis 2015 soll sich die Menge versiebenfachen. Die österreichischen Mobilfunker gehen davon aus, dass der Datenverkehr in den nächsten Jahren explosionsartig zunehmen wird. Wesentlicher Treiber dieser Entwicklung sind Smartphones, durch die sich das Nutzerverhalten der Handykunden verändert hat. (...) "Ich würde mich zu sagen trauen, dass in den letzten hundert Jahren keine Technologie eine derartig rasante Entwicklung gehabt hat", sagte Roitner. Weiter auf http://diepresse.com/home/techscience/mobil/748028/Mobilfunker-erwarten-DatenExplosion-bis-2015?_vl_backlink=/home/techscience/mobil/index.do11.04.2012, 20:06 Uhr
Pfaffenhofen: LTE - Mobilfunkanbieter rüsten auf
Ob zu Hause oder unterwegs: Der Landkreis Pfaffenhofen soll bis zum 30. März nächsten Jahres flächendeckend mit dem neuen Mobilfunknetz LTE versorgt sein. (...) Zwischen drei und 50 Megabit pro Sekunde schnell soll das neue LTE-Netz werden. Im Moment läuft dessen Ausbau bei den Mobilfunkbetreibern auf Hochtouren. Weiter auf http://www.donaukurier.de/lokales/kurzmeldungen/pfaffenhofen/Pfaffenhofen-LTE-Mobilfunkanbieter-ruesten-auf;art74363,259049410.04.2012, 20:26 Uhr
Medien: Abgekupfert
Gleich hinter Berlin hört das schnelle Internet auf. Die Provinz wartet auf Glasfaserkabel – und auf E-Mails. (...) Abhilfe könnte der Wechsel von Kupfer zu Glasfaser auf der letzten Meile schaffen, doch das ist teuer. 80 bis 90 Milliarden Euro, hat das Wissenschaftliche Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) errechnet, würde es kosten, alle Haushalte in Deutschland mit Glasfaserkabel anzubinden. (...) Für die Unternehmen ist es günstiger, bestehende Mobilfunkmasten in ländlichen Gegenden aufzurüsten, als flächendeckend Glasfaserkabel zu verlegen. Das Internet auf dem Land wird wohl früher mobil als kabelschnell. Weiter auf http://www.tagesspiegel.de/medien/abgekupfert/6485578.html06.04.2012, 11:46 Uhr
Breitband für 14 Wittinger Orte im Herbst / Boitzenhagen und Transvaal außen vor - - Kabelloses Netz aus Jübar
Viele Dörfer dürfen auf Besserung hoffen, zwei Orte bleiben womöglich weiterhin vom schnellen Internet abgeschnitten: Voraussichtlich im September sollen 14 Dörfer im Wittinger Stadtgebiet über W-DSL-Technik angebunden werden. (...) Weinkauf sagte, sein W-DSL („wireless“, kabellos) sei ausreichend abgesichert, Homebanking etwa werde verschlüsselt. Die Immissionen dieser Funklösung betrügen „1 Millionstel des Grenzwertes“, die übliche Handy-Strahlung (GSM) sei um das 1000-fache höher. Auch für Geschäftskunden habe man Angebote. ArcheNet, das im Rahmen der Breitband-Initiative sozusagen auf „offiziellem“ Wege die Lücken auf dem Wittinger Land schließen soll, steht letztlich im Wettbewerb mit Vodafone. Das Unternehmen vermarktet in der Region Anschlüsse mit LTE-Technik. Weiter auf http://www.az-online.de/nachrichten/landkreis-gifhorn/wittingen/kabelloses-netz-juebar-2246486.html02.04.2012, 22:05 Uhr
Brand-Erbisdorf: Stadtrat lehnt LTE-Ausbau durch die Telekom ab
Die Telekom erhält von der Stadt Brand-Erbisdorf keinen Auftrag zum Ausbau des Breitbandinternets im Innenstadtbereich und auf den Gewerbegebieten. Aufgrund unterschiedlicher Meinungen stimmten die Stadträte namentlich und mehrheitlich gegen den Beschluss ab. (…) Über die Landkreisinitiative erhalten erhalten mehrere Stadteile ( bis zu 5000 Einwohner ) voraussichtlich bis Ende 2013 die LTE-Lösung für das Internet, das trifft für die sogenannte Kernstadt nicht zu. (…) Durch einen Grundsatzbeschluss des Brander Stadtrats im vorigen Jahr wird die Breitbandversorgung im gesamten Stadtgebiet - einschließlich Kernstadt – ausgebaut. Weiter … http://www.freiepresse.de/LOKALES/MITTELSACHSEN/FREIBERG/Stadtrat-in-Brand-Erbisdorf-lehnt-LTE-Ausbau-ab-artikel7926105.php02.04.2012, 22:03 Uhr
Mobilfunk-Technik LTE eignet sich noch nicht zum Telefonieren
Hamburg: (…) Das Wirtschaftsmagazin 'Capital' berichtet in seiner neuen Ausgabe (04/2012, EVT 22. März). "Nach einem halben Arbeitstag sind die oft schon leer", sagt ein hochrangiger Manager (….) (…) "Das Batterieproblem haben alle", bestätigt Bosco Novak, Service-Vorstand von Nokia Siemens Networks, gegenüber 'Capital' Weiter …. http://www.handelsblatt.com/technologie/it-tk/mobile-welt/neue-funktechnik-lte-ist-noch-nicht-alltagstauglich/6353878.html30.03.2012, 10:38 Uhr
Epfenbach: Einstieg ins Turbo-Internet lahmt noch
In Sachen schnelles Internet gehen die Dinge nur langsam voran. Denn längst hätte der von der Telekom installierte Handy-D1-Sende- und Emfpangsmast auf dem Rathaus die Voraussetzungen für modernste LTE-Technik und damit den schnellen Zugang zum Internet schaffen sollen. Bereits aus dem Jahre 2010 stammen die vertraglichen Regelungen mit der Telekom, doch immer noch tut sich nichts. Obwohl eine Zusage der Telekom vorliegt, bis Ende 2011 den Weg ins schnelle Netz bereitzustellen. Auch Ende 2010 wurde der Mast aufs Rathaus montiert. Weiter http://www.rnz.de/zusammenkraichgau/00_20120330070821_101890703_Einstieg_ins_Turbo_Internet_lahmt_noch_.htmlPresseschau
Kontakt
Beiträge und Meldungen an: newsblog@diagnose-funk.org
Artikelsuche ● Schlagwörter
Wählen Sie ein Schlagwort der nachfolgenden Kategorien aus:
vorsorge ● emf:themen
vorsorge ● akteure
vorsorge ● aktivitäten
vorsorge ● aufklärung
vorsorge ● ländervergleich
umwelt ● gesundheit
stichwortverzeichnis: A-Z
- 5G,
- Alternative Versorgung,
- Ärztekammer,
- Athermische Effekte,
- Bäume,
- Betreiber / Hersteller,
- Bienen,
- Bildung,
- BioInitiative,
- Breitband,
- Datenschutz,
- Digital Detox,
- Digitale Kommunikation,
- Europapolitik,
- Forschung,
- Forschungsprogramm,
- Gesundheit (allgemein),
- Glasfaser,
- Grenzwert / Strahlenschutz,
- GSM,
- ICNIRP,
- Immobilienwertverlust,
- Interphone-Studie,
- Ionisierende Strahlung,
- Jugend forscht,
- Kinder & Jugendliche,
- Kirche,
- Krankenkassen,
- Krankheit / Symptome,
- Lernverhalten & Schule,
- Leuchtmittel,
- Lobbyismus,
- LTE,
- Mobilfunk,
- Parteien / Politiker,
- Psycho-soziale Auswirkungen,
- Radar,
- REFLEX,
- Regierung / Behörden,
- Rinder,
- Risikokommunikation,
- Risikowahrnehmung / Statistik,
- RNCNIRP,
- Studien,
- Technische Störungen,
- UMTS,
- Unfallursache Mobiltelefon,
- Veranstaltungen / Vorträge,
- VLC (Optische Übertragung),
- Vögel,
- WHO / IARC