Informationen und Berichte können gesendet werden an: newsblog@diagnose-funk.org
Medienspiegel
Kritische Medienberichte über Mobilfunk, WLAN & Co.
Im Medienspiegel stellt diagnose:funk regelmäßig kritische, investigative und informative Medienberichte zusammen zu den Themen Mobilfunk, 5G, WLAN, Elektrosmog, digitale Medien, Datenschutz und Gesundheit.
Die Medienberichte müssen nicht der Position von diagnose:funk entsprechen und werden i.d.R. nicht kommentiert.
Die Medienberichte müssen nicht der Position von diagnose:funk entsprechen und werden i.d.R. nicht kommentiert.
Beiträge filtern:
Einträge zum Thema Bildung x Auswahl zurücksetzen
10.07.2019, 13:10 Uhr
Datenschützer: Einsatz von Microsoft Office 365 an Schulen ist unzulässig
Hessens Datenschutzbeauftragter Michael Ronellenfitsch warnt, dass die mit dem Büropaket in der Cloud gespeicherten Daten in den USA abgegriffen werden könnten. https://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenschuetzer-Einsatz-von-Microsoft-Office-365-an-Schulen-ist-unzulaessig-4466156.html17.11.2017, 14:30 Uhr
Digitale Zukunft Deutschland
Warum Denken nicht schadet und Ausprobieren unsere Kinder belastethttp://gerald-lembke.de/blog/digitale-zukunft-deutschland-denken-first-digital-second/09.08.2017, 17:20 Uhr
Hat Wanka den Schulen zu viel Geld versprochen?
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka hat den Schulen fünf Milliarden Euro versprochen, damit diese den Schülern das digital Lernen und Arbeiten beibringen können. Bund und Länder haben sich daraufhin angestrengt, alles in die Wege zu leiten und Aufgaben verteilt: Berlin stellt die Infrastruktur, die Länder sorgen dafür, dass die Lehrer damit auch umgehen können. Doch Wanka will sich zu diesem Plan nicht bekennen. Die Kultusminister zweifeln öffentlich daran, dass sie das Geld für den Digitalpakt überhaupt hat. http://www.sueddeutsche.de/bildung/digitalisierung-in-der-schule-hat-wanka-den-schulen-zu-viel-geld-versprochen-1.362086812.07.2017, 11:51 Uhr
Seit 1995 gibt es einen Erziehungstrend, der Kinder zu unfähigen Erwachsenen macht
Wir überprüfen morgens nach dem Aufstehen als erstes unseren E-Mail-Ordner, wir unterbrechen ein wichtiges Gespräch, weil unser Smartphone vibriert, und wir checken nachts vor dem Schlafengehen noch ein letztes Mal unsere Facebook-Timeline. Uns ist dabei nicht bewusst, dass dieses Verhalten seine Opfer fordert. Und nein, es sind nicht nur die enttäuschten Menschen, denen wir nicht zuhören, weil wir Nachrichten lesen. Es sind vor allem die Kinder.http://www.businessinsider.de/erziehungstrend-macht-kinder-zu-unfaehigen-menschen-2017-702.02.2017, 14:44 Uhr
Digitale Drogen
Viel ist von der Digitalisierung der Bildung die Rede. Anscheinend sollen junge Menschen jede Form des Denkens, die nicht von den Algorithmen der Internetkonzerne bestimmt ist, gar nicht erst lernenhttps://www.nzz.ch/meinung/kolumnen/digitalisierung-der-bildung-digitale-drogen-ld.14276719.11.2016, 09:32 Uhr
Manfred Spitzer zum "Digitalpakt" für Schulen: Eine Maßnahme zur Verdummung
Johanna Wankas Initiative zur stärkeren Digitalisierung an den Schulen sei ein Skandal, urteilt der Neurowissenschaftler Manfred Spitzer. Diese Maßnahmen würden zu einer Verdummung der Schüler und zu einer "Bildungskatastrophe" führen, warnt er. http://www.deutschlandradiokultur.de/manfred-spitzer-zum-digitalpakt-fuer-schulen-eine-massnahme.1008.de.html?dram:article_id=36832518.11.2016, 13:20 Uhr
Zum IT-Gipfel starten Deutschlands erste "Smart Schools"
Jetzt werden auch Schulen "smart": Zum nationalen IT-Gipfel in Saarbrücken sind die ersten "Smart Schools" in Deutschland an den Start gegangen. http://www.zeit.de/news/2016-11/16/computer-zum-it-gipfel-starten-deutschlands-erste-smart-schools-1615060517.11.2016, 10:40 Uhr
Ein Hirnforscher erklärt, was Kinder mehr als alles andere von ihren Eltern brauchen
HuffPost-Bloggerin Tracy Gillett erklärt, wie wir das Leben unserer Kinder zerstören, ohne es zu merken. http://www.huffingtonpost.de/2016/11/11/hirnforscher-kinder-muessen-spielen_n_12911730.html16.11.2016, 11:01 Uhr
Digitale Bildung: Die IT-Ausstattung der Schulen ist nicht das Problem
Eine neue Studie zeigt, dass es deutschen Schulen gar nicht so sehr an IT-Ausstattung fehlt – diese wird nur viel zu selten genutzt. Vor allem Lehrer haben demnach bei der Vermittlung von Medienkompetenzen mit zahlreichen Hürden zu kämpfen. https://www.wired.de/collection/life/mangel-digitaler-bildung-die-it-ausstattung-der-schulen-ist-nicht-das-problem15.11.2016, 21:00 Uhr
Inhalte statt Geräte - Deutsche Mathematiker-Vereinigung gegen Wankas Digitalisierungs-Pläne
Der Vorstand der Deutschen Mathematiker-Vereinigung fasst seine Position zur „Bildungsoffensive zur digitalen Wissensgesellschaft“ wie folgt zusammen. Um die technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern, muss auf allen Ebenen der Bildung gehandelt werden. (...) Mit ihrer gegenwärtigen Schwerpunktsetzung schafft die „Bildungsoffensive zur digitalen Wissensgesellschaft“ aus unserer Sicht allerdings eine Scheinlösung und könnte ihr Ziel verfehlen. (...) Vollständig digital kompetent ist und bleibt auf lange Sicht nur, wer die theoretischen Grundlagen versteht. (...) Nach Erfahrung der überwältigenden Mehrheit der Mathematikerinnen und Mathematiker weltweit sind Tafel, Papier und das direkte Unterrichtsgespräch meist viel besser geeignet. https://dmv.mathematik.de/index.php/aktuell-presse/presseinformationen09.11.2016, 15:38 Uhr
Digitalisierung der Hochschulen
Politik und Wirtschaft propagieren die Digitalisierung der Hochschulen als „alternativlos“. Aber sind Onlinekurse wirklich Garant für gute Bildung? Matthias Burchardt sagt Nein. http://www.studis-online.de/Studieren/art-1985-digitalisierung-hochschulen.php27.10.2016, 16:58 Uhr
Was heißt Bildung in einer digitalisierten Gesellschaft?
Die Lehrerausbildung müsse angesichts der Herausforderungen der digitalen Zukunft verändert werden, fordert der Medienpädagoge Rudolf Kammerl. Notwendig sei auch eine Diskussion über die Erweiterung des schulischen Fächerkanons. http://www.deutschlandradiokultur.de/digitalpakt-fuer-schulen-was-heisst-bildung-in-einer.1008.de.html?dram:article_id=36827431.07.2016, 09:30 Uhr
Rückfall ins Mittelalter – dank Big Data
Big Data in der Studentenberatung – auch an diese Anwendung knüpfen Fans digitaler Bildung große Hoffnungen. Weniger Studienabbrüche, bessere Noten – wer wollte das nicht den Studenten wünschen? Nur der Weg über Big Data scheint zweifelhaft zu sein.http://wissenschafts-thurm.de/rueckfall-ins-mittelalter-dank-big-data/22.07.2016, 11:10 Uhr
Maschinelles Lernen soll das Internet besser machen
Einige typische Probleme des Internets lassen sich mit Hilfe von maschinellem Lernen lösen - das glauben zumindest einige Forscher, die gerade eine offizielle Arbeitsgruppe gründen, um diese Lösungen zu finden.http://www.golem.de/news/irtf-maschinelles-lernen-soll-das-internet-besser-machen-1607-122182.html14.07.2016, 20:00 Uhr
Entmündigung als Bildungsziel
Gehört dem digitalen Studenten die Zukunft? Das wäre beängstigend. Mit fragwürdigen Angeboten wachsen gerade Bildungshamster heran, denen nichts fehlt – bis auf das Glück der Erkenntnis.http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-und-lehre/digitales-lernen-entmuendigung-als-bildungsziel-14338947.html13.07.2016, 10:00 Uhr
Wie und wann wir besser lernen
Bildungsministerien wollen herausfinden wie digitale Medien wirken. Können sie für den Lernerfolg genutzt werden? Der Medienwissenschaftler Professor Hans Giessen gibt Antworten.http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/computer-oder-doch-papier-wie-und-wann-wir-besser-lernen/-/id=660374/did=17752720/nid=660374/176dmiw/index.html01.07.2016, 13:06 Uhr
Studie: Digitalisierung bringt mehr Jobs, aber Weiterbildung fehlt
Für qualifizierte Fachkräfte wird die Digitalisierung der Arbeitswelt neue und mehr Jobs bringen. Doch die Fortbildung ihrer Mitarbeiter ist vielen Unternehmen zu teuer. In die Zukunft investieren, heißt aber in die Köpfe investieren, mahnt der Bitkom.http://www.heise.de/newsticker/meldung/Studie-Digitalisierung-bringt-mehr-Jobs-aber-Weiterbildung-fehlt-3251858.html08.06.2016, 19:57 Uhr
Abgeordnete mit verbundenen Augen
Computer sollen in den Klassenzimmern Einzug halten. Welche Risiken birgt das? Ein Bericht des Bundestages will es nicht so genau wissen und redet der Industrielobby nach dem Mund. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/der-bundestag-beraet-einen-bericht-ueber-die-digitalisierung-an-schulen-14272628.html07.05.2016, 08:27 Uhr
Edelkastaniengallwespe, Handys und Kirschessigfliegen
Am Nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» präsentierten 93 Jugendliche aus der ganzen Schweiz ihre wissenschaftlichen Projekte.http://www.suedostschweiz.ch/panorama/2016-04-30/edelkastaniengallwespe-handys-und-kirschessigfliegen25.04.2016, 15:34 Uhr
FDP zur Digitalisierung: Instrument, um Selbstbestimmung und Aufstiegschancen für alle zu ermöglichen
Auf ihrem Bundesparteitag hat die FDP einen Leitantrag zu "Chancen der digitalen Gesellschaft" verabschiedet. Sie hebt darin hervor, dass "digitale Bildung die beste Sozialausgabe" sei.http://www.heise.de/newsticker/meldung/FDP-zur-Digitalisierung-Instrument-um-Selbstbestimmung-und-Aufstiegschancen-fuer-alle-zu-3182475.html01.04.2016, 13:01 Uhr
Wir brauchen Digitalkunde ab der ersten Klasse
Wer 2016 eingeschult wird, den erwartet später ein ganz neuer Arbeitsmarkt. Andere Länder machen deshalb Informatik zum Pflichtfach und verteilen Bastelcomputer. Und wir? http://www.zeit.de/digital/internet/2016-03/bildung-schulfach-digitalkunde-erste-klasse30.03.2016, 10:00 Uhr
Eltern wehren sich gegen WLAN im Klassenzimmer
In Zürich verfügen Schulen und Kindergärten über WLAN-Sender, die nicht ausgeschaltet werden können. Eltern sind um das Wohl ihrer Kinder besorgt – laut einem Experten zu Recht.http://www.20min.ch/schweiz/zuerich/story/3187103330.03.2016, 01:00 Uhr
Woran die Digitalisierung der Schulen scheitert
Smartboards kosten so viel wie Kleinwagen, stauben aber oft ein. Die Wartung ist teuer, Reparaturen dauern mitunter Monate. So lernen viele Schüler trotz guter Ausstattung noch mit Tafel und Kreide.http://www.welt.de/politik/deutschland/article153777823/Woran-die-Digitalisierung-der-Schulen-scheitert.html23.02.2016, 10:33 Uhr
Kinder müssen lernen, Algorithmen zu lieben
Deutschlands Schulen brauchen ein Konzept für digitale Bildung. Wir sollten Algorithmen auf die Kinder loslassen - und erklären, was hinter MP3, Google und GPS steckt. http://www.sueddeutsche.de/digital/digitalisierung-kinder-muessen-lernen-algorithmen-zu-lieben-1.284033325.01.2016, 08:07 Uhr
Aufmerksamkeitskiller Smartphone
Smartphones in der Vorlesung lenken ab, ärgern sich ProfessorInnen. Doch führt das auch zu schlechteren Leistungen? Ja, zeigt ein Experiment. Dennoch setzen die Hochschulen zunehmend auf den Smartphone-Einsatz http://www.accessmm.de/download/TAZ_20_01_16_ffm_8.pdf13.01.2016, 06:15 Uhr
Dot.Com-Bildungsphantasien oder: Der bildungspolitische Offenbarungseid als Versionsnummer
Was passiert, wenn technisches Nichtwissen und Digitalhörigkeit aufeinander treffen, ist derzeit in Nordrhein-Westfalen zu beobachten. Unter dem Titel „Lernen im Digitalen Wandel“ hat die Landesregierung NRW einen „Dialogprozess zu Bildung 4.0“ gestartet.http://futur-iii.de/2016/01/12/dot-com-bildungsphantasien/06.12.2015, 08:20 Uhr
Google spioniert angeblich Schüler und Studenten aus
Verletzt Google mithilfe seiner Chromebooks in Schulen und Universitäten gezielt die Privatsphäre der Nutzer? Amerikanische Datenschützer reichen Beschwerde bei der Handelskommission ein.http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/google-beschwerde-gegen-chromebooks-in-schulen-a-1065678.html16.04.2015, 12:41 Uhr
Unter dem Joch der Digitalisten
Es gibt weder fachliche noch fachdidaktische noch pädagogische Notwendigkeiten, digitale Medien und Lehrmittel zwingend im Unterricht einzusetzen. Die einzigen, für die der Einsatz digitaler Techniken und Medien in (Hoch-)Schulen tatsächlich von Bedeutung ist, sind die Anbieter von Hard- und Software, die ihre Umsätze durch ständig zu aktualisierende IT-Produkte und Dienste auch an staatlichen Schulen verstetigen können.http://bildung-wissen.eu/fachbeitraege/unter-dem-joch-der-digitalisten.htmlInfos senden
Schlagwortliste - Artikelsuche
Sie wollen zu bestimmten Themen recherchieren? Klicken Sie in der nachfolgenden Liste einfach das passende Schlagwort an:
vorsorge ● emf:themen
vorsorge ● akteure
vorsorge ● aktivitäten
vorsorge ● aufklärung
vorsorge ● ländervergleich
umwelt ● gesundheit
stichwortverzeichnis: A-Z
- 5G,
- Alternative Versorgung,
- Ärztekammer,
- Athermische Effekte,
- Bäume,
- Betreiber / Hersteller,
- Bienen,
- Bildung,
- BioInitiative,
- Breitband,
- Datenschutz,
- Digital Detox,
- Digitale Kommunikation,
- Europapolitik,
- Forschung,
- Forschungsprogramm,
- Gesundheit (allgemein),
- Glasfaser,
- Grenzwert / Strahlenschutz,
- GSM,
- ICNIRP,
- Immobilienwertverlust,
- Interphone-Studie,
- Ionisierende Strahlung,
- Jugend forscht,
- Kinder & Jugendliche,
- Kirche,
- Krankenkassen,
- Krankheit / Symptome,
- Lernverhalten & Schule,
- Leuchtmittel,
- Lobbyismus,
- LTE,
- Mobilfunk,
- Parteien / Politiker,
- Psycho-soziale Auswirkungen,
- Radar,
- REFLEX,
- Regierung / Behörden,
- Rinder,
- Risikokommunikation,
- Risikowahrnehmung / Statistik,
- RNCNIRP,
- Studien,
- Technische Störungen,
- UMTS,
- Unfallursache Mobiltelefon,
- Veranstaltungen / Vorträge,
- VLC (Optische Übertragung),
- Vögel,
- WHO / IARC