Sie wollen zu bestimmten Themen recherchieren? Klicken Sie in der nachfolgenden Liste einfach das passende Schlagwort an:
Artikel
kritische berichterstattung
Artikel zum Thema Schweiz x Auswahl zurücksetzen

23.01.2019
Flyer von diagnose:funk zu 5G
5G-Mobilfunk & SmartCity - Fortschritt für wen? Smart City, Smart Country, Smart Mobility, Smart Home - 5G weiterlesen
05.04.2018
Parlamentarier vereiteln riskante Mobilfunkpläne
Forderung nach höheren Grenzwerten scheitert im Ständerat Massives Lobbying der Telecomkonzerne brachte den Ständerat fast dazu, den Schutz vor Handyantennenstrahlen aufzuweichen. weiterlesen
23.03.2018
SALDO-Test: Strahlung von Smartphones
Nur zwei Handys sind empfehlenswert saldo hat getestet, wie stark die beliebtesten Smartphones strahlen. Das teure iPhone X kam auf den zweitletzten Platz. weiterlesen
05.03.2018
Ständerat will keine höheren Grenzwerte für 5G
Schweiz: Keine stärkere Strahlung für schnelleres Internet Mit 22 zu 21 Stimmen bei 2 Enthaltungen lehnt der Ständerat somit höhere Grenzwerte ab. weiterlesen
11.12.2016
Schweiz: Nein zu mehr Mobilfunk-Strahlung
Ärzte appellieren gegen eine Grenzwerterhöhung In einer Abstimmung hat der Ständerat gegen eine Motion und die damit verbundene Anhebung der Grenzwerte gestimmt. weiterlesen
21.11.2016
Schädigungen bei Mensch und Tier in Elgg
Widerstand gegen Mobilfunkantenne Die IG Mobilfunk Elgg verlangt von der Firma Elibag, dass sie den Vertrag mit Mobilfunkanbieter Sunrise kündigt. weiterlesen
31.08.2016
Strahlenschäden an Nutztieren
Stellungnahme eines Tierarztes Stellungnahme eines Tierarzt Dr. med. vet. aus der Schweiz zu aussergewöhnlichen Tierschäden auf einem Hof. weiterlesen
26.08.2016
Mobilfunkantennen: Stärkere Strahlung auf Vorrat
Telecombranche lobbyiert erfolgreich für höhere Grenzwerte Die Konsumenteninfo K-TIPP, Ausgabe Nr. 13 vom 24.08.16 berichtet über die zu befürchtende Grenzwerterhöhung in der Schweiz. weiterlesen
20.06.2016
Nationalrat will Grenzwerte für Mobilfunk erhöhen
Knappe Entscheidung gegen den Gesundheitsschutz Schweizer Nationalrat hat über die Motion 16.3007 'Modernisierung der Mobilfunknetze raschestmöglich sicherstellen' entschieden. weiterlesen
20.04.2016
Ärzte fordern Verzicht auf Grenzwerterhöhungen
Schweizer AefU sieht Gefahr besonders für Kinder Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU) stellen sich gegen die angestrebte Grenzwerterhöhung in der Schweiz. weiterlesen
28.03.2016
Schweizer Bundesrat wird Grenzwerte erhöhen
Modernisierung der Mobilfunknetze Die vorberatende Kommission im schweizerischen Nationalrat will scheinbar die Strahlenbelastung erhöhen. weiterlesen
23.03.2016
Emissionsbegrenzung bei Hochspannungsleitungen
Schweiz. Bundesrat: NIS-Verordnung geändert Der Bundesrat hat die Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung an ein Urteil des Bundesgerichts angepasst. weiterlesen
11.09.2015
Einspruch gegen Mobilfunkantenne teuer
Hohe Gebühren für Rechtsmittel in der Schweiz Mehr als 300 Anwohner wehrten sich vergeblich gegen den Bau einer Swisscom-Antenne: Mit Kosten über 17 000 Franken. weiterlesen
07.01.2015
Weniger Strahlung - mehr Daten? Geht das?
Neue Ansätze bei der Mobilfunkversorgung Der Bericht über das Projekt "St. Gallen - Wireless" zeigt, dass es möglich ist, die Strahlenbelastung wesentlich zu begrenzen. weiterlesen
13.06.2010
Der Fall Sturzenegger
Antenne weg - Kälber gesund! Mobilfunkantennen auf dem Bauernhof: Gesundheitliche Probleme bei Mensch und Tier auf dem schweiz. Rütlihof. Ein Fallbericht. weiterlesen
02.03.2010
Verdacht: Sparlampen strahlen stärker als angenommen
Studie zu Energiesparlampen Der Bund hat dazu eine Studie gemacht. Noch ist sie unter Verschluss. weiterlesen
20.08.2009
Schweiz. Schulprojekt mit Handy
Gesundheitsbedenken ausgeklammmert TV-Bericht über ein 2-jähriges Versuchsprojekt an einem Gymnasium in Goldau. Handy wird in Französischunterricht eingesetzt. weiterlesen
01.07.2009
Verbindliche Regelung für benachbarte Antennen
Schweizer NISV angepasst - Grenzwerte bleiben Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation zur Anpassung der NIS-Verordnung. weiterlesen
09.06.2009
Tummelplatz für Lobbyisten
Ungleichgewicht in Berner Bundeshaus Laut der offiziellen Parlamentarier-Gästeliste stehen 300 Lobbyisten 246 Parlamentariern gegenüber. weiterlesen
05.06.2009
Handysafari: Entgegen den Warnungen
Interaktives Entdeckungsspiel per Mobiltelefon Ein Beweis dafür, wie leichtfertig man entgegen aller Warnungen mit der Gesundheit der Kinder umgeht, liefert die Aktion von Coop ... weiterlesen
08.05.2009
Kälber wegen Handyantennen erblindet
Mikrowellen auch für menschliches Auge gefährlich? Seit bei Ernst Weber eine Handyantenne steht, kommen viele seiner Kälber mit Augendefekten zur Welt. weiterlesen
04.02.2009
Swisscom beschreibt krankmachende Funktechnik
Patent zur Reduzierung von Elektrosmog Abschaltung des mit 10 Hertz gepulsten Dauersignales, wenn keine Daten übertragen werden. weiterlesen
18.12.2008
Revision Schweiz. Strahlenschutz-Verordnung
Präzisierungsbedarf bei Antennen-Anlagen Nach Inkrafttreten der NISV soll der Ausdruck des „engen räumlichen Zusammenhangs" von Antennen-Anlagen präzisiert werden. weiterlesen
14.11.2008
Erhöhtes Risiko für Alzheimer
Berner Studie zu Hochspannungsleitungen Die Diskussion, ob elektromagnetische Felder das Risiko für Alzheimer erhöhen, wurde neu entfacht. weiterlesen
05.09.2008
Mobilfunkantennen nicht überall bewilligen
Netzplanung in Schweizer Stadt Arbon Der Willkür und dem Standort-«Jekami» will der Stadtrat Schranken setzen. Er erlässt eine Planungszone. weiterlesen
13.03.2008
WLAN: Paris schaltet ab - Schweiz baut aus
Behörden ignorieren Gesundheitsrisiken Seit das WLAN-Netz in Paris abgeschaltet ist, sind gesundheitliche Probleme von Nutzern verschwunden. 'K-Tipp' berichtet. weiterlesen
19.10.2007
Panik-Attacke am Herd
Sogar die Hersteller warnen vor der Strahlung Studien belegen: Magnetfelder können schädlich sein. Das Bundesamt für Gesundheit warnt leise und gibt Tipps zur Reduktion der ... weiterlesen
03.09.2007
WLAN: Vernetzt und verstrahlt?
Debatte über Funk-Netzwerke in Schulen Trotz ungeklärter Risiken will die Stadt Luzern Computer mit W-Lan-Vernetzung in den Primarschulen einführen. weiterlesen
30.08.2007
Radio DRS: Bundesgerichtsurteil Mobilfunk
Neue Argumente für Gegner von Natelantennen Gemeinden dürfen Mobilfunkantennen in der Nähe von Sport- und Kinderspielplätzen nicht grundsätzlich verbieten. weiterlesen
27.06.2007
Weiterhin offene Fragen zur Volksgesundheit
Schweizer Forschungsprogramm NFP57 Diagnose-Funk kritisiert die Zusammenstellung der Leitungsgruppe und die Studiendesigns des nationalen Forschungsprogrammes zu den ... weiterlesen
29.05.2007
WLAN: Lernen unter Strahlen
Vorsicht - Elektrosmog im Klassenzimmer Drahtlose Netzwerke sind beliebt: In Schulzimmern sorgt WLAN aber für Elektrosmog. 'K-Tipp' misst die Strahlenbelastung. weiterlesen
06.04.2007
Genf: Erhöhte Brustkrebszahlen bei jungen Frauen
„Wie überall auf der Welt“ Über die plötzliche Diagnosen-Explosion wird gerätselt. Bei 25 bis 39-jährigen haben sich die Fälle verdoppelt. weiterlesen
31.03.2007
Objektive Forschung nicht gewährleistet
Schweizer Forschungsprogramm NFP 57 Diagnose-Funk hat SNF und involvierte Ämter nach der Sicherung der Unabhängigkeit und Objektivität der Forscher befragt. weiterlesen
22.03.2007
Handy-Forscher in der Kritik
Schweizer Forschungsprogramm NFP57 Kritische Organisationen sind alarmiert. Angeblich sei das NFP57 von industriefreundlichen Forschern durchsetzt. weiterlesen
20.03.2007
Ämter ignorieren Warnungen
Kein Regelungsbedarf für drahtlose Netzwerke Antwort auf Eingabe von Nationalrätin, die sich mit den Gesundheitsrisiken und der Datensicherheit auseinandersetzt. weiterlesen
01.02.2007
Fehlgeburten im Stall wegen MF-Antennen
Betroffenenberichte Sturzenegger und Inauen Der Ausbau mit immer mehr Mobilfunkantennen macht Tieren und Bauern zu schaffen. weiterlesen
05.10.2006
Elektrosensibilität und Komplementärmedizin
Schweiz. BUWAL-Studie Eine Fragebogenerhebung in schweizerischen Arztpraxen mit komplementärmedizinischem Diagnostik- und Therapieangebot. weiterlesen
21.07.2006
Mobilfunk: Bündelung der Kräfte für Vorsorge
Schweizer Initiativen fusionieren Die gemeinnützigen Organisationen KOMBAS und diagnose-funk fusionieren und arbeiten in Zukunft unter einem Namen. weiterlesen
11.07.2006
Handy-Strahlung stresst die Gene
Basler Studie bestätigt Erbgutschädigung Resultate geben zu denken. Eine Erklärung, wie die verwendeten, relativ geringen Feldstärken DNA-Brüche auslösen können, fehl ... weiterlesen
30.06.2006
Basel: Massive Strahlenreduktion bewilligt
Medienmitteilung Grünes Bündnis Basel-Stadt Grosser Rat verlangt von Regierung massive Reduktion der Strahlenbelastung von Mobilfunkbasisstationen um Faktor Zehn. weiterlesen
25.06.2006
3. Studie zu Schwarzenburger Kurzwellensender
Publikation nach 8 Jahren Geheimhaltung Nach 8 Jahren Geheimhaltung wird jetzt plötzlich die 3. Senderstudie publiziert. Warum diese unglaubliche Verzögerungstaktik? weiterlesen
14.06.2006
Schweizer UMTS-Studie: «Mir wurde schwindlig»
Verbrauchermagazin 'K-Tipp' berichtet «Keine kurzfristigen Auswirkungen auf das Wohlbefinden», so das offizielle Ergebnis. Probanden erlebten das Gegenteil. weiterlesen
05.06.2006
Schwarzenburg-Resultate doch noch publiziert
Acht Jahre nach dem Ende des Kurzwellensenders Neue Untersuchungsergebnisse liegen vor. Sender hat sich offensichtlich negativ auf den Schlaf der Anwohner ausgewirkt. weiterlesen
13.01.2006
Mikrowellenstrahlung für unsere Kleinen
Anerkennung von Mobilfunk-Risiken 40 Jahre hat es gedauert bis zum ersten Verbot von Asbest, trotz Studien, die auf schädliche Wirkungen hingewiesen haben. weiterlesen
21.04.2005
Strahlen drücken auf Preise der Wohnhäuser
Wertminderung von Liegenschaften Berner Immobilienfirmen bestätigen, dass Antennen und Stromleitungen nicht nur gesundheitliche Sorgen auslösen. weiterlesen
08.04.2005
5 % der schweizer Bevölkerung elektrosensibel
Repräsentative BUWAL-Umfrage zu Elektrosmog Rund 5 Prozent der schweiz. Bevölkerung schreibt eigene gesundheitliche Beeinträchtigungen dem Phänomen Elektrosmog zu. weiterlesen
14.02.2001
Moritz Leuenberger hat Mühe mit Elektrosmog
Schweizer Bundesrat verlässt Dienstwohnung K-Tipp deckt auf: Privat schirmt er sich gegen E-Smog ab, als Energieminister vertritt Leuenberger viel zu hohe Grenzwerte. weiterlesenSchlagwortliste | Artikelsuche
vorsorge ● emf:themen
vorsorge ● akteure
vorsorge ● aktivitäten
vorsorge ● aufklärung
vorsorge ● ländervergleich
umwelt ● gesundheit
stichwortverzeichnis: A-Z
- 5G,
- Alternative Versorgung,
- Ärztekammer,
- Athermische Effekte,
- Bäume,
- Betreiber / Hersteller,
- Bienen,
- Bildung,
- BioInitiative,
- Breitband,
- Datenschutz,
- Digital Detox,
- Digitale Kommunikation,
- Europapolitik,
- Forschung,
- Forschungsprogramm,
- Gesundheit (allgemein),
- Glasfaser,
- Grenzwert / Strahlenschutz,
- GSM,
- ICNIRP,
- Immobilienwertverlust,
- Interphone-Studie,
- Ionisierende Strahlung,
- Jugend forscht,
- Kinder & Jugendliche,
- Kirche,
- Krankenkassen,
- Krankheit / Symptome,
- Lernverhalten & Schule,
- Leuchtmittel,
- Lobbyismus,
- LTE,
- Mobilfunk,
- Parteien / Politiker,
- Psycho-soziale Auswirkungen,
- Radar,
- REFLEX,
- Regierung / Behörden,
- Rinder,
- Risikokommunikation,
- Risikowahrnehmung / Statistik,
- RNCNIRP,
- Studien,
- Technische Störungen,
- UMTS,
- Unfallursache Mobiltelefon,
- Veranstaltungen / Vorträge,
- VLC (Optische Übertragung),
- Vögel,
- WHO / IARC