Digitalisierung zu Ende gedacht - zwei empfehlenswerte Bücher
Im Gegensatz zur heilen Welt der Digitalisierung, die die vom digitalen Hype besoffenen Bundestagsparteien zeichnen, analysiert der Forschungsbericht der Bosch-Stiftung von Sühlmann-Faul / Rammler (2018) "Der blinde Fleck der Digitalisierung", welche ökologischen Schäden der Energie- und Ressourcenhunger des Geschäftsmodells Digitalisierung heute schon weltweit anrichtet. Die Präsidentin des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) Marie-Luise Wolff (2020) analysiert in ihrem Buch "Die Anbetung. Über eine Superideologie namens Digitalisierung" (Rezension in der Süddeutschen Zeitung), mit welcher Marktmacht die IT-Konzerne die Gesellschaft derzeit umkrempeln und staatliche Regulierung versagt.
_________________________________________________________________________
Ankündigungstext des Filmes auf der ZDF-Homepage
Die durch künstliche Intelligenz vorangetriebene Entwicklung gilt als neue industrielle Revolution, die unser Leben und die Arbeitswelt grundlegend verändern wird. Doch sie verleitet auch zu Missbrauch, der zur Entstehung einer Überwachungsgesellschaft führen könnte.
Wie wird sich die Welt durch KI verändern?
Die Dokumentation geht der Frage nach, wie unsere Welt durch die neuen Technologien der künstlichen Intelligenz umgeformt und neu gestaltet wird. Deren Entwicklung wird verglichen mit anderen Umwälzungen in der Menschheitsgeschichte: mit der industriellen Revolution oder der Entdeckung der Elektrizität. Beide hatten entscheidende Auswirkungen auf die Geschichte der Menschheit.
Künstliche Intelligenz ist der Oberbegriff für selbstlernende Systeme. Wenn man Algorithmen mit ausreichend Daten speist und ihnen ein konkretes Ziel vorgibt, können sie sich selbst programmieren, um ein Problem zu definieren, Vorhersagen zu treffen und Lösungen zu finden. Dabei handelt es sich um sogenanntes maschinelles Lernen. In kommerziellen Anwendungen kommt künstliche Intelligenz bereits heute weitflächig zur Anwendung. Ein Beispiel aus dem Alltag sind erste teilautonom fahrende Autos. Sind selbstfahrende Lkw mit fahrerlosem Führerhaus bereits in wenigen Jahren Alltag?
Soziale Überwachung und Werbeeinnahmen
So dringen China und die USA mit künstlicher Intelligenz in die Privatsphäre ihrer Bürger ein und können deren Leben manipulieren. In China gibt es bereits an jeder Ecke auf KI basierende Kameras mit Gesichtserkennung. Es droht die totale Überwachung. Im Rahmen von Pilotprojekten mit künstlicher Intelligenz erhalten dort Personen Punkte bezüglich ihres "Sozialkredits". Der entscheidet dann darüber, ob die Person infolge ihres Verhaltens bestraft oder belohnt wird. Belohnt wird, wer sich so verhält, wie es die Regierung von einem guten Bürger erwartet.
Auch geht die Dokumentation der Frage nach, ob es in den USA bereits eine im Verborgenen durchgeführte Überwachung der Bürger durch private Unternehmen gibt. Denn viele Firmen erfassen bereits mit KI-Algorithmen Daten, um so viel wie möglich über einzelne Personen zu erfahren. Der Zweck: private Informationen und Daten gewinnbringend an Werbetreibende zu verkaufen.
Quelle: https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/-kuenstliche-intelligenz-wettlauf-der-grossmaechte-100.html