Forschung zu nichtthermischen Wirkungen
Überblick

06.08.2016
AUVA veröffentlicht den ATHEM-Report II
Untersuchung athermischer Wirkungen elektromag. Felder Österr. Unfallversicherungsanstalt veröffentlicht "Untersuchung athermischer Wirkungen elektromagnetischer Felder". weiterlesen
21.07.2009
ATHEM-Report bestätigt nichttherm. Wirkungen
Österr. Allgemeine Unfallversicherungsanstalt AUVA geht in Opposition zu den Vertretern des "thermischen Paradigmas". weiterlesen
30.09.2007
AUVA präsentiert Forschungsergebnisse
Veranstaltung in Wien und Pressemitteilung In einem Forschungsprojekt der AUVA wurden mehrere athermische Wirkungen unterhalb der aktuellen Grenzwerte festgestellt. weiterlesen
07.09.2007
Strahlung greift in Zellteilung des Gehirns ein
Nicht-thermische Effekte durch Studie bestätigt Mobiltelefone können innerhalb von nur zehn Minuten mit der Entstehung von Krebs verbundene Veränderungen im Gehirn auslösen. weiterlesenPublikationen

AUVA: ATHEM-Report 2
Untersuchung athermischer Wirkungen elektromagnetischer Felder im Mobilfunkbereich
Autor:
AUVA-Versicherung, Med. Univ. Wien, Seibersdorf Labor GmbH
Inhalt:
Beim ATHEM-2 Projekt ging es neben der Untersuchung von kognitiven Wirkungen darum, ob und wie die HF-EMF Exposition Zellen des menschlichen Körpers verändert.

AUVA: ATHEM-Report
Untersuchung athermischer Wirkungen elektromagnetischer Felder im Mobilfunkbereiche
Autor:
AUVA-Versicherung, Med. Univ. Wien, Seibersdorf Labor GmbH
Inhalt:
Das ATHEM-Projekt untersucht die athermischen (wärme-unabhängigen) biologischen Wirkungen von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern auf interdisziplinärer Basis (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt, Medizinische Universität Wien, Seibersdorf Labor GmbH).
Querverweise:
> ATHEM-Report bestätigt nichttherm. Wirkungen

Kann die nicht-ionisierende Strahlung des Mobilfunks Zellen schädigen?
Das thermische Dogma: Anmerkungen zu einem Artikel in der ZEIT
Autor:
diagnose:funk
Inhalt:
DIE ZEIT (2/ 2012) schreibt in der Erläuterung zur einer Grafik über „Radiowellen“, dass die nicht-ionisierende Strahlung, wie sie der Mobilfunk nutzt, nicht zellschädigend sei, da sie allenfalls zu Erwärmungseffekten führen könne. Diese Ansicht fußt auf dem thermischen Dogma, einer Position, die auch die Mobilfunkindustrie und das Bundesamt für Strahlenschutz vertreten.
Querverweise:
> Nicht-ionisierende Strahlung: Zellschädigung?
