Wirkungen auf Insekten

Störung der Orientierung, Schädigung des Organismus
Montage:diagnose:funk
24.01.2023

Studie des Schweizer Bundesamtes für Umwelt hält den Zusammenhang von Mobilfunk und Insektensterben für wahrscheinlich

Forschungsüberblick „Wirkung von nichtionisierender Strahlung auf Arthropoden“ Mobilfunkstrahlung ist am Insektensterben mit großer Wahrscheinlichkeit beteiligt, weist Studie der Uni Neuchatel (Schweiz) nach. ... weiterlesen
Grafik: diagnose:funk
11.02.2021

Neuer Review: Ist Mobilfunk-Strahlung Beschleunigungsfaktor für Insektenrückgang?

Pressemitteilung von diagnose:funk, 11.02.2021 Insektenschutzpaket der Bundesregierung um Mobilfunkstrahlung erweitern! weiterlesen
Grafik: diagnose:funk
27.11.2020

Klarstellung zur Kritik an Mobilfunk-Insekten-Studie

Pressemitteilung von diagnose:funk, 27.11.2020 Review „Biologische Wirkungen elektromagnetischer Felder auf Insekten“ löste heftige Debatte aus, wir stellen uns der Kritik. weiterlesen
Grafik: Karsten vom Bruch - diagnose:funk
27.11.2020

Brennpunkt: Heftige Debatte um die Insektenstudie

Klarstellung zum Review „Biologische Wirkungen elektromagnetischer Felder auf Insekten“ In einem Brennpunkt nimmt diagnose:funk zur Bedeutung des Reviews Stellung und setzt sich mit Kritiken auseinander weiterlesen
Grafik: diagnose:funk
17.09.2020

Review: Mobilfunkstrahlung belastet Insekten

Pressemitteilung von diagnose:funk und NABU Baden-Württemberg, 17.9.2020 Negativer Einfluss auf Orientierung, Fortpflanzung und Nahrungssuche weiterlesen
Dr. rer. nat. Ulrich WarnkeFoto: privat
17.09.2020

Dr. Ulrich Warnke zu den Ergebnissen der neuen Insektenstudie

"Die Ergebnisse der neuen Insektenstudie zeichnen sich schon lange ab." weiterlesen
Titelbild kompakt 03-2020Foto: Karsten vom Bruch - diagnose:funk
17.09.2020

Biologische Wirkungen elektromagnetischer Felder auf Insekten

AKUT Luxemburg publiziert Studie Review. Mobilfunk hat einen ernstzunehmenden Einfluss auf die Vitalität von Insektenpopulationen. weiterlesen
Verhalten von Bienen unter elektromagnetischer ExpositionQuelle: Pilotstudie von Stever H et al.
28.11.2018

Mobilfunk wird für Insekten zum Problem

Insekten als elektromagnetische Wesen Vortrag zum Thema Mobilfunk und Insekten in Nürtingen. weiterlesen
FruchtfliegeFoto: Mohamed Nuzrath - pixabay.com
08.05.2005

Mutationen bei Fruchtfliegen

Schulexperiment zur Sicherheit von Handys Danna Thomas untersuchte, wie sich Hochfrequenzstrahlung von Handys, DECT-Telefonen und Radar auswirkt. weiterlesen

Publikationen

umwelt-medizin-gesellschaft 3/2020Format: A4Seitenanzahl: 28 Veröffentlicht am: 14.09.2020 Sprache: DeutschHerausgeber: AKUT Luxemburg

Biologische Wirkungen elektromagnetischer Felder auf Insekten

Beilage in umwelt-medizin-gesellschaft 3-2020
Autor:
Alain Thill
Inhalt:
Weltweit nehmen die Insekten mit alarmierender Geschwindigkeit ab. Es ist bekannt, dass hierbei, neben anderen Ursachen insbesondere die Verwendung von Pestiziden und die moderne landwirtschaftliche Praxis eine große Rolle spielen. Dieses systematische Review wertet die Studienlage zu den toxischen Wirkungen elektromagnetischer Felder (EMF) auf Insekten aus. 72 der 83 analysierten Studien fanden einen Effekt. Als negative Wirkungen wurden in Studien beschrieben: Einschränkungen des Orientierungssinns, reduzierte Fortpflanzungsfähigkeit und Fruchtbarkeit, Lethargie, Veränderungen der Flugdynamik, Misserfolg in der Nahrungssuche, reduzierte Reaktionsgeschwindigkeiten, Fluchtverhalten, Störung der circadianen Rhythmik, Blockierung der Atmungskette und Schädigung der Mitochondrien, Fehlaktivierungen im Immunsystem, erhöhte Anzahl von DNA-Strangbrüchen. Im Ergebnis zeigt sich, dass EMF einen ernstzunehmenden Einfluss auf die Vitalität von Insektenpopulationen haben könnten. Festgestellt wurde in einigen Experimenten, dass trotz geringen Belastungen durch Sendeanlagen nach mehreren Monaten schädliche Auswirkungen eintraten. Feldstärken bereits 100-fach unterhalb der ICNIRP-Grenzwerte könnten schon Auswirkungen haben. Bei der Planung des Mobilfunkausbaus müssen jetzt schon Lebensräume der Insekten vor EMF-Belastung geschützt werden.
umwelt-medizin-gesellschaft 3/2020Format: A4Seitenanzahl: 28 Veröffentlicht am: 07.09.2020

Biological effects of electromagnetic fields on insects

Beilage in umwelt-medizin-gesellschaft 3-2020
Autor:
Alain Thill
Inhalt:
Worldwide, the number of insects is decreasing at an alarming rate. It is known that among other causes, the use of pesticides and modern agricultural practices play a particularly important role. This systematic review evaluates the state of knowledge regarding the toxic effects of electromagnetic fields (EMF) on insects. 72 of 83 analyzed studies found an effect. Negative effects that were described in studies include: disturbance of the sense of orientation, reduced reproductive ability and fertility, lethargy, changes in flight dynamics, failure to find food, reduced reaction speeds, escape behavior, disturbance of the circadian rhythm, blocking of the respiratory chain and damage to the mitochondria, misactivation of the immune system, increased number of DNA strand breaks. The results show that EMF could have a serious impact on the vitality of insect populations. In some experiments it was found that despite low levels of exposure to transmitters, harmful effects occurred after several months. Field strengths 100 times below the ICNIRP limits could already have effects. When planning the expansion of mobile networks, insect habitats should be protected from high-intensity EMF exposure already now.
Ja, ich möchte etwas spenden!