Europäische Umweltagentur (EUA)
mit frühen Warnungen

26.10.2011
Handys und Krebsgefahr: Vorsorgeprinzip anwenden
Europ. Umweltagentur mahnt zur Vorsorgepolitik Anlässlich der WHO-Einstufung der Handystrahlung hat die EUA eine Erklärung abgegeben. Diagnose-Funk hat sie übersetzt. weiterlesen
16.10.2009
Weitere Warnung der Europ. Umweltagentur
Schutz für "Frühwarn"-Wissenschaftler Anlässlich der Washington-Konferenz 'Mobiltelefone u. Gesundheit' fordert Prof. McGlade Umsetzung des Vorsorgeprinzips. weiterlesen
17.09.2007
EU-Agentur vergleicht Strahlung mit Asbest
Bewertung des Strahlenrisikos bei Alltagsgeräten Ein neuer Bericht wirft Bedenken über die Auswirkungen von elektromagnetischen Feldern auf die menschliche Gesundheit auf. weiterlesen
Späte Lehren aus frühen Warnungen
Europäische Umweltagentur (EUA) Untersuchung spezieller Fälle, bei denen Warnsignale unbeachtet geblieben sind, die in einigen Fällen zu Tod, Krankheit und Umweltzerstörung geführt haben. weiterlesenPublikationen

Späte Lehren aus frühen Warnungen - Band II - Zusammenfassung
Wissenschaft, Vorsorge, Innovation
Autor:
Europäische Umweltagentur EUA/EEA
Inhalt:
Der Bericht "Späte Lehren aus frühen Warnungen" 2013 ist der zweite Bericht dieser Art, der von der Europäischen Umweltagentur (EUA) in Zusammenarbeit mit zahlreichen externen Autoren und Fachgutachtern erstellt wurde. Die Zusammenfassung des Berichts ist hier nun auch auf Deutsch verfügbar.
Er enthält auch ein Kapitel zum Thema Mobiltelefone und Hirntumore sowie Analysen und Hintergründe zu den Strategien der Industrie und der instrumentalisierten Wissenschaft und Politik zur Vorsorge-Vermeidung. Und es werden die Wege aufgezeigt, wie das zu vermeiden wäre.
Querverweise:
> Späte Lehren aus frühen Warnungen, Band II
Weiterführende Links
> Europäische Umweltagentur 
Späte Lehren aus frühen Warnungen - Band I
Das Vorsorgeprinzip 1896 - 2000
Autor:
European Environment Agency (EEA)
Inhalt:
Auszug aus dem Vorwort der Dt. Ausgabe
Die Europäische Umweltagentur (EUA, eng.: EEA) hat im Jahr 2001 die Monographie „Späte Lehren aus frühen Warnungen: Das Vorsorgeprinzip 1896–2000“ in englischer Sprache veröffentlicht. In dieser Studie wird untersucht, wie das Konzept der Vorsorge in den letzten hundert Jahren von politischen Entscheidungsträgern und -trägerinnen im Umgang mit einer Vielzahl von Risiken angewendet wurde. Risiken, die Wirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung und die Umweltsituation in Europa haben.

Europäische Umweltagentur mahnt zur Vorsorgepolitik
Handys und Krebsgefahr
Autor:
diagnose:funk
Inhalt:
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlichte im Mai 2011 ihre Einschätzung, die nichtionisierende Strahlung von Handys und anderer Mobilfunkanwendungen sei möglicherweise krebserregend. Dadurch wurde weltweit eine heftige Debatte ausgelöst. In ihrer Erklärung vom 12.10.2011 nimmt die Europäische Umweltagentur (EUA) dazu Stellung.
Querverweise:
> Handys und Krebsgefahr: Vorsorgeprinzip anwenden