Risiken für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

durch zu frühe und ungeregelte Nutzung digitaler Medien
Bild: Uni Witten / Herdecke
04.03.2025

Digitalisierung im Bildungssystem: Offener Brief der Universität Witten/Herdecke an die KMK

Kultusministerkonferenz, blind gegenüber der Wissenschaft, empfiehlt weitere Digitalisierung der Erziehungseinrichtungen Kritik an Missachtung wissensch. Erkenntnisse und der Leitlinie "Prävention dysregulierter Bildschirmnutzung in Kindheit und Juge ... weiterlesen
Dr. Keren Grafen, Foto: privat
02.03.2025

„Es ist höchste Zeit, dass die negativen Auswirkungen von Hochfrequenz-EMF auf die Gehirnentwicklung von Kindern und Jugendlichen ernst genommen werden!"

Interview mit der Neurobiologin Dr. Keren Grafen "Wenn wir nicht handeln, riskieren wir, dass die kognitive Entwicklung der kommenden Generation dauerhaft geschädigt wird." weiterlesen
Prof. Ralf Lankau
30.12.2024

Ralf Lankau / Uwe Büsching: Wirtschaftsinteressen vor Kindeswohl?

Scharfe Kritik an der Position der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) Ein Land nach dem anderen erlässt Gesetze, um Kinder vor den Risiken der Smartphones zu schützen, nur Deutschland nicht. weiterlesen
Schulleiterin Rachel Harper, Bild ORF
23.12.2024

Handy-Verzicht in Irland - Aufwachsen ohne eigenes Smartphone

Fernsehbericht des SRF über den Handyverzicht in Greystones Bildungsministerin will Erfolgsmodell in ganz Irland umsetzen weiterlesen
Prof. Teuchert-Noodt, Bild:S.Jones
17.12.2024

Verbaut die digitale Revolution uns und unseren Kindern die Zukunft?

Aktualisiert - 2 Videos: Prof. Dr. Gertraud Teuchert-Noodt referierte in Neckartenzlingen & Lehrvideo zum Stirnhirn Neurobiologie zur Smartphone-Nutzung: Warum die Gehirnreifung stagniert, Sucht und psychische Krankheiten entstehen. weiterlesen
Monkey Business - stock.adobe.com
30.11.2024

Social Media Verbot unter 16 Jahren: Australien schützt seine Kinder!

Dreiviertel der Australier befürworten diese Maßnahme. 77 % der Deutschen finden dieses Gesetz gut! „Und wer schützt unsere Kinder?“, fragt die Süddeutsche Zeitung weiterlesen
Prinz Harry, Wikipedia
14.10.2024

Prinz Harry im Gespräch mit Jonathan Haidt: Stehlen Smartphones jungen Menschen die Kindheit?

Smartphoneverbot an Schulen und kein Social Media bis 16! "In vielen Fällen stiehlt das Smartphone jungen Menschen die Kindheit" (Prinz Harry) weiterlesen
Grafik: diagnose:funk
19.09.2024

Weltkindertag 20.9.: Weniger online und virtuell, mehr offline und real!

Pressemitteilung von diagnose:funk, 19.9.2024 Was weiß die Wissenschaft über Kinder und digitale Medien? weiterlesen
Bild:diagnose:funk
29.08.2024

Überblick Nr. 7: Kinder und digitale Medien – Eine pädagogische Herausforderung!

„Das, was wir lernen und woran wir uns erinnern, macht uns zu dem, der wir sind“ (Eric Kandel) Eine Argumentationshilfe für Erziehende und Eltern für Smartphone-freie Schulen! weiterlesen
Jonathan Haidt, Bild privat
18.07.2024

Geistiger Absturz ins Digi-Tal

Jonathan Haidt: "Generation Angst. Wie wir unsere Kinder verlieren und ihre psychische Gesundheit aufs Spiel setzen" Eine Pflichtlektüre für alle Erziehenden! weiterlesen
Jonathan Haidt, Bild privat
10.04.2024

US-Sozialwissenschaftler Prof. Jonathan Haidt: «Um das Jahr 2012 stürzte die geistige Gesundheit junger Menschen eine Klippe hinunter»

Interview in der Neuen Zürcher Zeitung zu den Auswirkungen digitaler Medien auf Kinder weiterlesen
Bild: kurhan - Fotolia.com

Fragen zur Wirkung digitaler Medien

auf Kinder und Jugendliche Die Nutzungsdauer elektronischer Medien durch Jugendliche beträgt viele Stunden täglich - wir brauchen Antworten auf die Probleme, die dadurch entstehen und Regeln zum Umgang. weiterlesen
Foto: mavoimages - adobe.stock.com

Digitale Medien in Kindheit und Kitas

Beeinträchtigung einer gesunden Entwicklung weiterlesen
Bild: thinkstock/iStockPhoto.com

Digitale Medien und Erziehung

Medienmündigkeit fördern weiterlesen
Foto: Scott Dunlap - istockphoto.com/Scott Dunlap

Soziale Medien und ihre Risiken

Medienkompetenz beginnt mit Medienabstinenz weiterlesen
Bild: Alexas_Fotos/pixabay.com

Digitale Medien und Sucht

Immer mehr junge Patienten weiterlesen

Vorträge zum Thema

Tagung Teaser
23.01.2024

Medizinische Tagung: Kindern & digitale Medien

„Die Einführung von Smartphones und Tablets an Kindergärten und Grundschulen ist vorsätzliche Körperverletzung“(Prof. Manfred Spitzer) Peter Hensinger präsentierte in Bad Boll eine aktuelle Aufarbeitung des Forschungsstandes zu WLAN. weiterlesen
Quelle: landtag-bz.org
16.05.2015

Industrie 4.0 und Umgang mit digitalen Medien

Diagnose-Funk Vorträge in Rosenheim u. Bozen Vorstandsmitglied Peter Hensinger stellt seine Analysen auf Kongress in Rosenheim und bei Anhörung im Landtag in Südtirol vor. weiterlesen
Foto: cherylt23 - pixabay.com
04.02.2014

Über die Digitalisierung des Natürlichen

Vortrag des BUND-KV Stuttgart auf Kongress Die digitale Freiheit erweist sich als eine große Freiheitsfalle. Mit diesen Worten leitete Peter Hensinger seinen Vortrag ein. weiterlesen

Publikationen

umwelt-medizin-gesellschaft 3/24
17.10.2024

umwelt-medizin-gesellschaft mit Schwerpunkt Umwelterkrankungen und ihre Auslösung durch Umweltgifte

Mit Artikel von Prof. G. Teuchert-Noodt und Peter Hensinger zu Schädigungsmechanismen durch digitale Medien für das Gehirn weiterlesen
Bild: diagnose:funk
17.02.2022

Video: Was Kinder heute brauchen!

Analoge Bildung statt digitaler Konditionierung Ein Film von Prof. Gertraud Teuchert-Noodt über ein Expertentreffen weiterlesen
Titelblatt MedienratgeberBild: istockphoto.com
07.11.2018

Gesund aufwachsen in der digitalen Medienwelt

Neuer Ratgeber von diagnose:media erschienen Eine umfassende Orientierungshilfe für Eltern und alle, die Kinder und Jugendliche begleiten. weiterlesen
Format: DIN A4Seitenanzahl: 94 Veröffentlicht am: 01.10.2018 Sprache: DeutschHerausgeber: Diagnose-Funk e.V.

iDisorder im Digi-Tal

Gesammelte Publikationen zu den Folgen der digitalen Transformation des Kapitalismus
Autor:
Prof. Dr. Teuchert-Noodt; Peter Hensinger
Inhalt:
In den Artikeln dieses Readers werden wesentliche Aspekte der Folgen der digitalen Transformation der Gesellschaft analysiert. Schwerpunkte sind die Folgen der geplanten „Digitalen Bildung“, die möglichen Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung, die Auswirkungen auf die Entwicklung des Gehirns und Denkens, die Aufhebung der Privatsphäre, die neuen Möglichkeiten der politischen Manipulation, die Folgen der Konsum- und Wachstumsideologie und die gesundheitlichen Auswirkungen der Strahlenbelastung. Jede gesellschaftliche Umwälzung und jedes Geschäftsmodell konstruiert zur Legitimation eine eigene Ideologie. Sie wird in zwei Artikeln behandelt.
Format: A4Seitenanzahl: 24 Veröffentlicht am: 22.03.2016 Sprache: Deutsch

Homo politicus - Homo oeconomicus - Homo algorithmicus

BigData und der Wandel der Erziehung zur Konditionierung für den neoliberalen Wachstumswahn
Autor:
Peter Hensinger
Inhalt:
Auf einer Ärztefortbildung an der Uni Frankfurt/Oder analysierte Peter Hensinger in seinem Vortrag "Homo politicus-Homo oeconomicus-Homo algorithmicus. BigData und der Wandel der Erziehung zur Konditionierung für den neoliberalen Wachstumswahn" die ökonomischen Triebkräfte und die psycho-sozialen Auswirkungen der digitalen Bildungsreform.
3/2015Format: A4Seitenanzahl: 8 Veröffentlicht am: 17.10.2015 Sprache: DeutschHerausgeber: umwelt-medizin-gesellschaft

Big Data

Der Wandel der Erziehung zur Konditionierung für den Wachstumswahn
Autor:
Peter Hensinger
Inhalt:
Die pädagogische und psychologische Literatur setzt sich zunehmend mit den Folgen der Sozialisierung der jungen Generation durch Smartphone, Tablet-PC und Internet auseinander. Noch nie hat eine neue Technik so fundamental psychosoziale und demokratische Strukturen verändert. Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts. Die Industrie fordert das Recht auf die 360 Grad-Kundenanalyse, bereits bei Kindern. Der gläserne Konsument, erschaffen durch Big Data, ist eine Bedingung für das anheizen des konsumorientierten Wachstums. (…) Fünf Thesen für die Nutzung digitaler Medien an Schulen werden entwickelt, die die derzeitige Praxis in Frage stellen und alternativen für eine Erziehung zur Medienmündigkeit vorschlagen.
Format: A4Seitenanzahl: 10 Veröffentlicht am: 21.01.2016 Sprache: EnglischHerausgeber: umwelt-medizin-gesellschaft |28 | 3 / 2015, 206 - 213

Big Data

A Paradigm Shift in Education from Personal Autonomy to Conditioning toward Excessive Consumerism
Autor:
Peter Hensinger
Inhalt:
Digital media - whether hardwired or mobile - is like a dream of humanity come true: limitless communication. As toys and educational tools, tablets have already made their way into preschools. How should we view these changes? From what age should digital media-computers, tables, smartphones, and Wi-Fi - be used in the classroom? In the educational and psychological literature, researchers increasingly study the consequences of the young generation socializing through smartphones, tablets, and the Internet. The new technology fundamentally changes psychosocial and democratic structures. Data mining is big business: the modern prospecting tools are smartphones and tablets. The hype of digital media covers up associated risks. Smart surveillance and the loss of privacy will become lodged in the subconscious mind and lead to conformity. Critical voices point to the consequences for the healthy development of children associated with the use of digital media if started too early. Today measurable consequences show interference with brain development, risk of addiction, loss of the sense of reality and self control, and burnout. Educational institutions must consider these risks and develop educational concepts that show a path to media maturity instead of media dependency as promoted by industry. Five key points for the use of digital media at schools have been developed that question current practices and suggest alternative educational approaches to media maturity.
umwelt-medizin-gesellschaft 3/2014Format: A4Seitenanzahl: 8 Veröffentlicht am: 01.03.2014 Herausgeber: umwelt-medizin-gesellschaft

Risiken der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen durch digitale Medien


Autor:
Peter Hensinger
Inhalt:
Digitale Medien verändern unsere Gesellschaft, die Sozialisation, das Kommunikationsverhalten, sie haben körperliche und psychosomatische Auswirkungen. Es findet eine Digitalisierung des Natürlichen statt. Der Digitalismus führt zu einschneidenden Veränderungen, die in Wechselwirkung stehen. Die Vision des Behaviorismus, dass eine monopolistisch informierte Elite mit Techniken der Konditionierung Medien dazu einsetzt, Verhalten über positive Reize und Belohnungen zu steuern, bekommt in der Konditionierung der Nutzer durch elektronische Medien erstmals massenhaft praktische Bedeutung. Der Staat muss sich vom massiven Einfluss der Telekommunikationsindustrie lösen, die Privatsphäre der Bürger:innen schützen, eine Vorsorgepolitik betreiben und die Jugend zur Medienmündigkeit erziehen. Schlüsselwörter: Big Data, Konsumrausch, Digitale Demenz, Elektrosmog.
Format: A4Seitenanzahl: 60 Veröffentlicht am: 12.10.2013 Bestellnr.: 607Sprache: Deutsch

Digitale Medien - Faszination mit Nebenwirkungen

Tagungsband vom Diagnose-Funk Kongress in Stuttgart, 12.10.2013
Autor:
diagnose:funk
Inhalt:
Wie viel Medienkonsum ist für Kinder verantwortbar? Was bewirkt Mobilfunkstrahlung? Und wie kann man sich schützen? Seit gut 15 Jahren befindet sich unsere Gesellschaft in einem grundlegenden Wandel durch den Aufbau digitaler Kommunikationsnetze. Bei allen neuen Möglichkeiten und faszinierenden Anwendungsfeldern zeigt sich aber auch, dass es erhebliche Risiken und Gefahren gibt. Der unkritische Fortschritts-Hype lässt dabei nicht viel Diskussion zu, warnende Stimmen werden allzu leicht überhört. Auf die Risiken ist die Gesellschaft nur unzureichend vorbereitet. Sie werden jedoch nach und nach erkennbar.
Ja, ich möchte etwas spenden!