Vorsicht beim Bruch von Energiesparlampen
Kommt es zum Bruch einer Lampe, wird das Quecksilber freigesetzt und verdampft in die Raumluft*. Es kann dann über die Atemluft in den Körper und in Körperorgane aufgenommen werden. Quecksilber ist ein Speichergift, d.h. es reichert sich in den Organen, insbesondere im Gehirn an.
* Von einzelnen Herstellern werden Modelle angeboten die anstelle flüssigen Quecksilbers ein Amalgam verwenden, das zumindest beim Zerbrechen der Lampe in kaltem Zustand nicht verdampfen kann. Allerdings starten diese Lampen langsamer. Andere bieten Lampen mit einer unzerbrechlichen Silikonummantelung an, die vor Austreten des Quecksilbers schützen soll. Die Hülle mindert jedoch die Effizienz um etwa 10 Prozent.
Wie gefährlich dies beim Bruch einer einzigen Energiesparlampe sein kann, verdeutlicht der erschütternde Leserbrief von Ludwig Graßler, der umschreibt wie eine Familie nach dem Bruch einer Energiesparlampe massiv erkrankt ist.

Vorsicht Quecksilber
TV-Beitrag: Gefährliche Energiesparlampe TV-Beitrag in der ARD zur Problematik von Energiesparlampen. weiterlesen
Energiesparlampen - ein Gesundheitsrisiko
Umweltbundesamt veröffentlicht PM Wie gefährlich der Bruch einer einzigen Energiesparlampe sein kann, hat Diagnose-Funk bereits verdeutlicht. Nun hat auch das Umwe ... weiterlesen
Energiesparlampen - Vorsicht beim Bruch
Betroffenenbericht Hochgiftiges Quecksilber kann zu massiven Gesundheitsschäden führen. weiterlesenPublikationen
