Kritische, investigative und informative Medienmeldungen, regelmäßig von diagnose:funk zusammengestellt. Unser Focus liegt auf den Themen Mobilfunk, 5G, WLAN, Elektrosmog, Digitalisierung, Datenschutz und Gesundheit.
Presseschau
Medienmeldungen zu Mobilfunk, 5G, WLAN & Co.
Hinweis: Die nachfolgenden Meldungen müssen nicht der Position von diagnose:funk entsprechen und werden i.d.R. nicht kommentiert.
Beiträge filtern:
Einträge zum Thema Recht/Gesetz x Auswahl zurücksetzen
22.04.2022, 10:58 Uhr
Schömberg-Bieselsberg: Grünes Licht für Funkmast trotz heftigem Widerstand
Die Würfel sind gefallen: Der fast 40 Meter hohe Funkmast in Bieselsberg darf gebaut werden. Das Landratsamt in Calw genehmigte das Vorhaben trotz heftigen Widerstands im Ort.Schwarzwälder Bote, 21.4.2122.04.2022, 00:00 Uhr
Alpirsbach: Kommt strahlungsintensiver Notfall-Funkmast zwischen Reutin und Peterzell?
Die Netze BW beantragt einen "Schleuderbetonmast" zwischen Reutin und Peterzell. Der Bürgermeister weiß nicht, wofür der gut sein soll. Der Gemeinderat auch nicht, lehnt den Antrag aber ab. Eine Bürgerinitiative redet von einem strahlungsintensiven Notfall-Funkmast. Was steckt dahinter?Schwarzwälder Bote, 20.10.2116.03.2022, 09:00 Uhr
Bleialf: Widerstand gegen Sendemast: „Das wird ein richtiger militärischer Tower“
Keine 30 Meter hinter dem Haus von Michaela W. soll der knapp 50 m hohe Funkmast gebaut werden. Dagegen haben sie und ein weiterer Anwohner Widerspruch eingelegt.https://www.volksfreund.de/region/bitburg-pruem/bleialf-sendemast-baubeschluss-widerspruch-gemeinderat-buergermeister_aid-64498425http://www.diagnose-funk.org/Widerstand gegen Sendemast: „Das wird ein richtiger militärischer Tower“23.02.2022, 14:00 Uhr
Lauterhofen: Funkmast - Marktrat stimmt ab
Der Marktrat in Lauterhofen wird in einer Sondersitzung über den Bau eines Mobilfunkmastes zwischen Engelsberg und Richthofen entscheiden. Denn der Standort birgt Konfliktpotenzial. Am Fuße des geplanten Mastes wohnt ein Mann, der sich selbst als elektrohypersensibel bezeichnet - und im Fall einer Baugenehmigung um seine Existenz fürchtet, gesundheitlich wie finanziell. https://www.mittelbayerische.de/region/neumarkt-nachrichten/lauterhofen-entscheidet-ueber-funkmast-21102-art2091339.htmlhttps://www.genios.de/presse-archiv/artikel/MIB/20220223/funkmast-marktrat-stimmt-ab/DBBA9462BC79D18E63AEAACA81F7C242-NEUMARKTER%20TAGBLATT.html04.12.2021, 09:37 Uhr
Windeby: Widerstand gegen geplanten Sendemast - Anwohner reicht Petition ein
Ein neuer Sendemast soll den Handy- und Internetempfang in Windeby verbessern. Doch der von der Gemeindevertretung vorgeschlagene Standort trifft bei den Anwohnern auf Widerstand. https://www.shz.de/lokales/eckernfoerder-zeitung/135-Unterschriften-gegen-geplanten-Funkturm-am-Steenrader-Weg-id34564737.html18.07.2021, 00:00 Uhr
Traunstein: Stadtratsitzung zum Thema 5G
Künftig soll bei einer Ausweisung von Flächen größer als zehn Hektar bereits im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens geprüft werden, ob die Erstellung eines Mobilfunkkonzepts sinnvoll ist und gegebenenfalls ein solches erstellen. Dieser Beschluss ist u.a. das Ergebnis eines Bürgerantrages der Bürgerinitiative »Lebenswertes Traunstein – ohne 5G«.Traunsteiner Tagblatt, 22.5.2118.05.2021, 00:00 Uhr
Uffing: Baustart für 43 Meter hohen Mobilfunkmasten im Frühjahr 2022
Das Thema hat Verschleißpotenzial. Uffing und der Mobilfunkmast – damit beschäftigt sich nun schon der dritte Bürgermeister. An der Kläranlage in Uffing wird ein Mobilfunkmast entstehen, 43 Meter hoch. Ist das nun eine Niederlage? Uffing verhindert zumindest einen Mobilfunkmasten im Ortszentrum.merkur.de, 16.05.2118.05.2021, 00:00 Uhr
Belm-Icker: Zu nah am Wohngebiet: Weiterhin kein Handymast
Seit Jahren plant ein Tochterunternehmen der Deutschen Telekom, einen Handymasten im Ortsteil Icker aufzustellen. Rund 200 m von der Wohnbebauung entfernt - zu nah aus Sicht von Politik und Verwaltung. Der Verwaltungsausschuss hat den Standort abgelehnt.Osnabrücker Zeitung, 19.04.2119.02.2021, 00:01 Uhr
Bodenheim: Gemeinde will Funkmast verhindern
Die Gemeinde Bodenheim lässt prüfen, ob sie gegen den umstrittenen geplanten Funkmast der Telekom in der Mittelgewann klagen kann. Das hat der Gemeinderat beschlossen. Die Bürgerinitiative „Strahlungsarme Region Rheinhessen“ hat in Bodenheim per Flugblattaktion für eine „maßvollere Mobilfunktechnologie“ geworben. Auch Ratsmitglieder stehen dem Funkmast skeptisch gegenüber.Allgemeine Zeitung, 19.02.2118.02.2021, 00:00 Uhr
Kleines Wiesental-Neuenweg: Anhaltender Widerstand gegen Funkmast
Bereits mehrfach haben Telekommunikationsanbieter versucht, in Neuenweg einen Mobilfunkmast zu errichten. Neuenweg ist Erholungsort, weshalb sich Ortschaftsrat und Bürger stets dagegen gewehrt haben. Nun plant die Telekom, auf einem Privatgrundstück mitten im Ort einen Funkmast zu errichten.Badische Zeitung, 1.2.2115.02.2021, 00:00 Uhr
Ludwigsburg-Oßweil: Sendeturm soll als Baum getarnt werden
Dem Bau eines 25 Meter hohen Sendemastes in Oßweil steht jetzt praktisch nichts mehr im Weg. Die einzige Vorgabe der Stadt ist, dass das Bauwerk, so gut es geht, kaschiert werden soll. Im Gespräch sind Bäume im direkten Umfeld, aber auch der Turm selbst soll als Nadelbaum getarnt werden.Ludwigsburger Kreiszeitung, 26.1.2111.02.2021, 00:00 Uhr
Anger: Mobilfunkmast muss weichen
Acht zu acht ist die Entscheidung ausgegangen und somit ist der Bauantrag für eine temporäre Basisstation am Wiesenweg erstmal abgelehnt. Die Begründung einiger Gemeinderäte lautet: auf der gegenüberliegenden Straßenseite sind das Schwimmbad und eine Grundschule.bayernwelle.de, 3.2.21Reichenhaller Tagblatt, 5.2.2101.02.2021, 00:00 Uhr
Cavertitz: Bürgerinitiative wehrt sich gegen Funkmastbau
Die Mitglieder der Bürgerinitiative gegen 5G sind schockiert! Kürzlich wurde wohl die Baugenehmigung für den geplanten Funkmasten der Deutschen Funkturm GmbH erteilt. Selbst den unmittelbaren Nachbarn wurde die Baugenehmigung ohne vorherige Anhörung nur förmlich mitgeteilt. Gegen diese Entscheidung soll nun rechtlich vorgegangen werden.Wochenkurier, 18.12.2001.02.2021, 00:00 Uhr
Riesa: Funkmast-Gegner schreiben Merkel an
Die geplanten Anlagen in Zeithain, Wildenhain und Cavertitz sind umstritten. Eine Initiative wendet sich jetzt direkt an Berlin. Sächsische Zeitung, 20.01.2121.01.2021, 00:00 Uhr
Obergriesbach: Gemeinde will wegen umstrittenem Funkmast vor Gericht ziehen
Die Gemeinde Obergriesbach hat mit der Kündigung des Mietvertrags für den Funkmast den Baubeginn nicht verhindert. Jetzt geht es vor Gericht. Eine Interessengemeinschaft hatte gegen den Bau protestiert. Augsburger Allgemeine, 21.01.2106.01.2021, 00:00 Uhr
Rosenheim: Anwohner sehen in Funkturm „Experiment am Menschen“
In Nähe des Rosenheimer Sportplatzes, gleich oberhalb der Tennisanlage, wird bald ein Funkturm gebaut. Das führt vor allem zu Protesten bei Anwohnern. Eine Fachanwältin aus Überlingen am Bodensee werde nun Klage erheben, [...]Rhein-Zeitung, 06.01.2122.11.2020, 00:00 Uhr
Bad Feilnbach: Gemeinderat sieht 5G kritisch, kann aber nichts beeinflussen
Einem Ausbau mit der neuen 5G-Technologie steht die Gemeinde kritisch gegenüber. Der Gemeinderat betonte das mit einem einstimmigen Beschluss.OVB online, 16.11.2005.09.2020, 00:00 Uhr
Klettgau-Bühl: Angst vor Strahlung
Die Bürger von Bühl wehren sich und im Gemeinderat hagelt es harsche Kritik für die Pläne, in Bühl einen 4G-Funkmasten für Mobilfunk zu errichten. Der Bauantrag wurde abgelehnt.Südkurier, 2.8.2029.08.2020, 00:00 Uhr
Eberfing: Gemeinderat gegen höhere 5G-Sendeleistung
„Die Nutzung höherer Frequenzbänder im Milli- oder Zentimeterbereich im Gemeindegebiet Eberfing wird aufgrund der noch offenen Fragen zu den gesundheitlichen Auswirkungen auch für eventuell künftige Ausbauschritte ausdrücklich abgelehnt“, heißt es in einem vom Gremium einhellig verabschiedeten Beschluss. merkur.de, 26.8.2031.07.2020, 23:00 Uhr
Altenkunstadt: Der Zankapfel auf dem Dach des Wohnhochhauses
Der in einem reinen Wohngebiet installierte Mast wurde bereits im Kalenderjahr 2019 abgeschaltet, der Abbau in Auftrag gegeben. Seither seien Monate vergangen und es sei noch nichts passiert, moniert die BI.infranken.de, 27.07.2030.07.2020, 00:00 Uhr
Fuchsmühl: Polizei rückt nach Straßenblockade an
Der Vorsitzende der BI „Gesundes Fuchsmühl“ fordert weiterhin den Abbau eines Funkmasts. Eine erneute Protestaktion rief die Polizei auf den Plan. Onetz.de, 22.07.2024.07.2020, 19:00 Uhr
Eichendorf: Bei der Kirche in Haid: Klare Absage an Mobilfunkmast
Das Ortsbild würde gestört: dem Markt Eichendorf wurde im Oktober ein Antrag mit einer Unterschriftenliste von Haider Bürgern übergeben, dass der Standort des Funkmasts der Telekom weiter Richtung Westen geplant werden soll. Passauer Neue Presse, 24.07.2028.06.2020, 00:00 Uhr
Warthausen-Birkenhard: Kindertagesstätte in der Nähe: Kommt der Mobilfunkmast doch nicht?
Auf der Birkenharder Turnhalle soll ein Mobilfunkmast errichtet werden, in der Nähe wird ein Kindergarten gebaut. Wie gefährlich sind die Strahlen? Jetzt wird das Thema erneut behandelt.Schwäbische Zeitung, 28.06.2024.06.2020, 00:00 Uhr
Wettenberg: Anwohner fordern Mitspracherecht in Sachen Mobilfunkmast
Der neue Mobilfunkmast auf dem Gelände des Krofdorfer Sportplatzes "Seeküppel" ist schon fast fertig. Rechtlich gibt es nichts zu bemängeln. Die Anwohner kritisieren allerdings die mangelnde Kommunikation. Gießener Anzeiger, 24.06.2014.06.2020, 14:25 Uhr
Schliengen: Gemeinderat lehnt Mobilfunkmast nahe des Bahnhofs ab
Schliengener Rat votiert gegen den von der Verwaltung vorgelegten Kompromiss mit einer knappen Mehrheit. Grund für die knappe Ablehnung waren in erster Linie Bedenken wegen der Strahlung.Badische Zeitung, 16.05.2007.06.2020, 00:00 Uhr
Michelbach a.d. Bilz: Skandalöses Vorgehen von Telekom und Grundstückseigentümer
Gegen den mehrfach geäußerten Willen von Bevölkerung und Gemeinderat soll der Hauptort der 3400-Seelen-Gemeinde alleine von der Telekom mit 21 Antennen bestrahlt werden – einzige Ausnahme: der Grundstücksverpächter.diagnose:funk Artikel zur Chronologie, 07.06.2013.05.2020, 11:30 Uhr
Region stimmt Mobilfunkmasten zu
Um das Mobilfunknetz auszubauen, werden auch auf Freiflächen, die eigentlich von Bebauung freigehalten werden sollen, neue Masten errichtet. Dafür hat die Region nun an zwei Standorten Ausnahmegenehmigungen erteilt.https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.lichtenwald-und-muehlhausen-im-taele-region-stimmt-mobilfunkmasten-zu.325e7b27-94f3-4fdb-a63d-993fd7ad0a0a.html29.03.2020, 00:00 Uhr
Dürrholz-Daufenbach: Sendemast gebaut - Anwohner wehren sich
Nachdem der Mast steht, laufen Anwohner dagegen Sturm. In einem Brief an die Kreisverwaltung wird ein sofortiger Stopp verlangt. NR-Kurier, 29.03.2026.02.2020, 00:00 Uhr
Bergneustadt: Kein weiterer Mobilfunkmast auf dem Schuldach
Die Bergneustädter Politik will verhindern, dass noch ein Mobilfunkunternehmen seine Sendeanlage auf das Dach der örtlichen Realschule setzt. Die Mitglieder des Ausschusses für Bau, Planung und Umwelt waren sich einig: Dass es unmittelbar über den Köpfen so vieler Kinder strahlt, sei eh ein Unding. Oberbergische Volkszeitung, 13.2.2023.02.2020, 09:00 Uhr
Murg: Der Ortschaftsrat Hänner hat ein Zeichen gegen Mobilfunk gesetzt
Der Ortschaftsrat Hänner lehnt den Bau eines Mobilfunkmasten ab. Den Ausschlag für diese Entscheidung geben gesundheitliche Risiken durch die Strahlung, die Betroffene und Umweltmedizinerin Barbara Dohmen in der Sitzung schildern.Südkurier, 19.2.2021.02.2020, 00:00 Uhr
Farven: Aus für Radarturm bei Byhusen
Rückzug vom Bauantrag - - Bundesrat erlaubt Transponder [...] Zur Umsetzung der bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen stand in Byhusen der Bau einer Radaranlage zur Diskussion. Aus Angst vor Strahlung und dauerhaft negativer Beeinträchtigung des Ortes hatten Bürger sich für die Anwendung einer weniger belastenden Transpondererfassung ausgesprochen.nord24.de, 19.2.2017.02.2020, 00:00 Uhr
Mannheim: Freie Wähler beantragen Ausbaustopp und Mobilfunkstandortkonzept
Die Freien Wähler haben im Gemeinderat den Antrag "Moratorium beim Ausbau von 5G-Sendemasten im Stadtgebiet" eingebracht.Antrag der Freien Wähler, 2.2.20DownloadAntrag der Freien Wähler, 2.2.2017.02.2020, 00:00 Uhr
Lenggries: 984 Unterschriften gegen den 5G-Ausbau
Die Bürgerinitiative "Stopp 5G in Lenggries" hat dem Bürgermeister eine Petition übergeben. Die Initiatoren fordern: Die Gemeinde soll alle Bauanträge für 5G-Funkmasten ablehnen, so lange noch nicht abzuschätzen ist, welche Folgen die neue Technik für die Strahlenbelastung hat. Zudem fordert die Bürgerinitiative ein Mobilfunkvorsorgekonzept, in dem die Gemeinde die bestverträglichen Standorte ermittelt. Süddeutsche Zeitung, 29.1.2013.02.2020, 10:45 Uhr
Zeiterfassung per Fingerabdruck ist ohne Einwilligung der Beschäftigten nicht zulässig
Ein Arbeitgeber darf Beschäftigte nicht verpflichten, die Arbeitszeiterfassung per Fingerabdruck vorzunehmen. Eine Abmahnung, die ein Arbeitgeber einem Mitarbeiter erteilte, der sich weigerte das System zu nutzen, muss aus der Personalakte entfernt werden, entschied das Arbeitsgericht Berlin.https://www.haufe.de/personal/arbeitsrecht/datenschutz-zeiterfassung-per-fingerabdruck-zulaessig_76_509656.html05.02.2020, 00:00 Uhr
Leverkusen: Funkmast sorgt für Aufregung
Wieso ein Funkmast in ein Wohngebiet gebaut werden muss, fragen sich die Anwohner der Mohlenstraße. Ein Nachbar hat bereits angekündigt gegen die Baugenehmigung klagen zu wollen. Sie sorgen sich vor allem um ihre Gesundheit. Radio Leverkusen, 05.02.202002.02.2020, 00:00 Uhr
Schwarzenberg-Bermsgrün: Mobilfunk-Betreiber zieht Antrag zurück
Die Deutsche Funkturm GmbH will in Bermsgrün eine Mobilfunkanlage installieren. Am Haus des Gastes wird daraus nichts; Anwohner sind dagegen.Freie Presse, 23.01.2002.02.2020, 00:00 Uhr
Uffing: Mobilfunkmast soll fast neun Meter höher als der Kirchturm werden
Der Mobilfunkmast in Uffing soll fast neun Meter höher als der Kirchturm werden. Dies ruft scharfe Kritik hervor.merkur.de, 28.01.2002.02.2020, 00:00 Uhr
Rheinstetten-Forchheim: Mobilfunkmast ist Anwohnern zu hoch
Rund ein Dutzend Grundstückseigentümer aus der direkten Nachbarschaft der „Alten Post“ haben jetzt OB Schrempp angeschrieben. Sie beantragen, dass der Gemeinderat den veralteten Bebauungsplan Forchheim-Nord an die heutige Zeit anpasst und baldmöglichst eine Veränderungssperre für das betroffene Gebiet verhängt wird.Badische Neueste Nachrichten, 24.01.2002.02.2020, 00:00 Uhr
Bad Kohlgrub: 5G-Netz: Gemeinde steht ungeprüftem Ausbau kritisch gegenüber
„Die Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch, Tier und auf die Umwelt sind noch nicht ausreichend erforscht“, sagte der Bürgermeister im Gemeinderat. Ein Grund, schon im Vorfeld von möglichen künftigen Planungen Vorsicht walten zu lassen. Mit einem Grundsatzbeschluss setzte das Gremium ein klares Signal.merkur.de, 23.01.2002.02.2020, 00:00 Uhr
Hattenhofen: Gemeinderat lehnt Funkmast für Bahn ab
Der Gemeinderat hat einen geplanten Funkmasten auf Gemeindeflur erst einmal abgelehnt, weil der geplante Standort zu nahe am Ortsgebiet war.merkur.de, 28.01.2026.01.2020, 00:00 Uhr
Esslingen: Streit um Sendemasten
In Zukunft dürfen die Netzanbieter auch Funkmasten auf bestimmten städtischen Gebäuden aufstellen. Statt eines klaren Bekenntnisses, nun auch einen Beitrag zum Ausschöpfen des enormen Innovations- und Wertschöpfungspotenzials, das 5G birgt, leisten zu wollen, dominieren in der Vorlage zum Mobilfunknetz die skeptischen Töne. Stuttgarter Nachrichten 22.01.202026.01.2020, 00:00 Uhr
Augsburg: Stadtrat will ungebremsten Aufbau von 5G im Stadtgebiet verhindern
ÖDP-Stadtrat Christian Pettinger hat einen Antrag bei OB Gribl eingereicht, mit dem er einen ungebremsten Aufbau des neuen Mobilfunkstandards 5G im Stadtgebiet verhindern möchte. Die Stadt soll auch den privaten Immobilienbesitzern von der Montage dieser Anlagen abraten, da z.B. derzeit noch völlig unklar sei, wer die Haftung übernimmt für Gesundheitsschäden, die auf die Mobilfunkstrahlung der Anlagen zurückzuführen sei. presse augsburg, 20.01.2026.01.2020, 00:00 Uhr
Otterfing: Sorge vor 5G spaltet Otterfinger Gemeinderat
Die Diskussion um den neuen Mobilfunkstandard 5G und dessen Auswirkungen haben jetzt auch Otterfing erreicht. Weil die Risiken der hochfrequenten Strahlung noch nicht abgeschätzt werden können, sprach sich der Gemeinderat mehrheitlich gegen einen Funkmast im Bereich der Autobahn aus. Verhindern kann er ihn aber nicht.merkur.de, 20.01.2018.01.2020, 00:00 Uhr
Ludwigsburg-Oßweil: Sendemast-Gegner geben nicht auf
Eine Petition beim Landtag, einen Brief an den Gestaltungsbeirat und ein enger Draht zur Stadtspitze: Die Anwohner des geplanten Sendemastes in Oßweil kämpfen weiter gegen das Bauwerk. Mit Erfolg. Bisher hat die Verwaltung keine Baugenehmigung erteilt.Ludwigsburger Kreiszeitung, 15.01.2017.01.2020, 00:00 Uhr
Starnberg: 5G: Bürgermeister rüsten sich für den nächsten Mobilfunk-Streitpunkt
Das Thema 5G beschäftigt die Landkreis-Bürgermeister: auf ihrer letzten Dienstbesprechung ließen sie sich von einem Baurechtsexperten des Bayerischen Gemeindetags über ihre bauplanerischen Möglichkeiten aufklären. Organisierten Widerstand gegen die Zukunftstechnologie gibt es längst im Landkreis. Das zeigt nicht nur die Petition „Smart City Dießen stoppen!“ mit rd. 3500 Unterstützern ... merkur.de, 13.01.2016.12.2019, 00:00 Uhr
Rennertshofen-Stepperg: Gemeinderat wehrt sich erneut gegen Funkmast
Im April d.J. legte der Marktgemeinderat sein Veto gegen die Errichtung eines Mobilfunkmasten in Stepperg ein. Jetzt will das Landratsamt eine Stellungnahme mit der Begründung.Donaukurier, 11.12.201916.12.2019, 00:00 Uhr
Kempten: Mobilfunkanlage in Immenstädter Str. weiter in Betrieb
Eigentlich sollte die Anlage mit der Errichtung des 40 Meter hohen Gittermasten beim Jägerdenkmal überflüssig werden. Doch der Handymast in der Immenstädter Straße ist weiter in Betrieb. das allgäu online, 11.12.1915.11.2019, 00:00 Uhr
Ludwigsburg-Oßweil: Sendemast trotz Widerspruch genehmigt
Das Regierungspräsidium hat die Baugenehmigung erteilt, obwohl sich eine Bürgerinitiative gegründet und die Stadtverwaltung den geplanten, 25 Meter hohen Mobilfunkmast im Gebiet „Gegen Eich“ abgelehnt hat.Ludwigsburger Kreiszeitung, 15.11.201913.11.2019, 00:00 Uhr
Darmstadt-Eberstadt: Villenkolonie wehrt sich gegen Funkmast
Eine neugegründete Bürgerinitiative fürchtet einen Eingriff in das Waldstück in Eberstadt und legt Widersprüche ein. Das 40 m hohe Bauwerk ist bereits genehmigt.Frankfurter Rundschau, 13.11.19Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.11.1908.11.2019, 00:00 Uhr
Burg (Spreewald): Kein Mobilfunkmast in Burg-Kauper
Einen neuen Mobilfunkmast in Burg-Kauper wird es vorerst nicht geben. Die Gemeindevertreter stimmten mit großer Mehrheit gegen das von Vodafone geplante Vorhaben. Bürger fürchten gesundheitliche Schäden. Lausitzer Rundschau, 08.11.201905.11.2019, 00:00 Uhr
Landau-Zeholfing: "D'Isartaler" lehnen Mobilfunkmast ab
Einen Mobilfunkmast auf dem Dach? Die Mitglieder der Schützengesellschaft D'Isartaler haben sich bei der Mitgliederversammlung am Samstag im Schützenheim mehrheitlich dagegen ausgesprochen, eine Antenne am Vereinsheim installieren zu lassen. Die Stadt Landau war auf den Vorstand zugekommen.Landauer Zeitung, 05.11.201904.11.2019, 00:00 Uhr
Bad Wiessee: Minister kassiert von Wiesseern Abfuhr
Ein bloßes Durchwinken von neuen Mobilfunkstandorten für 5G kommt für den Kurort nicht in Frage, wie der Gemeinderat jetzt beschloss. „Wir als Gesundheitsstandort sollten uns bei diesem Thema besonnen verhalten“, erklärte der Bürgermeister.Merkur-Online mit aktualisiertem ArtikelDownloadTOP 6 Grundsatzbeschluss Gemeinde Wiessee zu 5G (15.10.2019, 00:00 Uhr
Bad Wiessee: Gemeinde lehnt 5G-Netz ab
Der Gemeinderat hat die Installierung eines 5G Mobilfunknetzes einstimmig abgelehnt, „da Auswirkungen auf Mensch und Tier noch nicht ausreichend erforscht sind“. Man wolle als Gemeinde zwar nicht technikfeindlich gelten, aber Bad Wiessee müsse die Verantwortung als Gesundheitsstandort wahrnehmen. Tegernseer Stimme, 11.10.1914.10.2019, 11:00 Uhr
Michelbach/Bilz: Funkmasten: Gemeinderat weist Petition zurück
Die Initiative gegen Mobilfunk bittet darum, den Bau von Funkmasten auf Michelbacher Gemarkung generell abzulehnen. Räte und Verwaltung halten das für rechtlich unmöglich.https://www.swp.de/suedwesten/landkreise/lk-schwaebisch-hall/mobilfunk-michelbach_bilz-funkmasten_-gemeinderat-weist-petition-zurueck-38432224.html04.10.2019, 15:20 Uhr
Mannheim-Seckenheim: Turm-Gegner ziehen vor Gericht
Der Widerstand gegen den Funkmast ist vielfältig: 24 Anwohner haben bei der Stadt als auch beim Regierungspräsidium Widerspruch eingelegt, 118 Anwohner haben "Haftungsanzeige" gegen den Bauherrn eingereicht und 480 Unterschriften will die Initiative dem Stadtrat überreichen. Mannheimer Morgen, 20.09.201904.10.2019, 15:20 Uhr
Ursberg: Mindelzeller wollen keinen neuen Mobilfunkmast
Die Gemeinde Ursberg hat sich gegen das Vorhaben positioniert. Weil die Telekom trotzdem eine Antenne installieren will, formiert sich Widerstand in Mindelzell.Augsburger Allgemeine, 19.09.201906.09.2019, 10:15 Uhr
Bochum: Schwarzbau-Funkturm sorgt bei Anwohnern für Verärgerung
Anwohner der Brundelstraße sind besorgt. Dort wurde ein 5G-Mast gebaut, 40 Meter hoch. Sie fürchten Strahlen. Der Turm ist schwarz gebaut.Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 30.08.201902.09.2019, 07:30 Uhr
Michelbach a.d. Bilz: Mobilfunkmast am Hagenhof
Die Telekom ist in Michelbach fündig geworden. Ein Mann stellte im Juli sein Grundstück zur Verfügung. Nun jedoch hat er es sich anders überlegt. Er will, dass der Mast doch nicht gebaut wird - aus Haftungsgründen.Südwest Presse, 21.08.201931.08.2019, 09:50 Uhr
Hohenpeißenberg: Widerstand gegen 5G
Der Gemeinderat von Hohenpeißenberg hat Wirtschaftsminister Aiwanger (Freie Wähler) eine Absage erteilt, einen Standort für einen 5G–Sendemast zu suchen. Auch andere Gemeinden im Oberland wollen die neue Technik nicht.BR24, 22.08.201931.08.2019, 09:50 Uhr
Meerbeck: Bürgerinitiative scheitert mit Antrag
Ein geplanter Mobilfunk-Standort war der Bürgerinitiative zu nah an Schule, Kindergarten und Wohnbebauung. Ihr Antrag auf einen Alternativstandort wurde jetzt als „unzulässig“ eingestuft. Die Gemeinde sah kein Mitspracherecht, weil die Mobilfunkanbieter den Mast auf einem Privatgrundstück errichten wollten.Schaumburger Nachrichten, 16.08.1931.08.2019, 09:50 Uhr
Horn-Bad Meinberg: „5G-freies Bad Meinberg" protestiert gegen Mobilfunkmast
Eine Gruppe möchte den geplanten Bau eines Mobilfunkmastes verhindern und hat einen Antrag für ein Bürgerbegehren gestellt. Lippische Landes-Zeitung, 12.08.2019WDR Markt, 11.12.201923.08.2019, 20:50 Uhr
Wielenbach: Gemeinde bleibt 5G frei
Dem Antrag des Gemeinderats Dr. Andreas Karrer, der darauf abzielte, dass die Gemeinde 5G frei bleibt, stimmten die Räte mehrheitlich zu. Grund für diese Entscheidung waren, laut einem Mitarbeiter der Gemeinde Wielenbach, die unerforschten Risiken von 5G.Kreisbote, 23.08.1903.08.2019, 10:20 Uhr
Illingen-Wustweiler: Mobilfunkgegner machen gegen Mast mobil
Gegen die Genehmigung der Unteren Bauaufsichtsbehörde des Landkreises hat die Gemeinde Illingen im März Widerspruch erhoben, da sie ihr Einvernehmen ausdrücklich verweigert habe. Außerdem sind etwa 35 Widerspruchsverfahren einzelner Bürgerinnen und Bürger aus Wustweiler beim Kreisrechtsausschuss eingegangen.Saarbrücker Zeitung17.07.2019, 00:00 Uhr
Soyen: Mühlthal oder Königswart? Funkmasten sorgen für Aufruhr
Die Gemeinde Soyen ärgert sich über zwei geplante Funkmasten, die in Mühlthal und an der Königswarter Brücke aufgestellt werden sollen – in unmittelbarer Nähe von Wohnhäusern. In einer Stellungnahme spricht sich die Gemeinde gegen die beiden Standorte aus und schlägt Alternativen vor.ovb-online, 17.7.1902.07.2019, 08:19 Uhr
Tutzing: Bürgermeisterin ruft zu Widerstand gegen Funkturm auf
Nach Meinung der Bürgermeisterin darf der geplante Funkturm nicht errichtet werden. Der Mastbau an der Kirchenstraße hatte zu Aufsehen und Beschwerden von Nachbarn bei der Gemeinde und beim Landratsamt geführt, das dann einen Baustopp verfügte.Merkur.de01.07.2019, 22:58 Uhr
Wolpertswende: Vorerst kein neuer Mobilfunkmast
Inklusive Rathausdach wäre die geplante Mobilfunkanlage 20 Meter hoch. Der Gemeinderat hat die aktuellen Baupläne aus optischen Gründen abgelehnt.Schwäbische Zeitung05.06.2019, 00:00 Uhr
Tutzing: Aufregung um plötzlichen Funkmastbau im Ortszentrum
Arbeiten für eine 34 Meter hohe Antenne der Telekom schrecken Bürger im Zentrum auf. Das Landratsamt verhängt einen Baustopp. Die Anlage in der Kirchenstraße gilt "als nicht genehmigungsfähig". Süddeutsche Zeitung, 05.06.201904.06.2019, 00:00 Uhr
Illingen (Saar): 35 Widersprüche gegen Mobilfunkmast im Hosterwald
Bürger der Wohngebiete Stockberg, Haberfeld, Brühlstraße und Waldmühle demonstrieren am geplanten Standort. Sie befürchten Belastung durch Strahlen und kritisieren „Verschandelung“ des Hosterwalds. Die Gemeinde hat nun Widerspruch gegen den Bau eingelegt. Saarbrücker Zeitung, 04.06.201922.05.2019, 00:00 Uhr
Ueckermünde: Anwohner reichen Sammelklage gegen Funkturm ein
Der Turm steht gerade einmal 30 bis 50 Meter entfernt von den Grundstückszäunen. Jetzt haben Anwohner des Ueckermünder Backofenwegs eine Sammelklage gegen einen Funkturm unmittelbar neben ihrer Eigenheimsiedlung eingereicht. Der Verpächter der Liegenschaft ist die Stadt.Nordkurier21.05.2019, 00:00 Uhr
Bellenberg: Gemeinderat sieht 5G kritisch - Pachtvertrag läuft aus
Keine Vertragsverlängerung für die Mobilfunkantenne auf dem Rathaus, das entschied der Gemeinderat. Eine Verlängerung würde auch die Aufrüstung für das 5G-Netz miteinschließen. Die Strahlung würde sich um ein Vielfaches erhöhen und dafür lägen zu wenig Erfahrungswerte vor. Augsburger Allgemeine15.05.2019, 00:00 Uhr
München-Aubing: Mobilfunkmast neben Kitas
Die Ablehnung einer geplanten Mobilfunkanlage durch Aubings Bürgervertreter hat seine Wirkung verfehlt. Die Bezirksausschüsse werden zwar aufgrund ihrer Ortskenntnisse bei geplanten Standorten in sensiblen Bereichen gehört. Bei privaten Pachtverträgen entscheidet letztlich der Betreiber. Jüngstes Beispiel für dieses Procedere ist ein neuer Mobilfunkmast im Gret-Palucca-Weg. Süddeutsche Zeitung08.05.2019, 00:00 Uhr
Rennertshofen: Wenn der Wille doch nicht zählt
Der Markt Rennertshofen nutzt seine kommunalen Handlungsspielräume und fordert für einen geplanten Mobilfunkmast bei Stepperg ein reguläres Genehmigungsverfahren. Die Deutsche Funkturm hatte seinen vorgeschlagenen Alternativstandort im Außenbereich zuvor abgelehnt.Donaukurier07.05.2019, 00:00 Uhr
Weilheim: Neuer Mobilfunkmast bei der Kläranlage
Erst beim vierten Anlauf gibt es grünes Licht vom Bauausschuss. Laut dem Bürgermeister eine „salomonische Lösung“: der Telekom-Funkmast soll mitten im Gewerbegebiet und weit genug weg von der Wohnbebauung errichtet werden. Gegen den zuletzt geplanten Standort Kohlwinklstraße hatten Anwohner protestiert.Merkur17.04.2019, 00:00 Uhr
Pollenfeld-Wachenzell: Sendemast abgelehnt
Laut der Telekom unterliegt die angewandte Mobilfunktechnik für die geplante 50 Meter hohe Funkstation in Wachenzell den gesetzlichen Bestimmungen. Die Bürger zweifeln jedoch am Gesundheitsschutz und gründen noch vor der beschließenden Sitzung eine Initiative. Mit Erfolg: Der Gemeinderat spricht sich gegen das Bauvorhaben aus. Donaukurier13.04.2019, 00:00 Uhr
Rechtmehring: Bürgerentscheid oder Fördermittel? Mobilfunk im Gemeinderat
Der akzeptabelste Standort für einen Mobilfunkmast ist gleichzeitig der teuerste und die Gemeinde will sich um Fördermittel kümmern. Vor knapp 20 Jahren gab es schon einmal einen Bürgerentscheid mit mehreren möglichen Mobilfunk-Standorten in Ortsnähe sowie im Außenbereich. Damals votierten die Bürger gegen den Mobilfunkmast. Allerdings ist die Gültigkeit des Entscheides zeitlich abgelaufen.Oberbayrisches Volksblatt11.04.2019, 00:00 Uhr
Fürstenried: Pläne für Sendemast stoßen auf Ablehnung
Pläne für einen 35 Meter hohen Mobilfunkmast lehnte das Stadtteilgremium wegen einer Verschandelung des Ortsbildes ab. Der Standort sollte am Silvrettaweg, östlich der Garmischer Autobahn und im Außenbereich errichtet werden.Süddeutsche Zeitung10.04.2019, 08:20 Uhr
Neuburg a.d. Donau: Alle gegen den neuen Mobilfunkmasten
Die Grenzwerte für elektromagnetische Strahlung werden eingehalten, doch das nimmt den Beschwerdeführern die Sorgen nicht ab. Gegen eine geplante Telekom-Antenne in Neuburg-Nord formiert sich Bürgerprotest, ein Mastbau am Wertstoffhof Bittenbrunn empört die Anlieger und eine weitere "Säule" am Schlösslweg haben die Stadträte im Bauausschuss nun abgelehnt. https://www.donaukurier.de/lokales/neuburg/Alle-gegen-den-neuen-Mobilfunkmasten;art1763,414710205.04.2019, 00:00 Uhr
Freimersheim: Rat lehnt Bürgerbegehren ab - rechtliche Wirksamkeit fraglich
95 Bürger fordern in einem Bürgerbegehren ein unabhängiges Gutachten über die Aufstellung des Funkmastes, seinen Standort, seine Höhe und die zu erwartende Strahlenbelastung. Beraten wurden die Initiatoren dabei vom Verein „Mehr Demokratie“. Jetzt hat der Gemeinderat das Begehren aus inhaltlichen Gründen abgelehnt, was ihm juristisch gesehen gar nicht zusteht. Er muss lediglich prüfen, ob formell alle Kriterien für ein Begehren eingehalten worden sind. Das könnte ein Nachspiel haben ... Allgemeine Zeitung05.04.2019, 00:00 Uhr
Neuburg a.d. Donau: Oberbürgermeister wollte 30-m-Funkmast verhindern
An einer landschaftsprägenden Jurakante im Naturpark Altmühltal gibt es einen Panoramablick auf die Stadt, Magerrasenwiesen und Orchideen, und demnächst eine Mobilfunkantenne. Der Stadtrat hat den Bau kürzlich genehmigt, sehr zum Ärger des Bürgermeisters, der am liebsten eine Bürgerinitiative gründen würde. "Grausam, der Mast passt wie die Faust aufs Auge", so Bernhard Gmehling. Seinen massiven Protest hatte er der Deutschen Telekom bereits im Vorfeld des Stadtratsbeschlusses schriftlich mitgeteilt. https://www.donaukurier.de/lokales/neuburg/Grausamer-Mast-an-der-Jurakante;art1763,414173405.04.2019, 00:00 Uhr
Schattenseiten der vollvernetzten Welt
Der neue Mobilfunkstandard 5G ist ein enormes Geschäft, das erhebliche Risiken birgt – darum stoppte jetzt Brüssel ein Pilotprojekt.Bayerische Staatszeitung Nr. 14, 05.04.1901.04.2019, 00:00 Uhr
Rögling: Bürgerentscheid muss wiederholt werden
Am 10. März stimmten die Bürger in Rögling über den Standort des neuen Mobilfunkmasten ab. Die Entscheidung fiel auf die Ortsmitte. Wegen eines Flyers, den der Gemeinderat vor der Abstimmung verteilt hat, muss nun aber erneut abgestimmt werden.Donau-Ries-Aktuell01.04.2019, 00:00 Uhr
Weßling: Zurück auf Anfang - Gemeinde stellt auf analoge Funkwasserzähler um
Von insgesamt 1700 digitalen Geräten waren bereits 120 installiert worden, als 650 Widersprüche bei der Gemeinde eingingen. Um eine mögliche Prozesswelle zu vermeiden, will diese nun wieder analoge Wasserzähler verbauen und bereits installierte Elektrogeräte durch analoge ersetzen.Süddeutsche Zeitung28.03.2019, 00:00 Uhr
Lenggries: 40-m-Mast aus Orts- und Landschaftsbildgründen abgelehnt
Die Telekom wollte Flächen auf dem Areal des gemeindlichen Bauhofs an der Sylvensteinstraße anmieten, um dort eine Mobilfunkstation mit Antennenträger und Technikeinheit mit einer Gesamtfläche von rund 150 Quadratmetern mit Funkmast zu errichten. Die Bauverwaltung empfahl den Gemeinderäten "dringend", die Anfrage abzulehnen.Süddeutsche Zeitung27.03.2019, 08:30 Uhr
Schorndorf-Weiler: Weiße Flecken auf der Mobilfunk-Karte
Die Schorndorfer Topografie ist nicht mobilfunk-freundlich. An vielen Stellen der Stadt ist der Empfang schlecht. Die Betreiber tun sich aber schwer bei der Standortsuche für neue Masten. Nicht zuletzt wegen dem Grundsatzbeschluss der Stadt, die über ein eigenes Glasfasernetz verfügt. https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.mobilfunkgipfel-in-schorndorf-weisse-flecken-auf-der-mobilfunk-karte.23b812be-5692-4291-9569-5306f70f5855.html22.03.2019, 00:00 Uhr
Niedernhausen-Engenhahn: Dringlichkeitsantrag nach Demo.
Der Bau des Mobilfunkmastes in Engenhahn ist auch Thema der jüngsten Sitzung der Gemeindevertretung in Niedernhausen. Ein Dringlichkeitsantrag zur erneuten Prüfung wird abgelehnt.Wiesbadener Tagblatt08.02.2019, 10:40 Uhr
Enns AT: Ennser Bürgerinitiative formierte Protest gegen ÖBB-Mobilfunkmast
Bürger aus Enns mit Unterstützung der Haager Bürgerinitiative blockierten heute Morgen, 31. Jänner 2019, die Arbeiten an einem 30 Meter hohen Mobilfunkmast der ÖBB und somit weitere Vorbereitungen für die Inbetriebnahme.https://www.tips.at/news/enns/land-leute/454297-ennser-buergerinitiative-formierte-protest-gegen-oebb-mobilfunkmast07.02.2019, 10:40 Uhr
Beuren: Wo soll der Sendemast hin?
Der Bau eines 35 Meter hohen Mobilfunkmasten würde einen großen Eingriff in das Landschaftsbild bedeuten. Deshalb hat der Gemeinderat den TÜV Süd Stuttgart zur Begutachtung eingeschaltet und es sollen Alternativen geprüft werden.https://www.ntz.de/nachrichten/region/artikel/wo-soll-der-sendemast-hin/20.01.2019, 09:50 Uhr
Hamburg-Schnelsen: Mobilfunkmast vor der Tür - Anwohner verärgert
Vor einem Jahr wurde am Rand von Schnelsen ein Sendemast der Telekom errichtet - die Anwohner fragte man nicht. Da er außerhalb Hamburgs liegt, ist rechtlich offenbar nichts zu machen. Der NDR berichtet im Hamburg Journal ...https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hamburg_journal/Mobilfunkmast-vor-der-Tuer-Schnelsener-veraergert,hamj76820.html13.01.2019, 16:05 Uhr
Ist das Tracken von Nutzern übers Smartphone legal?
Unternehmen tracken das Verhalten von Nutzern nicht nur beim Surfen im Internet, sondern per WLAN auch im echten Leben: im Supermarkt, im Hotel - und selbst auf der Straße. Ob sie das dürfen, ist juristisch mehr als fraglich. https://www.golem.de/news/wlan-tracking-und-datenschutz-ist-das-tracken-von-nutzern-uebers-smartphone-legal-1901-138464.html02.01.2019, 09:25 Uhr
Stuttgart-Rohr: Funkmastgegner ziehen Widersprüche zurück
Waren die 600 Unterschriften der Bürgerinitiative und 100 Widersprüche gegen den Funkmastbau umsonst? Das Regierungspräsidium teilte mit, dass die Widersprüche zurückgezogen werden sollen. Andernfalls sei mit Kosten zwischen jeweils 400 und 600 Euro zu rechnen. Nach dieser Mitteilung seien alle Gegner des Funkmasts von ihren Einsprüchen zurückgetreten. https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.sendemast-in-stuttgart-rohr-die-letzte-hoffnung-schwindet.9da3a59d-6a05-4d68-a0b1-fae83323be81.html18.12.2018, 00:00 Uhr
Kirchseeon: Vorerst keine Funkwasserzähler nach Kritik aus Bevölkerung.
In Kirchseeon wird es wohl keine elektronischen Funk-Wasserzähler geben, zumindest vorläufig nicht. Denn eigentlich gibt es einen Beschluß. Das gab der Bürgermeister bekannt und verwies dabei auf viele kritische Stimmen in der Bevölkerung. Merkur12.12.2018, 18:25 Uhr
Tann (Niederbayern): Markt will Mobilfunkantenne verhindern
Erst der Kindergarten, jetzt das Seniorenheim: die Gemeindeverwaltung möchte auf diesen Dächern keine Mobilfunkantennen haben. Jetzt wurde sie in Kenntnis gesetzt, dass die Verträge für eine Antenne auf dem Seniorenheim bereits unterschrieben sind.Passauer Neue Presse06.12.2018, 12:35 Uhr
Vaterstetten-Baldham: "Zwei Millionen überflüssige Signale" - ein Leserbrief
In ihrem Leserbrief weist Trudi Christof, Bayern-Sprecherin von diagnose:funk, darauf hin, dass das Auslesen der Daten gegen Grundrechte verstößt. Nur aufgrund massiven Bürgerprotests und Vorbehalten des Datenschutzbeauftragten kann nun beim Neueinbau eines Funkwasserzählers zumindest der Funkfunktion widersprochen werden, worauf die Kommunen vor Einbau hinweisen müssen (Art. 24 Abs. 4). https://www.sueddeutsche.de/muenchen/ebersberg/funkwasserzaehler-zwei-millionen-ueberfluessige-signale-1.4242497https://www.sueddeutsche.de/muenchen/ebersberg/verbandsversammlung-funkstille-am-rohr-1.423043117.10.2018, 00:00 Uhr
Stockheim: Mobilfunkantenne auf Rathaus - Bürgerentscheid
Eine geplante Mobilfunkbasisstation erregt zur Zeit die Gemüter in Stockheim. Einem Infoabend folgte eine Bürgerversammlung, nun sollen die Bürger entscheiden.https://www.mainpost.de/regional/rhoengrabfeld/Gewinnbringend-oder-riskant-fuer-die-Buerger;art777,10080612Presseschau
Kontakt
Beiträge und Meldungen an: presseschau@diagnose-funk.de
Artikelsuche ● Schlagwörter
Wählen Sie ein Schlagwort der nachfolgenden Kategorien aus:
emf:themen
vorsorge:akteure
vorsorge:aktivitäten
vorsorge:aufklärung
vorsorge:ländervergleich
umwelt ● gesundheit
stichwortverzeichnis: A-Z
- 5G,
- Alternative Versorgung,
- Ärztekammer,
- Athermische Effekte,
- Bäume,
- Betreiber / Hersteller,
- Bienen,
- Bildung,
- BioInitiative,
- Breitband,
- Datenschutz,
- Digital Detox,
- Digitale Kommunikation,
- Europapolitik,
- Forschung,
- Forschungsprogramm,
- Gesundheit (allgemein),
- Glasfaser,
- Grenzwert / Strahlenschutz,
- GSM,
- ICNIRP,
- Immobilienwertverlust,
- Interphone-Studie,
- Ionisierende Strahlung,
- Jugend forscht,
- Kinder & Jugendliche,
- Kirche,
- Krankenkassen,
- Krankheit / Symptome,
- Lernverhalten & Schule,
- Leuchtmittel,
- Lobbyismus,
- LTE,
- Mobilfunk,
- Parteien / Politiker,
- Psycho-soziale Auswirkungen,
- Radar,
- REFLEX,
- Regierung / Behörden,
- Rinder,
- Risikokommunikation,
- Risikowahrnehmung / Statistik,
- RNCNIRP,
- Studien,
- Technische Störungen,
- UMTS,
- Unfallursache Mobiltelefon,
- Veranstaltungen / Vorträge,
- VLC (Optische Übertragung),
- Vögel,
- WHO / IARC