Kritische, investigative und informative Medienmeldungen, regelmäßig von diagnose:funk zusammengestellt. Unser Focus liegt auf den Themen Mobilfunk, 5G, WLAN, Elektrosmog, Digitalisierung, Datenschutz und Gesundheit.
Presseschau
Medienmeldungen zu Mobilfunk, 5G, WLAN & Co.
Hinweis: Die nachfolgenden Meldungen müssen nicht der Position von diagnose:funk entsprechen und werden i.d.R. nicht kommentiert.
Beiträge filtern:
Einträge zum Thema Bürgerbeteiligung x Auswahl zurücksetzen
05.07.2021, 00:00 Uhr
Aschaffenburg 2.0: Bürger:innen gestalten Digitalisierung mit
Bürger:innen erhalten ab September die Möglichkeit, im kürzlich eröffneten "Digitalladen" der Stadt die Digitalisierung mitzugestalten. Wie erleben Sie die Digitalisierung und was erwarten sie von ihr? Im neuen "digitalen Stadtlabor" wird bereits Geschichte digitalisiert, das Stadt- und Stiftsarchiv ist mit einer Außenstelle vertreten. Bürger:innen können Bilder digitalisieren lassen und Recherchen in Auftrag geben, auch Podcasts werden aufgenommen. https://www.primavera24.tv/mediathek/video/neuer-digitalladen-in-der-aschaffenburger-fussgaengerzone04.07.2021, 09:55 Uhr
Icking: Außerordentliche Bürgerversammlung zum Thema Mobilfunk
Das hätten die Kritiker im zweiten Anlauf erstritten. Als Termin steht der Mittwoch, 21. Juli, im Raum. https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/icking-ort28838/icking-buergerversammlung-zum-thema-mobilfunk-90837899.html14.06.2021, 00:00 Uhr
Bad Feilnbach: Außerordentliche Bürgerversammlung
Am 19. Mai 2021 fand die außerordentliche Bürgerversammlung zu Mobilfunk und 5G statt, welche von der Bürgerinitiative „Gesundheit vor 5G – Initiative Bad Feilnbach“ im Dezember letzten Jahres mit insgesamt 736 Unterschriften beantragt worden war. Näheres dazu berichtet die Initiative in ihrem Protokoll.Außerordentliche Bürgerversammlung, Protokoll der BI vom 21.5.21Livestream der Gemeinde auf Youtube18.05.2021, 00:00 Uhr
Icking: Arbeitskreis „Schutz vor Elektrosmog“ sammelt 200 Unterschriften für Bürgerversammlung zu 5G
Die Mobilfunkkritiker in Icking versuchen einen weiteren Vorstoß. Sie sammelten erneut 200 Unterschriften, um eine außerordentliche Bürgerversammlung in die Wege zu leiten.merkur.de, 09.05.2118.05.2021, 00:00 Uhr
Ruhpolding: „Lebenswertes Ruhpolding - 5G frei“ startet mit Bürgerbegehren
Im Rahmen des deutschlandweiten Protesttags gegen 5G, den das Bündnis verantwortungsvoller Mobilfunk Deutschland (BVMDe) ausgerufen hatte, startete die Bürgerinitiative „Lebenswertes Ruhpolding - 5G frei“ am vergangenen Samstag erfolgreich mit ihrem Bürgerbegehren. Rund 180 Bürger haben bereits unterschrieben, um eine gesundheitsverträgliche Mobilfunkversorgung für das gesamte Gemeindegebiet zu erreichen. chiemgau24.de, 26.04.2111.04.2021, 00:00 Uhr
Weßling: Möglichst wenig und möglichst viel
Auf der "To-do"-Liste von Bürgermeister Michael Sturm stand die Bürgerinformation zum Thema "Mobilfunk" ganz oben. Drei Stunden lang schalteten sich bis zu 70 Bürger bei der Online-Debatte zu. Süddeutsche Zeitung, 9.4.2128.02.2021, 00:00 Uhr
Wittichenau: Bürgerentscheid über neuen Mobilfunkmast verschoben
In Wittichenau wollen Gegner der neuen Mobilfunktechnologie 5G einen Funkmast bei Maukendorf verhindern. Doch der dazu durchgedrückte Bürgerentscheid muss wegen Corona erst mal abgesagt werden.Lausitzer Rundschau, 04.02.2128.02.2021, 00:00 Uhr
Neckarsteinach: Warum sich dieser Ort gegen einen Funkmast wehrt
Wer ist eigentlich Schuld daran, dass es in Deutschland noch immer Funklöcher gibt? Dass es oft nicht an Telekom und Co liegt, zeigt das Örtchen Grein und der dortige Streit um einen Funkmast.t-online.de, 27.02.2118.02.2021, 00:00 Uhr
Bad Feilnbach: Bürgerversammlung zu "5G und Mobilfunk" auf April verschoben
Eine eigene Bürgerversammlung zum Thema „Mobilfunk und 5G“ will die Gemeinde Bad Feilnbach im April abhalten. Auch die Bürgerinitative ist einverstanden mit dem neuen Termin. Die Bürgerversammlung findet am 9. April um 19 Uhr in der Turnhalle in Bad Feilnbach statt, als ergänzendes Angebot soll die Versammlung auch live im Internet übertragen werden.OVB online, 17.2.2101.02.2021, 00:00 Uhr
Bad Feilnbach: Großes Interesse an Online-Bürgerversammlung zum Thema 5G
Was würde der 5G-Ausbau für Bad Feilnbach bedeuten? Diese Frage beleuchtete Peter Hensinger vom Verein „Diagnose Funk“ jetzt in einem Onlinevortrag. Die im November letzten Jahres gegründete Bürgerinitiative „Gesundheit vor 5G Bad Feilnbach“ hatte die Online-Veranstaltung organisiert.OVB online, 18.1.21mangfall24.de, 23.11.20 zur BI-Gründung01.02.2021, 00:00 Uhr
Malente: Kommt ein Bürgerentscheid? Harte Fronten im Streit um Funkmast
Gunnar Voß, Inken Kayser und Berit Hansen aus Malente sorgen für harte Fronten im Streit um den Grebiner Funkmast: die Bürgerinitiative „Dialog im Wandel“ will den Funkmast verhindern. Ostholsteiner Anzeiger, 21.01.21Ostholsteiner Anzeiger, 18.01.2120.12.2020, 07:25 Uhr
Bad Feilnbach: Erfolgreiche Initiative für einen Bürgerdialog zum Thema 5G-Mobilfunk
In der Gemeinde Bad Feilnbach wurden in der vergangenen Woche Unterschriften für eine außerordentliche Bürgerversammlung zum Thema 5G gesammelt.https://www.mangfall24.de/region/mangfalltal/bad-feilnbach-ort45183/bad-feilnbach-erfolgreiche-initiative-fuer-einen-buergerdialog-zum-thema-5g-mobilfunk-90144975.html07.11.2020, 00:00 Uhr
Illingen: 5G wirft viele Fragen auf - Einwohnerversammlung im November
Das Thema „Gesundheitsschäden durch Mobilfunkstrahlung“ wird nicht nur in Illingen kontrovers diskutiert. In einem Vortrag der Initiative „5G Faktencheck“ auf Einladung des Bürgervereins Illingen wurde kürzlich vor einer strahlenden Zukunft gewarnt. Dr. Sylvia Renkert vom Gesundheitsamt bewertet im Gemeinderat Illingen den Mobilfunk aus ihrer Sicht. Das Thema wird im November auf einer Einwohnerversammlung weitergeführt.Mühlheimer Tagblatt, 21.10.20Pforzheimer Zeitung, 22.10.2002.11.2020, 19:55 Uhr
Murrhardt: „5G beeinträchtigt die Gesundheit“ - Vortrag im Gemeinderat
Karsten vom Bruch von der Verbraucherschutzorganisation Diagnose-Funk stellt in seinem Vortrag beim Murrhardter Gemeinderat Gefahren und Risiken der Mobilfunktechnologie aus seiner Sicht dar.Murrhardter Zeitung, 22.10.202021.09.2020, 00:00 Uhr
Lüchow (Wendland): 5G-Infoveranstaltung vom 15. September 2020
Welche Chancen, welche Risiken bietet das 5G-Netz? Der Landkreis Lüchow-Dannenberg hatte zu einer Infoveranstaltung zu dieser neuen Mobilfunktechnologie eingeladen. Wer nicht dabei sein konnte, findet bis Mitte Oktober 2020 die Vorträge der beiden Referenten Peter Hensinger und Prof. Dr.-Ing. Kühling (PDF-Format) sowie mehrere Videos zur Veranstaltung: Webseite des Landkreises31.07.2020, 23:27 Uhr
Rietschen: Welche Sorgen die Bürger beschäftigen
Bürger erhofften sich auf der Gemeinderatssitzung technische und gesundheitliche Informationen zum geplanten Funkmast der Telekom. Der Bürgermeister verwies an die neue Außenstelle Cottbus des Bundesamtes für Strahlenschutz. Update: 02.09.20: Die Bürgerinitiative „Stoppt 5-Rietschen“ verteilt im Vorfeld der Sitzung Handzettel in Briefkästen. Sächsische Zeitung, 29.07.20Sächsische Zeitung, 02.09.2023.07.2020, 12:20 Uhr
Wiesenthau: Bürgerbefragung zum Funkmast: 451 dafür, 438 dagegen
"Recht g‘scheit sind wir jetzt auch nicht", meinte der Bürgermeister in der Sitzung des Gemeinderats, als er das Ergebnis der Bürgerbefragung zum Thema Mobilfunk vortrug. Denn etwa die Hälfte der Bürger hatte sich für und die andere gegen den Bau eines Funkmasts ausgesprochen. infranken.de, 23.07.2023.07.2020, 12:11 Uhr
Stemmen: Geplanter LTE-Mast sorgt für Unruhe - Debatte um Standort
Einige Anwohner betonten während der Einwohnerfragestunde, dass sie zu spät informiert worden seien. Man habe nicht generell etwas gegen den Mast, aber der Standort zwischen Kindergarten und Sportplatz sei nicht akzeptabel, so der Tenor ...Kreiszeitung, 20.07.2015.07.2020, 00:00 Uhr
Kaulsdorf: Petition und Kritik gegen 5G-Ausbau
Ein Zeitungsartikel der OTZ vom 23.06.2020 bereitet den Anwohnern viel Sorge. Danach soll der Gemeinderat über sein Einverständnis, ob ein Sendemast - potenziell 5G-fähig - auf einem Flurstück in Breternitz errichtet werden soll, bereits im Juli entscheiden. diagnose:funk Vorstand Jörn Gutbier war vor Ort und hat vor 50 Gemeinderäten und Bürgermeistern (aus mehreren Kommunen) einen Vortrag gehalten.Online-Petition zum Mitzeichnen (gestartet am 08.07.2020)23.06.2020, 00:00 Uhr
Hohenfels: Zu hohe Strahlenbelastung oder Daseinsfürsorge?
Die Debatte über mögliche Mobilfunkmasten geht weiter, diesmal betrifft es die Ortsteile Liggersdorf und Mindersdorf: die Telekom stellt erneut Anfrage zu Standorten, der Gemeinderat will zunächst Infos einholen und eine Bürgerbefragung könnte nach Ferien kommen.Südkurier, 23.6.2017.02.2020, 00:00 Uhr
Gschwend: Bürger äußern Kritik an geplantem Mobilfunkmast
Mehr als 60 Personen kommen zum öffentlichen Informationsabend über die Errichtung eines Mobilfunkmastes zwischen Schlechtbach und Birkenlohe. Die Kritik aus dem Publikum orientierte sich zunächst an der viel zu späten Beteiligung gegenüber der Bevölkerung. Südwest Presse, 31.1.2002.02.2020, 00:00 Uhr
Dornstetten: Kritik an geplantem Mobilfunkmast in Aach
Der geplante Mobilfunkmast in Aach an der Stuttgarter und Dietersweiler Straße ist nach Ansicht eines Experten "aus Sicht des Immissionsschutzes ausgesprochen unglücklich".Schwarzwälder Bote, 30.01.2019.01.2020, 00:00 Uhr
Ense-Lüttringen: Widerstand gegen Funkmast
Gegen die Errichtung eines 36,60 Meter hohen Sendemastens im Außenbereich von Lüttringen regt sich Widerstand im Ort. Eine Bürgerversammlung soll durchgeführt werden. Soester Anzeiger, 10.1.2016.12.2019, 00:00 Uhr
Dautmergen: Kommt der Funkturm doch auf den Giersberg?
Der Bürgermeister hat den Gemeinderat und zahlreiche Zuhörer in öffentlicher Sitzung informiert. Falls der Funkturm käme, dann ohne den Standard 5G, verspricht er. Schwarzwälder Bote, 12.12.201916.12.2019, 00:00 Uhr
Rottach-Egern: Was bringt das 5G-Netz dem Tegernseer Tal?
Der Rottacher Gemeinderat will sich in Kürze zum geplanten Ausbau des Mobilfunkstandards 5G positionieren. Zum gleichen Thema hat die Tegernseer Stimme auf facebook eine Umfrage gemacht: mit 306 Teilnehmern.Tegernseer Stimme, 8.12.201922.11.2019, 00:00 Uhr
Schonstett: Wohin mit dem Mobilfunkmast?
Wenn schon der Masten nicht verhindert werden könne, sollte auf jeden Fall auf eine möglichst geringe Sendeleistung geachtet werden, wünschten sich besorgte Bürger auf der Bürgerversammlung.OVB online, 22.11.1923.10.2019, 00:00 Uhr
Rüdenau: Kein öffentliches Grundstück in Ortsmitte für Telekom
Nach einer Umfrage im Dorf hat sich der Rüdenauer Gemeinderat erneut mit dem Thema eines Mobilfunkstandortes befasst. Mit 7:1 Stimmen beschloss das Gremium, kein gemeindliches Grundstück in der Ortsmitte für die Errichtung einer Mobilfunkantenne durch den Mobilfunkbetreiber zur Verfügung zu stellen. Das Besondere an diesem Vorhaben: Der Mobilfunkbetreiber hat hier kein eigenes Ausbauziel formuliert (ist nicht wirtschaftlich), würde aber mit Fördergeldern des Landes Bayern im Ort eine Anlage bauen, wenn der Ort es will. Am Anfang des Tals steht eine Antenne auf im Industriegebiet in 2,5 km Entfernung zur Dorfmitte und liefert die Grundversorgung für das Nebental am Main, welches verkehrlich eine Sackgasse ist.Main-Echo, 23.10.1904.10.2019, 15:25 Uhr
Sailauf-Eichenberg: Gemeinde informiert über Mobilfunkmast
Mitte Oktober wird es in Eichenberg eine Informationsveranstaltung zum Neubau einer Mobilfunkmastanlage geben. Zutritt sollen nur Eichenberger Bürger erhalten. Vorausgegangen ist eine Anwohnerpetition mit einem alternativen Standortvorschlag. In der folgenden Woche können dann alle Eichenberger Bürger über 16 Jahre geheim darüber abstimmen, ob sie mit dem Standort einverstanden sind oder nicht. Main-Echo, 01.10.201904.10.2019, 10:50 Uhr
Großschönach: Telekom sucht Standort für Mobilfunkmast
Hermann F. plädierte für den Start einer Einwohnerbefragung, um den tatsächlichen Bedarf festzustellen. Seiner Meinung nach sei die Mobilfunkverbindung in Großschönach gut: „Wozu müssen wir uns zusätzlich bestrahlen lassen?“ Man müsse ja nicht „mit aller Gewalt in jedem Keller erreichbar sein“.Südkurier, 26.09.201921.09.2019, 08:55 Uhr
5G-Gegner erwirken Einwohnerversammlung in Freiburg
Ausreichend Unterschriften für eine Versammlung hat das Bündnis "Freiburg 5G-frei" gesammelt. Termin soll der 13. November sein. Die letzte Versammlung in dieser Größe gab es 1983 – wegen Wyhl.Badische Zeitung, 19.09.201906.09.2019, 10:15 Uhr
Antrifttal-Ruhlkirchen: Unmut über Mobilfunkausbau in Antrifftal
Eine geplante 9 m hohe Antenne auf dem Dach des Dorfgemeinschaftshaus in Bernsburg stößt auf Kritik. Diese Erfahrung machte die Gemeindevertretung, als sie in einer Bürgerversammlung über das Thema informieren wollte.oberhessen-live.de, 05.09.201907.06.2019, 00:00 Uhr
Wittlich-Wengerohr: Ärger um Mobilfunkmasten
Und plötzlich war er da, der Mobilfunkmast der Firma Vodafone auf dem Park-and-Ride-Parkplatz am Bahnhof in Wittlich-Wengerohr. Kritiker des 35 Meter hohen Turmes fürchten, von der Mobilfunk-strahlung könne eine Gesundheitsgefährdung ausgehen. Auch ein Bürger, der in der Einwohnerfragestunde des Ortsbeirats fragt, wieso die Bürger darüber nicht informiert worden sind, obwohl sich der Standort in unmittelbarer Nähe zu einem Neubaugebiet befindet.volksfreund06.06.2019, 00:00 Uhr
Reutlinger wehren sich gegen Funkmast auf dem IHK-Dach
Drei Masten, die jeweils 12 Meter hoch sind, sollen auf dem Dach der IHK stehen. 40 Anlieger hat die Stadt über das Vorhaben informiert. Rund die Hälfte hat Einwände erhoben.Reutlinger Generalanzeiger25.04.2019, 08:50 Uhr
Bayerisch Eisenstein: Bürger stimmen über Mobilfunkmasten ab - Bürgerentscheid
Soll in der Nähe des Friedhofs in Bayerisch Eisenstein (Landkreis Regen) ein rund 30 Meter hoher Mobilfunkmast gebaut werden oder nicht? Ein Bürgerentscheid am 26. Mai soll die Frage klären. https://www.pnp.de/lokales/landkreis_regen/zwiesel/3294789_Mobilfunkmast-Buerger-entscheiden.html15.04.2019, 00:00 Uhr
Bayerisch Eisenstein: Mobilfunk-Protest im Gemeinderat
Es gibt Widerstand gegen die Pläne der Telekom. In der Gemeinderatssitzung steht die Durchführung eines Bürgerentscheids gegen die Errichtung eines rund 30 Meter hohen Mobilfunkmasten im Bereich des Friedhofs auf der Tagesordnung.Passauer Neue Presse13.04.2019, 00:00 Uhr
Rechtmehring: Bürgerentscheid oder Fördermittel? Mobilfunk im Gemeinderat
Der akzeptabelste Standort für einen Mobilfunkmast ist gleichzeitig der teuerste und die Gemeinde will sich um Fördermittel kümmern. Vor knapp 20 Jahren gab es schon einmal einen Bürgerentscheid mit mehreren möglichen Mobilfunk-Standorten in Ortsnähe sowie im Außenbereich. Damals votierten die Bürger gegen den Mobilfunkmast. Allerdings ist die Gültigkeit des Entscheides zeitlich abgelaufen.Oberbayrisches Volksblatt10.04.2019, 00:00 Uhr
Reichersbeuern: Bürger werden beteiligt und stimmen über Funkmast ab
Die Reichersbeurer Bürger werden in einem Bürgerentscheid über den Mobilfunkstandort Kirchberg entscheiden. Sie werden dabei über drei Fragen abstimmen können. Der Gemeinderat hat beschlossen, dem Entscheid ein Ratsbegehren entgegenzusetzen. Merkur05.04.2019, 00:00 Uhr
Freimersheim: Rat lehnt Bürgerbegehren ab - rechtliche Wirksamkeit fraglich
95 Bürger fordern in einem Bürgerbegehren ein unabhängiges Gutachten über die Aufstellung des Funkmastes, seinen Standort, seine Höhe und die zu erwartende Strahlenbelastung. Beraten wurden die Initiatoren dabei vom Verein „Mehr Demokratie“. Jetzt hat der Gemeinderat das Begehren aus inhaltlichen Gründen abgelehnt, was ihm juristisch gesehen gar nicht zusteht. Er muss lediglich prüfen, ob formell alle Kriterien für ein Begehren eingehalten worden sind. Das könnte ein Nachspiel haben ... Allgemeine Zeitung04.04.2019, 00:00 Uhr
Königsfeld i. Schwarzwald: Runder Tisch ist gescheitert
Um Funklöcher abzudecken, ist die Aufstellung eines weiteren Mobilfunkmastes in Königsfeld geplant. Doch die Suche nach einem Standort gestaltet sich schwierig. Im Rathaus meldeten sich auch besorgte Bürger zu Wort.Schwarzwälder Bote03.04.2019, 00:00 Uhr
Fichtenau: Wo soll der Mobilfunkmast hin?
Die Gemeindeverwaltung will in Matzenbach einen Mobilfunkmasten aufstellen lassen. Dagegen formiert sich deutlicher Protest. Einige Einwohner Matzenbachs hatten 518 der rund 800 Unterschriftsberechtigten gefragt. Ergebnis: 405 Nein- und 113 Ja-Stimmen.Südwest Presse01.04.2019, 00:00 Uhr
Rögling: Bürgerentscheid muss wiederholt werden
Am 10. März stimmten die Bürger in Rögling über den Standort des neuen Mobilfunkmasten ab. Die Entscheidung fiel auf die Ortsmitte. Wegen eines Flyers, den der Gemeinderat vor der Abstimmung verteilt hat, muss nun aber erneut abgestimmt werden.Donau-Ries-Aktuell22.03.2019, 09:00 Uhr
Ettenweiler: Mobilfunkstrahlung - glücklich im Funkloch? TV-Bericht
Das 600-Seelendorf im Ortenaukreis liegt in einem Funkloch. Ein Funkmast könnte Abhilfe schaffen - doch dagegen gibt es Widerstand. Eine Bürgerbefragung soll Klarheit bringen. Der SWR berichtet.https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/suedbaden/Freiwillig-im-Funkloch,streit-um-funkmast-in-ettenheimweiler-100.html22.03.2019, 08:50 Uhr
Reichersbeuern: Bürgerinitiative sammelt Unterschriften für Bürgerbegehren
In Reichersbeuern werden aktuell Unterschriften für ein Bürgerbegehren gesammelt. Die Initiatoren wollen einen Mobilfunkmast auf dem Kirchberg verhindern. Dazu brauchen sie mindestens 187 Unterschriften – am besten innerhalb einer Woche.https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/reichersbeuern-ort101185/buergerinitiative-in-reichersbeuern-gegen-mobilfunkmast-auf-kirchberg-11871663.html11.03.2019, 05:10 Uhr
Rögling: Bürger entscheiden sich für Mobilfunkmast in Ortsmitte
Auch wenn sich der Arbeitskreis Mobilfunk einen Standort im Außenbereich gewünscht hatte, haben sich die Anwohner beim Rats- und Bürgerbegehren mit knapper Mehrheit für einen Sendemast im Zentrum ausgesprochen. https://www.br.de/nachrichten/bayern/buergerentscheid-roegling-mobilfunkmast-kommt-in-die-ortsmitte,RKOMZN028.02.2019, 00:00 Uhr
Erlenbach: Antrag auf Bürgerentscheid - Fortsetzung des Streits um Mobilfunk
Der Stadtrat berät über einen Bürgerantrag der Bürgerinitiative „Sturm gegen den Turm 2.0“. Sie stemmt sich gegen den Bau des Mastes auf einem Städtischen Grundstück, dass etwa 250 Meter vom nächsten Wohnhaus entfernt ist. Der Grund: Die Anwohner fürchten eine hohe Strahlenbelastung und fordern einen Bürgerentscheid.primavera24.de27.02.2019, 00:00 Uhr
Mechenhard: Mobilfunk-Streit in Mechenhard
Bleibt Mechenhard mobilfunkarme Zone oder kann die Telekom am Ortsrand, wie vom Stadtrat im September 2018 beschlossen, dort einen Mobilfunkmast aufstellen?Main-Echo20.02.2019, 00:00 Uhr
Wittenbeck: Einwohner kämpfen gegen Funkmast
Bürgerversammlung zum geplanten Netzausbau der Telekom: einige Einwohner freuen sich über eine bessere Internetverbindung, andere sehen in den Strahlen eine Gefahr. Sie wünschen sich eine weitere Überprüfung von Alternativstandorten und künftig eine frühere Einbindung.Ostsee-Zeitung18.02.2019, 00:00 Uhr
Stockheim: Kein Mobilfunkmast auf dem alten Rathaus
Die Bürger haben entschieden. Auf das alte Rathaus von Stockheim im Landkreis Rhön-Grabfeld wird kein Mobilfunkmast gebaut. Das ist das Ergebnis des Ratsbegehrens. Viele der 1100 Stockheimer hatten Bedenken wegen der möglichen Strahlenbelastung.Rhön- und Streubote17.02.2019, 00:00 Uhr
Innerorts oder außerorts? Bürgerentscheid zu Mobilfunkstandorten.
Augsburger Allgemeine15.01.2019, 00:00 Uhr
Ettal-Graswang: Bürgerbefragung zur Netzplanung.
Die Telekom AG will einen 30 Meter hohen Mobilfunkmast errichten. Die Gemeinde will mit ihr verhandeln, aber vorher eine Bürger-Befragung in Graswang durchführen, wobei das Mindestalter auf 16 Jahre festgelegt wurde. Update 15.10.19: Bürgerbegehren als Option? Das Ergebnis der damaligen Umfrage: 96 Prozent der abgegebenen Stimmen waren gegen den Masten. Merkur, 15.10.2019Graswang will Funkloch bleibenMerkur16.12.2018, 09:55 Uhr
Stockheim: Mobilfunkmast: Termin für Bürgerentscheid verschoben
Die Stockheimer sind am 17. Februar 2019 aufgerufen, über den geplanten Mobilfunkmast im Dorf zu entscheiden. Eigentlich sollte die Abstimmung schon früher stattfinden.https://www.mainpost.de/regional/rhoengrabfeld/Mobilfunkmast-Termin-fuer-Buergerentscheid-verschoben;art777,1013067812.12.2018, 00:00 Uhr
Wermsdorf-Mahlis: Gemeinderat warnt vor Gesundheitsrisiko durch Mobilfunk
Ein neuer Sendemast soll das Funkloch in und um Mahlis stopfen. Ein Gemeinderat wünscht sich eine Infoveranstaltung, in der auch auf die möglichen Gesundheitsrisiken eingegangen wird. http://www.lvz.de/Region/Oschatz/Gemeinderat-warnt-vor-Gesundheitsrisiko-durch-geplanten-Sendemast-bei-Mahlis20.11.2018, 00:00 Uhr
Pfaffenhofen a.d. Glonn: Mobilfunk - Beschlussvertagung und Bürgerbeteiligung
Der Gemeinderat verschiebt seinen Entschluss zum Standort am Bauhof. Der Bürgermeister will die Bürger bei der Standortsuche beteiligen. Einwände und Alternativstandorte könnten dem Rathaus schriftlich bis zum 31. Januar übergeben werden. https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/2.220/gemeinderatssitzung-fristverlaengerung-1.421969628.08.2017, 00:00 Uhr
Erlenbach a. Main: Ortsteil-Bürgerbefragungen zur Mobilfunkversorgung
Schlechte Netzanbindung in Mechenhard und Streit: der Beschluss von 2008, keine städtischen Grundstücke oder Gebäude für Mobilfunk zu verpachten, steht derzeit auf dem Prüfstand.Stadt Erlenbach Webseite07.10.2016, 00:00 Uhr
Fürth: Mobilfunkmast in Unterfürberg birgt Konfliktstoff
Helga Krause, Strahlenschutzbeauftragte des Bund Naturschutz und Teilnehmerin des städt. Runden Tisches Mobilfunk, äußert ihre Bedenken gegen den ursprünglich vorgeschlagenen Standort. nordbayern.de08.02.2016, 00:00 Uhr
Esselbach: Bürgerbegehren Mobilfunkmast - Gericht kassiert Ratsbeschluss
Das Würzburger Verwaltungsgericht streicht die entscheidende erste Frage, wonach die Gemeinde keinen Funkmasten, die weniger als 750 Meter von der Wohnbebauung entfernt sind, zustimmen soll. Damit sollte der ortsnahe Bau eines Funkmastes verhindert werden. Und der Gemeinderat muss nochmals über die Zulässigkeit eines Bürgerbegehrens abstimmen. Das ist das Ergebnis einer Klage von 3 Bürgern.Main-Post30.12.2014, 00:00 Uhr
Uffing: Bürgerentscheid: Die erste Hürde ist genommen
In Uffing kommt es demnächst möglicherweise zum Bürgerentscheid in Sachen Mobilfunk. Die nötigen Unterschriften für ein Bürgerbegehren hat Initiator Herbert Doll eingereicht. Merkur16.09.2012, 00:00 Uhr
Walkertshofen: Funkmast muss weiter weg von Oberrothan
Mit einem ganz klaren Votum entschied am Sonntag Walkertshofen die Diskussion über den Standort des beim Ortsteil Oberrothan geplanten Behördenfunkmastes: Er muss weiter weg. Damit wird ein Gemeinderatsbeschluss von 2010 aufgehoben und durch das Bürgervotum ersetzt. Augsburger Allgemeine22.12.2011, 18:13 Uhr
Landsweiler: Neuer Funkmast ärgert die Bürger
Die Firma Telefonica o2 Germany errichtet „Im Grispelt“ in Landsweiler einen Antennenmast. Ein Leser-Reporter aus dem Ort beklagt die fehlende Bürgerinformation und verweist auf mögliche Gesundheitsrisiken. Das Naherholungsgebiet „Im Grispelt“ nahe des Lebacher Stadtteils Landsweiler ist ein idyllisches Fleckchen Erde. Vor allem die Mariengrotte und der Kreuzweg sind Ziel vieler Spaziergänger. Nur wenige Meter von der Grotte entfernt baut das Telekommunikationsunternehmen Telefónica Deutschland o2 einen 40 Meter hohen Sendemast für Richtfunkantennen. Laut Harald Rudolph von der o2-Technik werden an dem Stahlgittermast insgesamt drei Antennen montiert: eine im Arbeitsbereich bis 1800 Megahertz (MHz) für die GSM- und zwei mit je 900 MHz für die normale Telefonie. Von dieser Basisstation aus wird in und aus drei verschiedenen Richtungen gesendet und empfangen. Die Anlage wird laut Rudolph gebaut, weil o2 sein Mobilfunknetz erweitern will. Neben dem Mast wird auch ein Technik-Container errichtet. Weiter auf http://www.saarbruecker-zeitung.de/aufmacher/lokalnews/Lebach-Landsweiler-Leserreporter-Funkmast;art27857,409273508.12.2011, 07:52 Uhr
Wasserburg: Unmut wegen Tetrafunk in Bürgerversammlung
Wasserburg. Zur Ortsteil-Bürgerversammlung mit den Teufelsbruckern kam im Schnitt je ein Vertreter der 32 Haushalte des Soyener Orts, alle Zuhörerplätze waren belegt, alle interessieren sich für die Sanierung und Neubau der veralteten, zum Großteil auf Privatgrund verbauten Kanalisation. Und es ging um die Aufstellung eines Mastes für den Behördenfunk, den "Tetrafunk". http://www.ovb-online.de/wasserburg/unmut-wegen-kanal-tetrafunk-1521859.html21.11.2011, 00:00 Uhr
BI beantragt Ratsbegehren für Ausbau des DSL-Netzes via Funk.
Augsburger Allgemeine29.06.2010, 00:00 Uhr
Bürgerentscheid vom 4.7.2010 für Ortsgestaltungssatzung.
Mobilfunk-Initiative (Webseite erloschen)01.08.2003, 00:00 Uhr
Bürgerbegehren gegen Pachtvertrag: Gemeinde reagiert mit Flugblatt.
Gemeinde Haarbach30.12.2002, 00:00 Uhr
Keine Mobilfunkanlagen im Gemeindegebiet Rechtmehring.
Bergische Universität Wuppertal30.12.1998, 00:00 Uhr
Bürgerbegehren „Keine Funksendeanlage in Oberlaindern“.
Bergische Universität WuppertalRögling: Mobilfunkmast: Ein Favorit ist nicht erkennbar
Seit einem Jahr ist der geplante Mobilfunkmast ein ständiges Thema. Inzwischen geht es nur noch um zwei Standorte, die für die 546 wahlberechtigten Gemeindebürger zur Entscheidung stehen: einmal der Feuerwehrschlauchturm innerorts und zum anderen eine Fläche gut 400 Meter außerhalb des Orts.https://www.augsburger-allgemeine.de/donauwoerth/Mobilfunkmast-Ein-Favorit-ist-nicht-erkennbar-id53499306.htmlPresseschau
Kontakt
Beiträge und Meldungen an: presseschau@diagnose-funk.de
Artikelsuche ● Schlagwörter
Wählen Sie ein Schlagwort der nachfolgenden Kategorien aus:
emf:themen
vorsorge:akteure
vorsorge:aktivitäten
vorsorge:aufklärung
vorsorge:ländervergleich
umwelt ● gesundheit
stichwortverzeichnis: A-Z
- 5G,
- Alternative Versorgung,
- Ärztekammer,
- Athermische Effekte,
- Bäume,
- Betreiber / Hersteller,
- Bienen,
- Bildung,
- BioInitiative,
- Breitband,
- Datenschutz,
- Digital Detox,
- Digitale Kommunikation,
- Europapolitik,
- Forschung,
- Forschungsprogramm,
- Gesundheit (allgemein),
- Glasfaser,
- Grenzwert / Strahlenschutz,
- GSM,
- ICNIRP,
- Immobilienwertverlust,
- Interphone-Studie,
- Ionisierende Strahlung,
- Jugend forscht,
- Kinder & Jugendliche,
- Kirche,
- Krankenkassen,
- Krankheit / Symptome,
- Lernverhalten & Schule,
- Leuchtmittel,
- Lobbyismus,
- LTE,
- Mobilfunk,
- Parteien / Politiker,
- Psycho-soziale Auswirkungen,
- Radar,
- REFLEX,
- Regierung / Behörden,
- Rinder,
- Risikokommunikation,
- Risikowahrnehmung / Statistik,
- RNCNIRP,
- Studien,
- Technische Störungen,
- UMTS,
- Unfallursache Mobiltelefon,
- Veranstaltungen / Vorträge,
- VLC (Optische Übertragung),
- Vögel,
- WHO / IARC