Kritische, investigative und informative Medienmeldungen, regelmäßig von diagnose:funk zusammengestellt. Unser Focus liegt auf den Themen Mobilfunk, 5G, WLAN, Elektrosmog, Digitalisierung, Datenschutz und Gesundheit.
Presseschau
Medienmeldungen zu Mobilfunk, 5G, WLAN & Co.
Hinweis: Die nachfolgenden Meldungen müssen nicht der Position von diagnose:funk entsprechen und werden i.d.R. nicht kommentiert.
Beiträge filtern:
Einträge zum Thema Breitband x Auswahl zurücksetzen
15.04.2019, 14:45 Uhr
Erfolgreich querfeldein: Breitbandausbau Marke Eigenbau
Querfeldein über Wiesen und Äcker: So verlegte eine oberbayerische Gemeinde ihre Glasfaserkabel – und sparte damit drei Viertel der Kosten.https://www.heise.de/newsticker/meldung/Erfolgreich-querfeldein-Breitbandausbau-Marke-Eigenbau-4399219.html13.12.2018, 11:00 Uhr
Schorndorf: Kritik an Konzept für Breitbandausbau
Der Breitbandbeauftragte der Region Stuttgart, Hans-Jürgen Bahde, zeigt sich erstaunt. Es sei für ihn schwer nachzuvollziehen, dass die Stadtwerke Schorndorf für rund 50 Millionen Euro ein eigenes Glasfasernetz aufbauen, betreiben und als Kommunikationsdienstleister auftreten wollen.https://www.zvw.de/inhalt.schorndorf-kritik-an-konzept-fuer-breitbandausbau.f7d7e3b7-383c-4264-9c98-10c5018b8edd.html12.06.2018, 09:30 Uhr
Das schnelle Internet kommt nur quälend langsam
Die Bundesregierung will den Breitbandausbau mit 3,5 Milliarden Euro fördern. Eine kleine Anfrage der Grünen zeigt, dass bislang nur 26,6 Millionen Euro ausgezahlt worden sind. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland beim schnellen Internet weit zurück.http://www.sueddeutsche.de/digital/breitbandausbau-das-schnelle-internet-kommt-nur-quaelend-langsam-1.4010708?sc_src=email_158803&sc_lid=18580951&sc_uid=b3d2ob1Gfk&sc_llid=14692&utm_medium=email&utm_source=emarsys&utm_content=www.sueddeutsche.de%2Fdigital%2Fbreitbandausbau-das-schnelle-internet-kommt-nur-quaelend-langsam-1.4010708&utm_campaign=Espresso+am+Morgen+12.06.201811.06.2018, 11:10 Uhr
Warum ist das Internet in Deutschland so langsam?
Jahr für Jahr verspricht die Regierung schnelles Netz für alle - doch selbst bis 2025 wird wohl nichts draus. Die Wahrheit über das Breitband-Versagen: Die meisten Versprechen waren nicht ernst gemeint. http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/breitband-ausbau-warum-ist-das-internet-in-deutschland-so-langsam-a-1211511.html18.05.2018, 15:10 Uhr
Bochum: Mit Unitymedia und den Stadtwerken ins Gigabit-Internet
Die Ruhrgebietsstadt startet ins Gigabit-Zeitalter gegeben. Über DOCSIS 3.1 bietet Unitymedia in weiten Teilen der Stadt bis zu 1000 MBit/s an, ergänzt durch Glasfaser-Anschlüsse der Stadtwerke. https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bochum-Mit-Unitymedia-und-den-Stadtwerken-ins-Gigabit-Internet-4044440.htmlhttps://www.bochum.de/C125708500379A31/CurrentBaseLink/W2AYK8RT837BOCMDE15.03.2018, 13:15 Uhr
Darum liegt Deutschland bei der Digitalisierung hinten
Während die designierte CSU-Staatsministerin Dorothee Bär schon von Flugtaxis träumt, sind viele Regionen in Deutschland weiterhin vom schnellen Internet abgeschnitten. Europäische Nachbarn sind deutlich weiter. Was kann Deutschland von diesen Ländern lernen? http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/darum-liegt-deutschland-bei-der-digitalisierung-hinten-15480625-p2.html?printPagedArticle=true#pageIndex_110.05.2017, 09:21 Uhr
So vermurkst Deutschland den Ausbau des schnellen Internets
Das Fraunhofer-Institut geht hart mit der Bundesregierung ins Gericht. Ihre Breitbandziele seien unambitioniert und mutlos. Beim Ausbau der schnellen Glasfaseranschlüsse zieht man ein desaströses Fazit. https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article164428115/So-vermurkst-Deutschland-den-Ausbau-des-schnellen-Internets.html17.01.2017, 09:55 Uhr
Breitbandausbau: Dobrindt macht 350 Millionen Euro für Gewerbegebiete locker
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat ein Sonderprogramm aufgelegt, um unterversorgte Industriegebiete und Häfen ans Glasfasernetz anzuschließen. Den Betreibern geht dies nicht weit genug.https://www.heise.de/newsticker/meldung/Vectoring-Regulierer-setzt-Bedingungen-fuer-Layer-2-Bitstromzugang-in-Kraft-3412467.html22.12.2016, 07:18 Uhr
Um den Vectoring-Ausbau weiter voranzutreiben und um bei ausgebauten Anschlüssen die Geschwindigkeit anheben zu können, hat die Telekom bei der Bundesnetzagentur einen neuen Zugang für andere Service-Provider zum eigenen Netz beantragt.
Um den Vectoring-Ausbau weiter voranzutreiben und um bei ausgebauten Anschlüssen die Geschwindigkeit anheben zu können, hat die Telekom bei der Bundesnetzagentur einen neuen Zugang für andere Service-Provider zum eigenen Netz beantragt.https://www.deskmodder.de/blog/2016/12/21/vectoring-freigabe-fuer-tal-alternative-der-telekom/04.11.2016, 10:30 Uhr
Breitband-Ausbau: "Eine verlorene Legislaturperiode"
Nach der Vectoring-Entscheidung des Regulierers zeigen sich Telekom-Konkurrenten enttäuscht von der Breitband-Politik der Bundesregierung. Sie fordern nun eine langfristige Politik des Glasfaserausbaus.http://www.heise.de/newsticker/meldung/Breitband-Ausbau-Eine-verlorene-Legislaturperiode-3455886.html11.09.2016, 09:52 Uhr
Breitband-Debatte: "Bundesregierung hat den Ausbau verpennt"
Glasfaser oder Vectoring? Die Bundesregierung hat sich vorerst entschieden. Die Telekom darf Vectoring ausbauen, als "Zwischenlösung". So ziemlich alle anderen halten das für den falschen Weg – auch FDP und Grüne.http://www.heise.de/newsticker/meldung/Breitband-Debatte-Bundesregierung-hat-den-Ausbau-verpennt-3317720.html08.04.2016, 07:55 Uhr
Netzagentur erlaubt Telekom umstrittenen Vectoring-Ausbau
Die Deutsche Telekom bekommt in Deutschland grünes Licht für den Ausbau schneller Internet-Anschlüsse mit Hilfe der umstrittenen Vectoring-Technologie. Die Bundesnetzagentur legt ihre Entscheidung nun der EU-Kommission zur Freigabe vor. (...) Konkurrenten sprachen von einer "Remonopolisierung" und kritisierten unter anderem, dass damit dem Glasfaser-Ausbau in den Gegenden die wirtschaftliche Grundlage entzogen werde. Aus technischen Gründen müssen beim Vectoring über 100.000 Anschlüsse von Wettbewerbern abgeklemmt werden.http://www.heise.de/newsticker/meldung/Netzagentur-erlaubt-Telekom-umstrittenen-Vectoring-Ausbau-3164559.html20.03.2016, 07:05 Uhr
Bundesrat meutert gegen Regierungsplan zum rascheren Breitbandausbau
Die Länderkammer fordert viele Korrekturen am Gesetzentwurf der Bundesregierung, mit dem diese "digitale Hochgeschwindigkeitsnetze" voranbringen will. Die Kosten stünden nicht fest, Micro-Trenching sei gefährlich.http://www.heise.de/newsticker/meldung/Bundesrat-meutert-gegen-Regierungsplan-zum-rascheren-Breitbandausbau-3144941.html04.02.2016, 10:21 Uhr
Telekom und Nokia beschleunigen Kupferkabeltechnik XG-Fast auf 11 GBit/s
Wie lassen sich das teure Verlegen der Glasfaser vermeiden und dennoch Gigabit-Geschwindigkeiten ins Haus liefern? Telekom und Nokia demonstrieren, wie sich kurze Kupferkabelstrecken noch weiter ausreizen lassen. (...) Die Telekom schreibt in ihrem Blog, in ihrem Darmstädter Labor 11 GBit/s erreicht zu haben. http://www.heise.de/newsticker/meldung/Telekom-und-Nokia-beschleunigen-Kupferkabeltechnik-XG-Fast-auf-11-GBit-s-3093547.html09.01.2016, 23:16 Uhr
Breitbandausbau: IHK mahnt effektiven Mitteleinsatz auf dem Land
Wenn der Wolf mit anderen Wölfen chattet: Nicht in jedes Dorf in Mecklenburg-Vorpommern müssen schnelle Datenleitungen führen. Der Präsident der IHK Rostock fordert eine Bestandsaufnahme zur Zukunftsfähigkeit einzelner Gebiete. http://www.heise.de/newsticker/meldung/Breitbandausbau-IHK-mahnt-effektiven-Mitteleinsatz-auf-dem-Land-3067661.html27.11.2015, 08:55 Uhr
Schneller Internet-Zugang: "Gegenoffensive" der Telekom-Konkurrenz beim Breitbandausbau
Der Vectoring-Entwurf der Bundesnetzagentur sorgt für Aufruhr in der Branche. Doch die Telekom-Konkurrenten geben sich kämpferisch – und nehmen selbst viel Geld in die Hand, um den Breitbandausbau voranzubringen.http://www.heise.de/newsticker/meldung/18.11.2015, 09:02 Uhr
Breitband: Grüne wollen mehr Glasfaser und Telekom-Anteile verkaufen
Die grüne Bundestagfraktion setzt sich dafür ein, 75 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit Glasfaseranschlüssen bis 2021 zu versorgen. Um dies zu stemmen, sollen die Telekom-Aktien in Bundesbesitz veräußert werden.http://www.heise.de/newsticker/meldung/01.11.2015, 11:18 Uhr
NRW will Breitband-Internet mit einer halben Milliarde Euro fördern
Laut den Plänen will die Landesregierung auch Haushalte in ländlichen Gebieten und Gewerbegebieten berücksichtigen sowie Kommunen bezuschussen, die Bundesmittel nach Nordrhein-Westfalen holen.http://www.heise.de/newsticker/meldung/25.07.2014, 11:41 Uhr
OECD: Deutschland hinkt beim mobilen Breitband und Glasfaser hinterher
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat neue Zahlen zur Verbreitung des schnellen Internets in ihren 34 Mitgliedsstaaten vorgelegt. Deutschland steht nur bei DSL und Kabel gut da. http://www.heise.de/newsticker/meldung/OECD-Deutschland-hinkt-beim-mobilen-Breitband-und-Glasfaser-hinterher-2267789.html?view=print27.07.2012, 22:09 Uhr
Koalition will ländliche Räume stärken
26.07.2012 · Mit „mehr finanziellem Mitteleinsatz“ wollen Union und FDP die Attraktivität der ländlichen Räume stärken. Konkret fordert die Arbeitsgruppe etwa eine steuerliche Begünstigung für Breitbandanschlüsse. (...) Analog zu Handwerkerleistungen sollen Hauseigentümer einmalige Investitionskosten zum Anschluss des Hauses steuerlich abschreiben können. Damit, so die Einschätzung der 15 Abgeordneten, würde die Bereitschaft der Bürger zu Investitionen in bessere Internetverbindungen steigen, was den Ausbau auch für die Netzanbieter rentabler machte. Weiter auf http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/mehr-finanziellen-mitteleinsatz-koalition-will-laendliche-raeume-staerken-11833065.html19.07.2012, 20:37 Uhr
Au in der Hallertau: Am Internet-Richtfunk scheiden sich weiter die Geister
Wenn es im Jahr 2011 ein Streit-Thema gab, das sich wie ein roter Faden durch beinahe jeden einzelnen Monat zog, dann war es das Tauziehen um die Versorgung aller Ortsteile der Gemeinde mit schnellem Internet. Nicht um das Ob ging es dabei, sondern allein um das Wie: Zwar ist der Ausbau unter Verwendung von Richtfunk als finanzierbare Alternative zur Glasfaser aktuelle Beschlusslage der Kommune, der bekennende Richtfunk-Kritiker und Grünen-Vorsitzende Klaus Stuhlreiter moniert jedoch verschiedene Verzögerungen und Versäumnisse, an denen aus seiner Sicht der Markt schuld ist. Weiter auf http://www.idowa.de/home/artikel/2012/07/19/am-internet-richtfunk-scheiden-sich-weiter-die-geister.html17.07.2012, 20:54 Uhr
Ebersried: Schnelles Internet wird wieder langsam
Per Funk sollte das Internet in den unterversorgten Ortsteilen der Landkreisrandgemeinde besser versorgt werden. Die Firma Vodafone pries ihre neue Technik LTE an und warb um neue Kunden. Die ersten, die zu Vodafone wechselten, waren zufrieden mit dem neuen schnellen Internet. Die Lösung sprach sich herum, und immer mehr Haushalte wechselten zu Vodafone. Jetzt ist das Internet wieder langsam - weil zu viele Nutzer wechselten? (...) Sollte die Auslastung des LTE-Netzes festgesetzte Schwellenwerte erreichen, wird Vodafone den weiteren kapazitiven Ausbau des Netzes prüfen und vorantreiben“, verspricht Steinhart. Weiter auf http://www.merkur-online.de/lokales/odelzhausen/schnelles-internet-wird-wieder-langsam-2406894.html16.07.2012, 16:58 Uhr
Breitbandinitiative II - neue Verwaltungsvorschrift zur Förderung des Ausbaus in Baden-Württemberg seit Juli 2012 in Kraft
Ohne schnelles Internet geht heute fast gar nichts mehr (...). Während in Städten und Ballungsräumen der Markt durch vielfältige Angebote eine ausreichende Versorgung bietet, sind Breitbanddienste im Ländlichen Raum nur in eingeschränktem Maße oder gar nicht verfügbar. Generell kann Internet über Kabel, Funk, Satellit oder Stromleitung angeboten werden. Gemeinden, die nur über eine Datenrate von unter zwei Megabit/s verfügen, gelten im Land als unterversorgt und werden als sogenannte „Weiße Flecken der Grundversorgung“ bezeichnet. Um die Lebensqualität der Menschen und die Wirtschaft im Ländlichen Raum, die von einem schnellen Internetanschluss abhängen, zu erhalten und weiterzuentwickeln, ist die Förderung der flächendeckenden Breitbandversorgung. In einer neuen Verwaltungsvorschrift zur Breitbandförderung im Rahmen der Breitbandinitiative Baden-Württemberg II, die am 28. Juni 2012 in Kraft getreten ist, neu geregelt worden. Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen und Antragsunterlagen zur Beantragung von Fördermitteln. Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen und Antragsunterlagen zur Beantragung von Fördermitteln. http://www.rp-tuebingen.de/servlet/PB/menu/1244391/index.html11.07.2012, 20:33 Uhr
Datenflut setzt Breitbandanbieter unter Druck
Die Anbieter schneller Internetanschlüsse sehen sich durch immer aufwendigere Anwendungen unter Druck, wie am Donnerstag beim 2. Thüringer Breitbandgipfel deutlich wurde. (...) So erzeugten immer höher auflösendere Displays von Mobilgeräten sowie Videoübertragungen größere Datenströme, die vor allem bei Funkverbindung Kapazitätsprobleme bedeuteten. Weiter http://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenflut-setzt-Breitbandanbieter-unter-Druck-1628041.html07.06.2012, 10:38 Uhr
Breitband bis in den kleinsten Ort
Osterholz-Scharmbeck. Tiefbauer, Ingenieure, Glasfaserhersteller, Netzbetreiber und Vertreter von Kommunen treffen sich heute beim Kommunalen Breitband-Marktplatz in der Stadthalle Osterholz-Scharmbeck. Messeveranstalter Peer Beyersdorff erläutert im Gespräch mit Redakteur Wolfgang Ehrecke, wie es um die Internet-Versorgung im Nordwesten bestellt ist. (...) Um die Ausbaukosten zu senken, bietet das Breitband-Kompetenz-Zentrum den sogenannten Baustellenatlas mit Leerrohrkataster an. Damit können die Synergien aus der gemeinsamen Nutzung von Tiefbaumaßnahmen, etwa im Zuge von Straßensanierungen, gehoben werden und die Investitionskosten gesenkt werden. Weiter auf http://www.nordsee-zeitung.de/nachrichten/startseite/nachrichten-ueberregional_artikel,-Breitband-bis-in-den-kleinsten-Ort-_arid,760095.html06.06.2012, 18:05 Uhr
Brüssel: EU-Kommission setzt Regulierung der Netzagentur zu Breitband-Standleitungen aus
Die EU-Kommission hat die Pläne der Netzagentur zur Festlegung der Preise für Breitband-Standleitungen der Deutschen Telekom ausgesetzt. Wie die Behörde am Montag mitteilte, hat sie Bedenken, ob der Vorschlag der Netzagentur, kostenorientierte Preise für den Zugang zu Mietleitungen mit einer Bandbreite von über 155 Mbit pro Sekunde vorzugeben, mit dem EU-Telekommunikationsrecht vereinbar ist. Weiter... http://www.mainpost.de/ueberregional/wirtschaft/branchen/telekommunikation/deutschland/EU-Kommission-setzt-Regulierung-der-Netzagentur-zu-Breitband-Standleitungen-aus;art30921,682487822.05.2012, 11:02 Uhr
3. Breitbandgipfel Hessen am 06.06.2012 in Frankurt
Vor einem Jahr hat das Land Hessen seine Strategie für den Auf- und Ausbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen (NGA) vorgestellt. Nun wollen die Beteiligten einen ersten Blick auf die bereits erreichten Ziele werfen und sich einen Überblick über den aktuellen Stand des Ausbaus verschaffen. Die Veranstaltung richtet sich an die hessischen Bürgermeister und Landräte, die Spitzenverbände, Industrie- und Handels- sowie Handwerkskammern, die Breitband-Koordinatoren der Landkreise und Breitbandberater, regionale Wirtschaftsförderungseinrichtungen, Versorgungsunternehmen und Energieversorger, Breitband- und Technologieanbieter sowie Beratungsunternehmen. Weiter... http://www.hessen-it.de/dynasite.cfm?dsmid=13679&newsid=852803.05.2012, 13:35 Uhr
Münchwalder Rat drängt auf schnellen Anschluss an DSL
Fünf anwesende Bürger bei der jüngsten Gemeinderatsitzung sorgten bestimmt für das Thema „Breitbandversorgung der Gemeinde“, vermutete Ortsbürgermeister Stephan Wagner und meinte weiter : „Wir müssen im Dorf diese moderne Technik anbieten, ansonsten haben wir ein Problem.“ (...) Die vorhandene Technik über Funk reicht nicht aus. Die Konsequenz sei, dass die Leute ihr Interesse zurückziehen würden. (…) Weiter... http://www.allgemeine-zeitung.de/region/bad-kreuznach-bad-sobernheim-kirn/vg-ruedesheim/muenchwald/11928421.htmPresseschau
Kontakt
Beiträge und Meldungen an: presseschau@diagnose-funk.de
Artikelsuche ● Schlagwörter
Wählen Sie ein Schlagwort der nachfolgenden Kategorien aus:
emf:themen
vorsorge:akteure
vorsorge:aktivitäten
vorsorge:aufklärung
vorsorge:ländervergleich
umwelt ● gesundheit
stichwortverzeichnis: A-Z
- 5G,
- Alternative Versorgung,
- Ärztekammer,
- Athermische Effekte,
- Bäume,
- Betreiber / Hersteller,
- Bienen,
- Bildung,
- BioInitiative,
- Breitband,
- Datenschutz,
- Digital Detox,
- Digitale Kommunikation,
- Europapolitik,
- Forschung,
- Forschungsprogramm,
- Gesundheit (allgemein),
- Glasfaser,
- Grenzwert / Strahlenschutz,
- GSM,
- ICNIRP,
- Immobilienwertverlust,
- Interphone-Studie,
- Ionisierende Strahlung,
- Jugend forscht,
- Kinder & Jugendliche,
- Kirche,
- Krankenkassen,
- Krankheit / Symptome,
- Lernverhalten & Schule,
- Leuchtmittel,
- Lobbyismus,
- LTE,
- Mobilfunk,
- Parteien / Politiker,
- Psycho-soziale Auswirkungen,
- Radar,
- REFLEX,
- Regierung / Behörden,
- Rinder,
- Risikokommunikation,
- Risikowahrnehmung / Statistik,
- RNCNIRP,
- Studien,
- Technische Störungen,
- UMTS,
- Unfallursache Mobiltelefon,
- Veranstaltungen / Vorträge,
- VLC (Optische Übertragung),
- Vögel,
- WHO / IARC