Mitgliedermagazin kompakt 2024-4 erschienen

Bäume - Insekten - ATHEM-3 - Kindergesundheit
Unser Mitgliedermagazin 2024-4 informiert auf 44 Seiten über die Verbraucherschutz-Aktivitäten von diagnose:funk - Mobilfunkkonzepte und Sendeanlagen - Insekten und Mobilfunk - Bäume und Elektromagnetische Felder - Aus der Forschung - Elektrohypersensibilität - Digitalisierung und Umwelt - Kinder und Digitale Medien - Verbraucherschutz
Baumschäden vor SendeanlageDr. C. Waldmann-Selsam

Vorwort von Jörn Gutbier, Vorstand von diagnose-funk

Sie halten zum Jahresende eine Ausgabe unseres kompakt in der Hand mit einem breiten Spektrum an Themen. Das ist auch notwendig, denn die Digitalisierung wälzt alle Lebensbereiche um, und die deutsche Bundesregierung folgt kritiklos allen Vorschlägen der Digitalindustrie. Da wurde das Telekommunikations-Beschleunigungs-Gesetz (TKNaBeG) aus dem Hut gezaubert. Neben sinnvollen Vorhaben wie dem Ausbau der Glasfaserinfrastruktur soll ohne Rücksicht auf Menschen und Natur ein Freifahrschein zum weiteren Ausbau der Mobilfunknetze ausgestellt werden, im „überragenden öffentlichen Interesse“.

Naturschutzverbände wurden nicht mehr angehört. Dieser Beschleunigungswahn „höher, schneller, weiter“, noch mehr Wachstum, beschleunigt vor allem die Umweltzerstörung und die Krisen in der Welt. Und nach dem Aus der Ampel wird deutlich, dass nichts Besseres nachkommen wird. Die Krise scheint zum Alltag, die Unordnung zur Ordnung und die Propaganda zur Wahrheit geworden zu sein. Also Kopf in den Sand? Wir bevorzugen den aufrechten Gang.

Solidarität bleibt vor allem das Gebot der Stunde. Wir haben gegen das TKNaBeG interveniert, viele Mitglieder haben Abgeordnete angeschrieben, Naturschutzverbände haben sich dem Protest angeschlossen.

Sie nehmen die Studien zur Gefährdung von Insekten durch Mobilfunkstrahlung ernst. Das Interview auf Seite 18 zu Baumschäden durch elektromagnetische Felder zeigt, welche Folgen der Senderbau in Naturschutzgebieten haben wird.

Unsere beständige Informationsarbeit führte auch dazu, dass gut informierte Gemeinderäte in Füssen einstimmig (!) ein Mobilfunk-Moratorium zum Stopp von Sendemasten beschlossen. Und weltweit klären derzeit Wissenschaftler über die psychosozialen Risiken der Smartphonenutzung für Kinder und Jugendliche auf.

Mit Erfolg! Erste Länder planen gesetzliche Nutzungs- und Social-Media-Verbote bis zum 16. Lebensjahr. Diese Aufklärung unterstützen wir bereits seit 2013. Aber deutsche Behörden folgen aktuell immer noch blind den Lobbyisten! Werden wir also lauter.

„Späte Lehren aus frühen Warnungen“ heißen zwei Dokumentationen der EU-Umweltbehörde. Bekannte Risiken, wie z.B. bei Asbest und Tabak, waren frühzeitig bekannt, es dauerte etliche Jahrzehnte, bis der Staat gegensteuerte. Das kostete Millionen Menschen die Gesundheit, für den Profit. Beschleunigen wir also mit unseren Aktivitäten die Bewusstwerdung der Risiken des Mobilfunks in der Öffentlichkeit, bei anderen Umweltverbänden, bei Medien und politischen Institutionen.

Alle Argumente stehen auf unserer Seite. Dieses kompakt ist wieder voll von ihnen.

Inhalt des kompakt 2024-4

NEUES VON DIAGNOSE:FUNK

SEITE 04 | Neues aus unserer Arbeit
SEITE 05 | Reihe ÜBERBLICK für den Durchblick
SEITE 06 | Mitgliederversammlung - Faktenblätter - Publikationen
SEITE 07 | Spendenaufruf 2024

MOBILFUNK-KONZEPTE UND MOBILFUNK-SENDEANLAGEN

SEITE 08 | Protest gegen Beschleunigungsgesetz (TKNaBeG)
SEITE 09 | Naturschutzverbände gegen TKNaBeG
SEITE 10 | ATHEM-3 Abschlussbericht auf Deutsch
SEITE 11 | Füssen beschließt Sendeanlagen-Moratorium
SEITE 12 | Interview mit Jörn Gutbier zum Füssener Moratorium

INSEKTEN UND ELEKTROMAGNETISCHE FELDER

SEITE 14 | Insektensterben – Interview mit Wiltrud Wagner (BUND Lübeck)

BÄUME UND ELEKTROMAGNETISCHE FELDER

SEITE 16 | Interview mit Cornelia Waldmann-Selsam

AUS DER FORSCHUNG

SEITE 21 | Neuer ElektrosmogReport
SEITE 22 | Handy schädigt Zellen der Mundschleimhaut
SEITE 24 | Bundesamt für Strahlenschutz korrigiert Falschmeldung
SEITE 26 | Vor 30 Jahren: Als noch sachlich über Elektrosmog debattiert wurde
SEITE 27 | Das sagte der Ex-BfS-Präsident

ELEKTROHYPERSENSIBILITÄT

SEITE 28 | EHS–Studie der Uni Sorbonne/Paris
SEITE 29 | Interview Francesco Imbesi: EHS-Gesetz in Kalabrien
SEITE 30 | Elektrohypersensibilität ist keine psychische Erkrankung (Teil II)
SEITE 32 | Aktionen von Selbsthilfegruppen

DIGITALISIERUNG UND UMWELT

SEITE 34 | Ressourcenfresser ChatGPT, Überblick 8: Digitalisierung + Klimakrise

KINDER UND DIGITALE MEDIEN

SEITE 35 | Smartphone-Epidemie: Wann wacht die deutsche Bildungspolitik auf?
SEITE 36 | Interview mit G. Teuchert-Noodt: Homo Sapiens Digitalis
SEITE 38 | Video Prinz Harry und Jonathan Haidt
SEITE 39 | Stimmen aus der Gesellschaft Überblick 7: Kinder und digitale Medien

VERBRAUCHERSCHUTZ

SEITE 40 | Was wir wollen und was der Staat regeln kann! Das sind die Alternativen!
SEITE 41 | Je näher der Sendemast - desto geringer die Belastung?
SEITE 43 | Vorsicht: Handy hört mit!‚Auswüchse‘

Publikation zum Thema

Titelbild Kompakt 2024-4Dr. C. Waldmann-Selsam
Format: DIN A4Seitenanzahl: 44 Veröffentlicht am: 14.12.2024 Sprache: DeutschHerausgeber: diagnose:funk

kompakt 2024 - 4

Mobilfunk schädigt Bäume - Insekten - Menschen
Autor:
diagnose:funk
Inhalt:
d:f Mitgliedermagazin 2024-4 informiert auf 44 Seiten über die Verbraucherschutz-Aktivitäten - Mobilfunkkonzepte und Sendeanlagen - Insekten und Mobilfunk - Bäume und Elektromagnetische Felder - Aus der Forschung - Elektrohypersensibilität - Digitalisierung und Umwelt - Kinder und Digitale Medien - Verbraucherschutz
Artikel veröffentlicht:
14.12.2024
Autor:
diagnose:funk

Downloads

Ja, ich möchte etwas spenden!