Webinar Nr. 26: Prof. Ralf Lankau: Digitales Lernen – Was sagt die Forschung?

Am 21.04.2023 ab 19:30 - jetzt anmelden!
Grafik: Icon Works, icon-icons.com

Covid-19 war mit Kita- und Schulschließungen, Fernunterricht und Kontaktsperren ein bislang unbekannter Einschnitt für Bildungseinrichtungen. Zugleich wurden mit Laptops und Tablets, Web und App flächendeckend digitale Medien im Unterricht etabliert. Wird daraus jetzt das »neue Normal« oder müssen auf Basis aktueller Studien womöglich andere Schlüsse gezogen werden?

Eigentlich müsste doch alles besser geworden sein, fast jeder Schüler hat ein Smartphone, kann es bestens „kompetent“ bedienen, lernt mit dem Tablet-PC. Doch die bundesweiten Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2021 über die  Kompetenzen der Viertklässlerinnen und Viertklässler sind ein Offenbarungseid. Mindeststandards in Zuhören, Schreiben, Lesen und Rechnen werden von immer weniger Schulkindern erreicht. Die Ursachen beginnen schon bei den Kleinkindern. In seiner Metaanalyse „Zwischen Dichtung und Wahrheit: Möglichkeiten und Grenzen von digitalen Medien im Bildungssystem“ (2021) schreibt der Schulpädagoge Prof. Klaus Zierer:

  • “Je länger sich Kinder und Jugendliche in ihrer Freizeit mit ihren Smartphones beschäftigen und je mehr Zeit sie in sozialen Medien verbringen, desto geringer ist die schulische Lernleistung.“

Es braucht eine pädagogische Wende, meint Prof. Ralf Lankau. Warum, das wird er in seinem Vortrag begründen.

Referent:

  • Prof. Ralf Lankau, Professor für Mediengestaltung und Medientheorie an der Hochschule Offenburg (Webseite)
  • Mit ihm diskutiert anschließend Peter Hensinger, M.A., Pädagoge und Zweiter Vorsitzender von diagnose:funk

 

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos. Wir bitten Sie jedoch um Anmeldung mit Name und E-mail-Adresse über den Zoom-Anmelde-Link, siehe auch unten. Dadurch können wir Ihnen im Anschluss an das Webinar zusätzliche thematische Infos per E-mail schicken und Sie über weitere Webinare im Rahmen der Webinar-Reihe informieren.

Anmelde-Link: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_hvMPkyxPQPm7LnQD2xfSAg

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar. Erinnerungs-E-Mails mit dem Zugangslink erhalten Sie einen Tag und eine Stunde vor Beginn des Webinars.

Als Teilnehmer werden Sie online nicht sichtbar oder hörbar sein. Fragen an die Referenten können Sie aber während des gesamten Webinars per Tastatur stellen ("Fragen und Antworten / F&A"). Ihre Privatsphäre wird dadurch nicht beeinträchtigt, die Namen der Fragenden werden von uns nicht genannt. Für die Beantwortung Ihrer Fragen werden wir uns im Rahmen des Webinars ausführlich Zeit nehmen, denn nur so haben Sie einen echten Mehrwert vom Webinar im Vergleich zu einem reinen Erklärvideo.

Veröffentlichungen von Prof. Ralf Lankau

Weitere Infos zum Thema

Zur inhaltlichen Vertiefung empfehlen wir Ihnen folgende Beiträge auf unserer Webseite:

 

Technische Hinweise

Wir empfehlen Ihnen, eine Viertelstunde vor Beginn des Webinars (also ab 19:15 Uhr) die Technik für den Zugang wie folgt einzurichten:

  • Klicken Sie in der Bestätigungs-E-mail auf den Link zur Webinar-Teilnahme.
  • Die Option „Von Ihrem Browser teilnehmen“ wird evtl. automatisch angezeigt, dann können Sie das Webinar mit Ihrem Browser verfolgen.
    • Falls nicht, wählen Sie „Zoom herunterladen und ausführen“. Damit wird das Zoom-Programm heruntergeladen. Je nach Rechnereinstellung wird das Programm dann auch gleich installiert oder Sie müssen es selbst installieren (Doppelklick auf die heruntergeladene Datei).
    • Alternativ finden das Zoom-Programm als download hier: https://zoom.us/download#client_4meeting ("Zoom-Client für Meetings" wählen).
  • Für Ihre Teilnahme ist keine Zoom-Lizenz notwendig.
  • Bei Bedarf die Webinar-ID eingeben, sie steht in der Bestätigungs-E-mail, die Sie nach der Anmeldung erhalten haben.
  • Danach den Kenncode des Meetings eingeben, er steht ebenfalls in der Bestätigungs-E-mail, die Sie nach der Anmeldung erhalten haben.
  • Auf „Teilnehmen“ klicken, um zum Webinar zu gelangen.
  • Ab 19:15 Uhr ist der Warteraum mit Musik und Begrüßungsbild geschaltet.
  • Im Webinar sind Kamera und Mikrofone der Zuschauer ausgeschaltet.

Publikation zum Thema

Format: DVDSeitenanzahl: 40 Min. Hauptfilm, 75 Min. Bonustracks Veröffentlicht am: 23.02.2021 Bestellnr.: 954, Preis 17,90 EuroSprache: DeutschHerausgeber: diagnose:funk

Aufwach(s)en im Umgang mit digitalen Medien

Was Eltern und Erzieher wissen sollten: Wie der Gebrauch digitaler Medien die Gehirnentwicklung beeinflusst
Inhalt:
Regie: Klaus Scheidsteger / Drehbuch: Gertraud Teuchert-Noodt, Peter Hensinger, Klaus Scheidsteger / Musik: Markus Stockhausen / Länge: 40 Minuten. Bonustracks: Vortrag Prof. G. Teuchert-Noodt zum Stand der Forschung (30 min) / Video über die Bedeutung des Stirnhirns (15 min) / Vortrag Peter Hensinger zum Forschungsstand WLAN (30 min). Diagnose:funk will Eltern und ErzieherInnen mit diesem Film darin unterstützen, die Entwicklung ihrer Kinder unter dem Einfluss digi­taler Medien bestmöglich zu verstehen. Ihr Kind soll zu einem gesunden, selbstsicheren und intelligenten Menschen he­ranwachsen, um später mit den komplexen Anforderungen des Lebens gut zu­rechtkommen zu können. Wie kann das gelingen, wenn Kinder heutzutage im Alltag unzähligen digitalen Medien ausgesetzt sind, die ihren Bewegungsdrang einschränken und ihre sinnli­chen Erfahrungen verkümmern lassen? Hier müssen Eltern und Erzieher die rich­tigen Entscheidungen treffen. Dieser Film vermittelt Wissen von berufener Seite, der Hirnforschung. Prof. Gertraud Teuchert-Noodt forschte an ihrem Institut über 25 Jahre über das Ler­nen und die Gehirnentwicklung. Ihre Erkenntnisse über die Wirkungen digitaler Medien auf die Gehirnentwicklung werden im Film verständlich dargestellt.