Im Jahr 2022 gab es vier Medienkampagnen mit der Botschaft: Mobilfunkstrahlung ist für Kinder und Erwachsene kein Gesundheitsrisiko. Diese vier Kampagnen waren:
- 1. Die Abwertung der Ergebnisse der STOA-Studie
- 2. Die Fehlinterpretation der MOBI-Kids Studie
- 3. Die Fehlinterpretation der UK-Million Women Studie
- 4. Die Desinformation der Ärzteschaft durch den 5G-Artikel des ICNIRP-Vertreters Prof. M. Röösli
Zu diesen Desinformationskampagnen hat diagnose:funk auf der Homepage immer aktuell Stellung bezogen. Sie sind ein Lehrbeispiel für Industrietaktiken. Deshalb hat diagnose:funk dazu den Brennpunkt „Die Auseinandersetzung um die Deutungshoheit zu Risiken der Mobilfunkstrahlung“ als Anschauungsmaterial verfasst. Er dokumentiert, wie Forschungsergebnisse zu den Risiken der Mobilfunkstrahlung manipuliert und zur Desinformation der Bevölkerung instrumentalisiert werden. Lesen Sie bitte zur Vorbereitung des Webinars diesen Brennpunkt.
Die Referenten werden auf die Studienlage, die Fehlinterpretationen und die dahinterstehenden Industrietaktiken eingehen.
Referenten:
- Dr. Klaus Scheler, Physikdozent i.R. an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
- Peter Hensinger, M.A., im Vorstand von diagnose:funk zuständig für den Bereich Wissenschaft
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos. Wir bitten Sie jedoch um Anmeldung mit Name und E-mail-Adresse über den Zoom-Anmelde-Link, siehe auch unten. Dadurch können wir Ihnen im Anschluss an das Webinar zusätzliche thematische Infos per E-mail schicken und Sie über weitere Webinare im Rahmen der Webinar-Reihe informieren.
Anmelde-Link: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_s7Rgsqq_SrK36JfOCLboNQ
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar. Erinnerungs-E-Mails mit dem Zugangslink erhalten Sie einen Tag und eine Stunde vor Beginn des Webinars.
Als Teilnehmer werden Sie online nicht sichtbar oder hörbar sein. Fragen an die Referenten können Sie aber während des gesamten Webinars per Tastatur stellen ("Fragen und Antworten / F&A"). Ihre Privatsphäre wird dadurch nicht beeinträchtigt, die Namen der Fragenden werden von uns nicht genannt. Für die Beantwortung Ihrer Fragen werden wir uns im Rahmen des Webinars ausführlich Zeit nehmen, denn nur so haben Sie einen echten Mehrwert vom Webinar im Vergleich zu einem reinen Erklärvideo.