Das Programm, das wir gemeinsam mit dem Mobilfunk Bürgerforum organisieren, informiert allseitig über die Mobilfunkpolitik, den Stand der Forschung und Verbraucherschutzfragen.
Das Ziel der Webinare ist, kritischen BürgerInnen und den Bürgerinitiativen fundierte Informationen für die Arbeit vor Ort zu geben. Zu jedem Programmpunkt werden hier auf der Homepage von diagnose:funk Informationen zur Vertiefung bereitgestellt werden.
1. Staffel
- Webinar Nr. 1 vom 8.4.2021 mit Bernd Irmfrid Budzinski & Jörn Gutbier
Kommunale Handlungsfelder I
Wie können Städte und Gemeinden den Mobilfunkausbau steuern und 5G verhindern? - Video-Mitschnitt und vertiefende Infos
- Webinar Nr. 2 vom 23.4.2021 mit Wilfried Kühling
Kommunale Handlungsfelder II
Vorstellung der neuen Broschüre der Kompetenzinitiative „5G/Mobilfunk durch gesamträumliche Planung steuern“
Video-Mitschnitt und vertiefende Infos
- Webinar Nr. 3 vom 7.5.2021 mit Jörn Gutbier & Peter Hensinger
Biologische Wirkungen des Mobilfunks
Was ist der Stand der Forschung? Wie lässt er sich gut vermitteln? Eine Anleitung für Bürgerinitiativen.
Video-Mitschnitt und vertiefende Infos
- Webinar Nr. 4 vom 21.5.2021 mit Andrea Schmidt & Matthias von Herrmann
Campaigning vor Ort - Grundlagen und Fallstricke
Eine Anleitung für Bürgerinitiativen zur erfolgreichen Kampagnen-Arbeit.
Video-Mitschnitt und vertiefende Infos
- Webinar Nr. 5 vom 4.6.2021 mit Mario Babilon & Harald Banzhaf
Elektrohypersensibilität - Alles Einbildung?
Video-Mitschnitt und vertiefende Infos
- Webinar Nr. 6 vom 18.6.2021 u.a. mit Klaus Scheler
Wie argumentieren das Bundesamt für Strahlenschutz und die ICNIRP?
Was können wir dagegensetzen?
Video-Mitschnitt und vertiefende Infos
- Webinar Nr. 7 vom 2.7.2021 mit Niels Böhling & Alain Thill
Insektensterben und Mobilfunk – gibt es einen Zusammenhang?
Vorstellung des aktuellen Forschungstandes
Video-Mitschnitt und vertiefende Infos
- Webinar Nr. 8 vom 16.7.2021 mit Ingo Leipner
Digitale Medien und Kinder
Wie beeinflussen sie die Entwicklung? Was Eltern und Erzieher unbedingt wissen sollten.
Video-Mitschnitt und vertiefende Infos
- Webinar Nr. 9 am Freitag, 10.9.2021 mit Klaus Buchner & Peter Hensinger
Das ICNIRP-Kartell und die Mobilfunkindustrie – Organisierter Wissenschaftsbetrug?
Video-Mitschnitt und vertiefende Infos
- Webinar Nr. 10 am Freitag, 8.10.2021 mit Martin H. Virnich
Mobilfunktechnik 5G – was ist neu, was wird anders?
Video-Mitschnitt und vertiefende Infos
2. Staffel
-
Webinar Nr. 11 vom 12.11.2021 mit Hans Schmidt & Jörn Gutbier
Kommunale Mobilfunkvorsorgekonzepte – Ziele und erfolgreiche Strategien
Video-Mitschnitt und vertiefende Infos
-
Webinar Nr. 12 vom 14.01.2022 mit Michael Mumm
Die eigene Strahlenbelastung senken – praktische Tipps und Sofortmaßnahmen
Video-Mitschnitt und vertiefende Infos
-
Webinar Nr. 13 vom 28.01.2022 mit Uwe Buermann
Social Media: Wer kontrolliert meine Kinder?
Video-Mitschnitt und vertiefende Infos
-
Webinar Nr. 14 vom 11.02.2022 mit Cornelia Waldmann-Selsam
Baumschäden durch Mobilfunkstrahlung
Video-Mitschnitt und vertiefende Infos
-
Webinar Nr. 15 vom 11.03.2022 mit Peter Hensinger
Neue Studienergebnisse: Die Bedeutung der STOA-Studie, des BERENIS-Reviews und der Forschungen von L. Salford zur Blut-Hirn-Schranke
Video-Mitschnitt und vertiefende Infos
-
Webinar Nr. 16 vom 08.04.2022 mit Michaela Glöckler
Eine Kindheit ohne Computer ist der beste Start ins digitale Zeitalter
Video-Mitschnitt und vertiefende Infos
- Webinar Nr. 17 vom 13.05.2022 mit Peter Hensinger
Digitale Transformation: Klimakiller, perfektionierte Überwachung oder Schlüssel zur Nachhaltigkeit?
Video-Mitschnitt und vertiefende Infos
- Webinar Nr. 18 vom 10.06.2022 mit Martin H. Virnich & Jörn Gutbier
Smart Home: Funk-Verbrauchszähler und Funk-Rauchwarnmelder
Video-Mitschnitt und vertiefende Infos
- Webinar Nr. 19 vom 08.07.2022 mit Peter Hensinger & Matthias von Herrmann
Die STOA-Studie - Bibel oder Teufelszeug?
Video-Mitschnitt und vertiefende Infos
3. Staffel
- Webinar Nr. 20 vom 07.10.2022 mit Jörn Gutbier & Matthias von Herrmann
STOA-Studie: Wissenschaft für die Politik– Ein Trumpf für Bürgerinitiativen
Video-Mitschnitt und vertiefende Infos
- Webinar Nr. 21 vom 04.11.2022 mit Peter Hensinger & Matthias von Herrmann
Die politischen Forderungen der STOA-Studie
Video-Mitschnitt und vertiefende Infos
- Webinar Nr. 22 vom 02.12.2022 Podiumsdiskussion mit Vertretern von Bürgerinitiativen
Erfolgreich Gespräche mit der Politik führen
Video-Mitschnitt und vertiefende Infos
- Webinar Nr. 23 vom 13.01.2023 u.a. mit Thomas Thraen, Anke Bay & Frieda Flechler
Die unerlaubte Krankheit – Wenn Funk das Leben beeinträchtigt
Video-Mitschnitt und vertiefende Infos
- Webinar Nr. 24 vom 10.02.2023 mit Klaus Scheler & Peter Hensinger
Die „Entwarnungsstudien“ zur Mobilfunkstrahlung
Video-Mitschnitt und vertiefende Infos
- Webinar Nr. 25 vom 10.03.2023 mit Francesco Imbesi von der Verbraucherzentrale Südtirol
Kabellose Datenübertragung mit Licht
Video-Mitschnitt und vertiefende Infos - Webinar Nr. 26 vom 21.04.2023
Digitales Lernen – Was sagt die Forschung?
Video-Mitschnitt und vertiefende Infos
- Webinar Nr. 27 vom 05.05.2023 mit Ralf Lankau
WLAN in Kitas und Schulen - ein riskanter Hype
Video-Mitschnitt und vertiefende Infos
- Webinar Nr. 28 vom 02.06.2023 mit Wilfried Kühling
Digitalisierung – Klimakiller oder Klimaretter?
Video-Mitschnitt und vertiefende Infos
- Webinar Nr. 29 vom 30.06.2023 mit Matthias von Herrmann & Hans Schmidt
Bundestagsbericht zur Technikfolgenabschätzung: Inhalt, Bedeutung, Folgen
Video-Mitschnitt und vertiefende Infos
- Webinar Nr. 30 vom 28.07.2023 mit Wilfried Kühling & Jörn Gutbier
So geht gesundheitsverträglicher Mobilfunk
Video-Mitschnitt und vertiefende Infos
- Webinar Nr. 31 vom 22.03.2024 mit Alain Thill
BEEFI-Studie über Insekten – Macht Mobilfunk unseren Frühling stumm?
Video-Mitschnitt und vertiefende Infos
>> Youtube-Play-Liste aller stattgefundenen Webinare: https://t1p.de/tl5v
Warum Zoom? Ab November 2020 planten wir diese Online-Reihe und testeten seitdem viele Webinar-Plattformen durch. Es stellte sich heraus, dass Zoom für unsere Bedürfnisse die stabilste und komfortabelste Software ist. Wir haben intensiv nach einem Anbieter gesucht, der datenschutzrechtlich unproblematisch ist und die Server mit klimafreundlichem Strom betreibt. Da zur Zeit die technische Funktionalität entsprechender Anbieter nicht unseren Anforderungen entspricht, müssen wir erstmal auf Zoom zurückgreifen. Wir bleiben aber weiter am Ball.