WHO benennt Mitglieder der RF-Arbeitsgruppe zur Risikobewertung nicht-ionisierender Strahlung

Das ICNIRP-Netzwerk dominiert das Gremium
Die WHO will ihre Einschätzung der Risiken von Mobilfunkstrahlung aktualisieren. Vor 20 Jahren wurden sie das letzte mal festgelegt. Warum wieder die Gefahr besteht, dass sie industriekonform ausfällt, dazu hat das New Yorker Portal Microwave News eine vorausschauende Analyse veröffentlicht.

Louis Slesin von Microwave News schreibt in seinem Newsletter:

  • „Die Weltgesundheitsorganisation in Genf bereitet sich auf die Aktualisierung ihres 30 Jahre alten Dokuments über die gesundheitlichen Auswirkungen von Funkstrahlung vor. Es trägt den Namen Environmental Health Criteria und wird in absehbarer Zukunft die WHO-Politik in Bezug auf drahtlose Strahlung bestimmen.
  • Letzte Woche gab die Agentur bekannt, wer in einem einflussreichen Gremium sitzen wird, das den Inhalt des Dokuments mitbestimmen wird. Das sind die Leute, die Ihnen sagen werden, ob Handystrahlung Krebs oder Unfruchtbarkeit verursacht. Vor drei Jahren fragte ich: "Wird die WHO ihre ICNIRP-Gewohnheit aufgeben?" Jetzt kennen wir die Antwort - "Nein".“

Vor über 20 Jahren wurde der WHO-Standpunkt im Factsheet 193 unter dem Einfluss von Mike Repacholi festgelegt (s.auch hier). Er erwies sich als Lobbyist der Industrie, dennoch wurde an der Erklärung festgehalten. Das neue Gremium wird wieder vom internationalen ICNIRP-Netzwerk beherrscht. Louis Slesin analysiert die Verbindungen dieses "Closed Club". Wissenschaftler, die eine industrieunabhängige Meinung vertreten, sind nicht eingeladen. Von der neuen Arbeitsgruppe ist wiederum eine Entwarnung zu erwarten. Diagnose:funk hat in einer Artikelserie Dokumente zusammengestellt, die die industrienahe Rolle der ICNIRP ( International Commission on non-ionizing radiation protection) belegen.

Bergens TidendeQuelle: microwavenews.com / Montage: diagnose:funk

WHO benennt Mitglieder der RF-Arbeitsgruppe

15. Dezember 2022

Quelle: https://microwavenews.com/news-center/can-who-kick-icnirp-habit#RFWG

Das EMF-Projekt der WHO hat eine Liste von 21 Experten veröffentlicht, die zu Mitgliedern der "Guideline Development Group" für HF-Strahlung ernannt werden. Sie werden dazu beitragen, die Richtlinien der WHO zu HF und Gesundheit für die kommenden Jahre festzulegen (Dokument der Aufgaben der WHO Gruppe).

Die Arbeitsgruppe wird die Überarbeitung der RF Environmental Health Criteria (EHC) der Agentur leiten, ein Prozess, der vor über zehn Jahren begann. Das Dokument wurde zuletzt 1993 aktualisiert (siehe hier). Die WHO geht davon aus, dass die Gruppe ihre Arbeit bis Dezember 2023 abschließen wird.

Die vorgeschlagenen Mitglieder des Gremiums sind:

  • Young Hwan Ahn (Südkorea) | Anssi Auvinen (Finnland) | Elisabeth Cardis (Spanien) | René de Seze (Frankreich) | Stacy Eltiti (USA) | Serena Fiocchi (Italien) | Magnus Kaijser (Schweden) | Hans Kriómhout (Niederlande) | Ilkka Laasko (Finnland) | Hae-June Lee (Südkorea) | Sarah Loughran (Australien) | Gregory McGarr ( (Kanada) | Alberto Modenese (Italien) | Enebe Oku Okokon (Nigeria / Australien) | David Savitz (USA) | Janine Schmidt (Deutschland) | Akira Ushiyama (Japan) | Jos Verbeek (Niederlande) | Soichi Watanabe (Japan) | Tongning Wu (China) | Hajo Zeeb (Vorsitzender) (Deutschland)

In ihrer öffentlichen Bekanntmachung erklärt die WHO, dass sie die Liste veröffentlicht,"um ihren Umgang mit Interessenkonflikten zu verbessern und das öffentliche Vertrauen und die Transparenz im Zusammenhang mit WHO-Tagungen zu stärken". Die WHO bittet die Öffentlichkeit um Kommentare (eine Frist wird nicht genannt); die Beiträge werden vertraulich behandelt.

Das EMF-Projekt hat Kurzbiografien der Diskussionsteilnehmer veröffentlicht, die laut WHO-Mitteilung "von den Experten selbst bereitgestellt wurden und in der alleinigen Verantwortung der betreffenden Personen liegen".

Der Einfluss der ICNIRP ist kaum zu übersehen. Auffallend ist auch die Abwesenheit von EMF-Experten, die, wie ein Beobachter es ausdrückte, "nicht Mitglied des Clubs" sind. So ist zum Beispiel niemand von ICBE-EMF, das kürzlich als Gegengewicht zur ICNIRP gegründet wurde, in der Arbeitsgruppe vertreten.

Hajo Zeeb, BIPS

Der vorläufige Vorsitzende der Arbeitsgruppe ist Hajo Zeeb, Professor für Epidemiologie am Leibniz-Institut in Bremen, Deutschland. Seit 2005 arbeitet er in der WHO-Abteilung für öffentliche Gesundheit und Umwelt in Genf, wo er sich hauptsächlich mit Fragen der Umweltstrahlung befasst. Im Jahr 2009 war er der Hauptautor des WHO-Handbuchs über Radon in Innenräumen.

Bevor er 2010 zum Bremer Institut kam, war Zeeb von 2003 bis 2018 Professor für Epidemiologie am Institut für Medizinische Biostatistik, Epidemiologie und Informatik der Universitätsmedizin Mainz, das von Maria Blettner geleitet wurde.

Blettner ist eine wichtige Persönlichkeit im Bereich der ionisierenden und nicht-ionisierenden Strahlung. Von 1998 bis 2001 war sie Mitglied der deutschen Strahlenschutzkommission (SSK), in den letzten beiden Jahren als deren Vorsitzende.

Blettner war die Leiterin der deutschen Interphone-Gruppe. Weitere Mitglieder waren Joachim Schüz, heute bei der IARC, und Florence Samkange-Zeeb, die wie ihr Mann Hajo Zeeb 2010 aus Mainz an das Leibniz-Institut kam.

Die deutschen Forscher gehörten zu den ersten Interphone-Gruppen, die ihre Ergebnisse zu Hirntumoren veröffentlichten. Im Jahr 2006 berichteten sie, dass sich die Häufigkeit von Gliomen bei denjenigen, die zehn Jahre oder länger Mobiltelefone benutzt hatten, mehr als verdoppelt hatte - ein zugegebenermaßen unsicheres Ergebnis aufgrund der geringen Fallzahl. "Ich kann nur sagen, dass es immer noch eine offene Frage ist, ob es ein Tumorrisiko für mehr als zehn Jahre Nutzung gibt", sagte mir Schüz damals. Zu diesem Zeitpunkt hatte Schüz Mainz bereits verlassen und war zur Dänischen Krebsgesellschaft in Kopenhagen gewechselt (Er wechselte 2010 zur IARC).

Dieses erhöhte Hirntumorrisiko war die wichtigste Erkenntnis, als die Daten aus allen 13 Interphone-Ländern zusammengefasst wurden. Dennoch wurden Schüz und Blettner zu führenden Skeptikern eines HF-Krebsrisikos (mehr hier).

Blettner war Mitglied der RF-Arbeitsgruppe der IARC im Jahr 2011 und stimmte als einziges der zwei Dutzend Mitglieder gegen die Einstufung von RF als 2B möglicherweise Krebserregend für den Menschen.

Im Jahr 2009 kritisierten Samkange-Zeeb, Schüz und Blettner eine südkoreanisch-amerikanische Meta-Analyse, die einen Zusammenhang zwischen Hirntumoren und der Langzeitnutzung von Mobiltelefonen belegt (Joel Moskowitz von der UC Berkeley Public Health war einer der Autoren). "Unserer Meinung nach ist diese Meta-Analyse ein Beispiel dafür, was passiert, wenn Autoren zwar über die technischen Fähigkeiten zur Durchführung einer Meta-Analyse verfügen, aber mit dem Thema nicht vertraut sind", schrieben sie in einem Brief an das Journal of Clinical Oncology.

In einer kurzen Würdigung, die vor einigen Monaten vom American Journal of Epidemiology veröffentlicht wurde, würdigten Hajo Zeeb und Mitglieder des Mainzer Instituts Blettners Beiträge zur Strahlenepidemiologie. "Ihr Erfolg basierte auf einem starken Netzwerk von Mitarbeitern und Freunden, darunter die Leiter von Meilensteinstudien wie John Boice, Maria Feychting und Elisabeth Cardis", schrieben sie.

Verbindungen zur ICNIRP

Fünf Mitglieder der WHO-Liste haben direkte Verbindungen zur ICNIRP. Soichi Watanabe ist Mitglied der Kommission. Vier weitere, Anssi Auvinen, Ilkka Laakso, Sarah Loughran und Tongning Wu, sind Mitglieder der wissenschaftlichen Expertengruppe der ICNIRP.

Loughran, die bei der australischen Behörde für Strahlenschutz und nukleare Sicherheit (ARPANSA) arbeitet, ist ein langjähriger Protegé von Rodney Croft, dem Vorsitzenden der ICNIRP. Er gehörte 2007 dem Ausschuss für ihre Doktorarbeit an der Swinburne University of Technology an, und beide arbeiten jetzt am Australian Centre for Electromagnetic Bioeffects Research (ACEBR), dessen Direktor Croft ist.

Eine weitere Verbindung zur ICNIRP ist Janine Schmidt, eine leitende Wissenschaftlerin im deutschen Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). Das BfS ist der Hauptsponsor der ICNIRP und stellt etwa drei Viertel des Jahresbudgets zur Verfügung. Monika Asmuss vom BfS war von 2016 bis 2018 Kommissionsmitglied. Manche sehen die ICNIRP als eine Tochtergesellschaft des BfS.

David Savitz, Epidemiologe an der Brown University, ist einer von zwei Amerikanern, die in der Arbeitsgruppe mitarbeiten sollen. Er ist Vorsitzender der Gruppe für nichtionisierende Strahlung beim National Council on Radiation Protection and Measurements (NCRP).

Ende 2011 war Savitz Mitglied des ständigen Ausschusses für Epidemiologie der ICNIRP, der einen Kommentar mit dem Titel "Mobile Phones, Brain Tumors, and the Interphone Study" veröffentlichte: "Where Are We Now?" Er kam zu dem Schluss: "Obwohl eine gewisse Unsicherheit bestehen bleibt, spricht der Trend der sich häufenden Beweise zunehmend gegen die Hypothese, dass die Nutzung von Mobiltelefonen Hirntumore bei Erwachsenen verursachen kann." Zu seinen Mitautoren gehören die Schwedin Maria Feychting und der Brite Anthony Swerdlow; beide waren damals ICNIRP-Kommissare. Der Kommentar, der in der Novemberausgabe 2011 der Zeitschrift Environmental Health Perspectives veröffentlicht wurde, erschien nur fünf Monate nach der Einstufung von Hochfrequenz als mögliches Karzinogen für den Menschen durch die IARC, die zum großen Teil auf dem Interphone-Projekt beruhte.

Die andere Amerikanerin ist Stacy Eltiti, eine Psychologin an der Biola University in Südkalifornien (Biola bezeichnet sich selbst als "christuszentrierte Universität"). Eltiti promovierte an der Universität von Essex in Großbritannien, wo sie einen möglichen Zusammenhang zwischen der Exposition gegenüber der Strahlung von Basisstationen und den selbstberichteten Symptomen einer EM-Hypersensibilität (EHS) untersuchte. Es wurde kein Zusammenhang festgestellt.

Zu den weiteren für die WHO-Gruppe nominierten Wissenschaftlern gehören:

 - Young Hwan Ahn aus Südkorea ist Mitglied des japanisch-koreanischen Projekts, das an einer Wiederholung der NTP-Tierstudie in kleinem Maßstab arbeitet.

- Elisabeth Cardis von ISO Global in Barcelona war Leiterin der beiden Projekte Interphone und MOBI-Kids.

- René de Sèze vom französischen Nationalen Institut für industrielle Umwelt und Risiken (INERIS) ist ein ehemaliger Präsident der Bioelectromagnetics Society (BEMS) und der European BioElectromagnetics Association (EBEA). Mehr dazu hier. Vor einigen Jahren war de Sèze Mitglied in einem ICNIRP-Unterausschuss für Biologie.

- Magnus Kaijser ist Berater für Neuroradiologie am Karolinska-Krankenhaus in Stockholm. Er ist außerdem außerordentlicher Professor für Epidemiologie am Institut für Umweltmedizin des Karolinska-Krankenhauses; die Leiterin der Abteilung Epidemiologie ist Maria Feychting, die acht Jahre lang (2012-2020) stellvertretende Vorsitzende der ICNIRP war.

- Hans Kromhout, Professor an der Universität Utrecht, war Vorsitzender eines Beratungsgremiums für den niederländischen Gesundheitsrat, der eine "vorsichtige Herangehensweise" an die 5G-Strahlenexposition empfahl.

- Jos Verbeek vom Amsterdam Medical Center ist der Hauptautor einer im letzten Jahr veröffentlichten Umfrage unter "Experten" zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Hochfrequenz. Zu seinen Co-Autoren gehören Maria Feychting, Simon Mann, Gunnhild Oftedal, Maria Scarfi und Eric van Rongen, allesamt aktuelle oder ehemalige Mitglieder der ICNIRP oder ihrer Expertengruppe. Emilie van Deventer, die Leiterin des EMF-Projekts der WHO, gehört ebenfalls zu den Mitverfassern.

Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Louis Slesin / Microwave News

Übersetzung: diagnose:funk

_____________________________________________________________________________

LINK zur nachfolgenden interaktiven Grafik von Investigate Europe 2019 >>>

Das ICNIRP-KartellGrafik: Berliner Tagesspiegel

Publikation zum Thema

Format: A4Seitenanzahl: 46 Veröffentlicht am: 26.03.2021 Bestellnr.: 243Sprache: DeutschHerausgeber: diagnose:funk

Die Butler-Recherchen enthüllen den Einfluss der Mobilfunkindustrie auf die weltweite Strahlenschutzpolitik

Lobbysystem ICNIRP und Bundesamt für Strahlenschutz - Teil I
Autor:
Tom Butler
Inhalt:
Die Strahlenschutzpolitik national und international wird dominiert von den Richtlinien und Forschungsinterpretationen der ICNIRP (International Commission on Non​-Ionizing Radiation Protection), die ihren Sitz im Bundesamt für Strahlenschutz hat. Prof. Tom Butler (Irland) analysiert ihre Geburt und Geschichte als verlängerter Arm der Industrie.
Format: DIN A4Veröffentlicht am: 28.04.2021 ISBN-13: ISBN 978-3-9820686-2-6Sprache: DeutschHerausgeber: Kompetenzinitiative e.V.

Die Internationale Kommission zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung: Interessenkonflikte, „Corporate Capture“ und der Vorstoß zum Ausbau des 5G-Netzes

Über die Rolle der ICNIRP
Autor:
Klaus Buchner / Michele Rivasi
Inhalt:
Die weltweite Diskussion über die biologischen Wirkungen von Funkstrahlung wird von einer kleinen, aber international bestens vernetzten Gruppe von Wissenschaftlern beherrscht, deren Stellungnahmen oft in direktem Gegensatz zur Mehrheit der Forscher stehen. Ein wichtiges Glied in dieser Gruppe ist der private Verein ICNIRP (International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection) mit Sitz im Bundesamt für Strahlenschutz in Neuherberg bei München. Wer sind seine Mitglieder? Sind sie wirklich unabhängig und frei von Interessenskonflikten?
April 2021Format: DIN A4Seitenanzahl: 16 Veröffentlicht am: 22.04.2021 Bestellnr.: 244Sprache: DeutschHerausgeber: diagnose:funk

Grenzwerte, die von der Lobbyorganisation ICNIRP mit Sitz im Bundesamt für Strahlenschutz empfohlen werden, schützen nicht

Analyse zur Lobbypolitik der Mobilfunkindustrie in der Schweiz und international
Autor:
Lennart Hardell / Michael Carlberg
Inhalt:
Hardell/Carlberg analysieren, warum die Gesundheitsrisiken der Hochfrequenzstrahlung des Mobilfunks und der 5G-Technologie in einem Bericht einer Expertengruppe der Schweizer Regierung und in einer kürzlich erschienenen Veröffentlichung der Internationalen Kommission zum Schutz vor nicht-ionisierender Strahlung (ICNIRP) ignoriert werden. Es sind Interessenkonflikte und Verbindungen zur Industrie, die zu den voreingenommenen Berichten beigetragen haben. Hardell / Carlberg analysieren dieses Kartell von Einzelpersonen, die die Bewertungsausschüsse monopolisieren, industriefreundliche Grenzwerte festlegen und das Null-Risiko-Paradigma stärken.
Ja, ich möchte etwas spenden!