In früheren Studien wurden häufig völlig neue Apps oder Technologien, wie beispielsweise Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR), in Vorschulen bewertet. In dieser Studie wollten die Forscher jedoch untersuchen, wie die Kinder während des Freispiels mit gängigen, beliebten Apps spielen.
Die Forscher führten eine Multi-Methoden-Studie durch, bei der sie Videoaufnahmen der Kinder beim Spielen in der Vorschule machten. Sie untersuchten sowohl die Spielmuster der Kinder als auch die Art und Weise, wie die Kinder mit Tablets spielten, im Vergleich zu physischen Spielzeugen wie Spielzeugbausteinen und Verkleidungskleidern. Beim Spielen mit Tablets lag der Schwerpunkt auf dem, was die Kinder auf den Bildschirmen und mit Gleichaltrigen taten. Das Spiel der Kinder wurde verglichen, nachdem die Studie einen etablierten Rahmen für die Kategorisierung des kindlichen Spiels angepasst hatte (Bird & Edwards, 2015).
Die Studie zeigte, dass das Spiel mit den Tablets forschender war, aber weniger Elemente der Verstellung und Fantasie enthielt. Die Art des Tablet-Spiels unterschied sich auch von Spielen, die Kinder in diesem Alter normalerweise spielen.
Der Lehrplan für die Vorschule, der auf Schwedisch als Lpfö 2018 bekannt ist, legt in seinen Leitlinien für Betreuung, Entwicklung und Lernen fest, dass die Erzieherinnen und Erzieher die Verantwortung dafür übernehmen müssen, dass jedes Kind digitale Werkzeuge auf eine Weise nutzen kann, die die Entwicklung und das Lernen fördert. Infolgedessen haben sich Tablets in den Vorschulen des Landes etabliert und sind Teil des Alltags vieler Kinder geworden. Sowohl Pädagogen als auch Forscher haben die Möglichkeiten, die die neue Technologie bietet, erkannt.
- "Unsere Ergebnisse waren eindeutig, aber auch überraschend, wenn man den Lehrplan bedenkt. Wir hoffen, dass unsere Ergebnisse für das Vorschulpersonal, aber auch für Eltern und andere Personen, die im täglichen Leben mit Kindern und Technologie zu tun haben, sinnvoll und hilfreich sind. Es gibt zwar mögliche Lernmechanismen für das Erkundungsspiel mit Tablets, aber man sollte sich bewusst sein, wie sich neue Technologien auf Kinder auswirken", so Samuelsson.
Diese neue Studie, die in dem Artikel How young children's play is shaped through common iPad applications: A study of 2 and 4-5-year-olds" vorgestellt wird, baut auf einer früheren Studie auf, in der Interaktionsmuster zwischen Lehrern und Kindern bei der Nutzung von Tablets untersucht wurden.
- In dieser Studie wurde das Lesen von Büchern mit der Verwendung von Tablets verglichen, und es zeigte sich, dass Kinder in Situationen, in denen Tablets zum Einsatz kommen, weniger sprechen. Die frühere Studie zeigte auch die neuen nonverbalen Methoden, die Kinder bei der Kommunikation mit Touchscreens einsetzen.
Die Studien wurden in Zusammenarbeit mit dem Institute of Education am University College London im Vereinigten Königreich durchgeführt und waren Teil des ERC-Projekts "In-Touch" (https://in-touch-digital.com/).
______________________________________________________________________
Video zur Kindern, Spielen, Gehirnentwicklung und digitalen Medien, Kurzfassung der DVD "Aufwach(s)en im Umgang mit digitalen Medien"