Microwave News: Die Lerchl IARC-Affäre

Die bisher unerzählte Geschichte über Prof. Lerchls Ablehnung für das WHO Krebs-Entscheidungsgremium 2011
Microwave News (MWN) schreibt im Newsletter vom 16.02.2021 zu dem Artikel "Lerchls unerreichter Preis: Das IARC-EMF-Gremium" (16.02.21): "Jetzt kommt die unerzählte Geschichte der IARC-Affäre von Lerchl: sein unnachgiebiges Bestreben, in die Arbeitsgruppe der International Agency for Research on Cancer (IARC) zu HF-EMF-Strahlung berufen zu werden - nur um abgelehnt zu werden. Eine Recherche von Microwave News hat ergeben, dass Lerchl tatsächlich wegen seiner Verbindungen zur Mobilfunkindustrie abgelehnt wurde. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen auf das Vorspiel zu einem der wichtigsten Momente in der Geschichte um Hochfrequenz und Gesundheit: Die Entscheidung von 2011, HF-EMF-Strahlung als mögliches Karzinogen für den Menschen einzustufen."

Vorbemerkung: Der neue Microwave News - Artikel (16.02.2021) deckt auf, was in der Wissenschaft und bei den WHO-Verantwortlichen wirklich über Prof. Alexander Lerchl gedacht wurde. Gegenüber Lerchl wurde bisher als ehemaligem Chefberater der Bundesregierung diplomatische Höflichkeit gewahrt. Jetzt ist der Lack ab und WHO-Verantwortliche und Wissenschaftler äußern sich.

Es geht nicht um Prof. Lerchl, sondern um die deutsche Strahlenschutz-Politik

Ein Lerchl - Bashing würde aber von den Hauptakteuren ablenken. Denn eigentlich geht es in der aktuellen Lerchl - Debatte, nachdem ihn das Hanseatische Oberlandesgericht für seine Falschbehauptungen zur REFLEX-Studie abgestraft hat, nur vordergründig um ihn. Lerchl konnte nur Karriere machen und sich halten, weil er ein Günstling des Bundesamtes für Strahlenschutz und der Industrie war und ist. Für das morsche Lügengebäude von der Ungefährlichkeit der Mobilfunkstrahlung brauchten Regierung und Industrie einen willigen Kronzeugen. Lerchl als ein Chefberater der Bundesregierung prägte mit seinen Empfehlungen in den letzten 15 Jahren nicht nur die bundesdeutsche Strahlenschutzpolitik. Seine nationalen und internationalen Auftritte bei Behörden, Kongressen, Ärztefortbildungen und Industriemeetings hatten zwei Botschaften: (i) Mobilfunkstrahlung unterhalb der Grenzwerte kann prinzipiell nicht gesundheitsschädlich sein, (ii) Forschungen, die dies behaupten, sind in der Regel schlecht gemacht oder ihre Daten sind gefälscht. Damit lieferte er die Begründung, dass keine Politik zum Schutz vor Mobilfunkstrahlung gemacht werden muss, dass Elektrohypersensible psychiatrisiert und BürgerInnen und Bürgerinitiativen mit ihren Forderungen nach Gesundheitsschutz als Panikmacher diffamiert und abgewiesen wurden.

Zwei prominente Wissenschaftler beschreiben den Schaden, den er in der Wissenschaft hinterlassen hat. Prof. Dariusz Leszczynski, der ehemalige Leiter des Forschungsinstitutes der finnischen Strahlenschutzkommission STUK schreibt: 

  • "Der Fehler von Lerchl war schwerwiegend. Er ruinierte die EMF-Forschung der Wiener Gruppe und der gesamten weltweiten Gemeinschaft der EMF-Forscher. Lerchl sollte sich schämen. Schämen sollten sich auch seine Helfershelfer, die nicht eingeschritten sind. Die Liste der Ermöglicher kann lang sein, aber ich werde nur zwei hervorheben. Mit Erlaubnis und Duldung der deutschen Strahlenschutzbehörden, des BfS und der SSK, hat Lerchl ohne Wissenschaft, aber mit Boshaftigkeit gehandelt. BfS und SSK sollten sich dazu erklären und sich für den Fehler entschuldigen. Natürlich werden sie das nicht tun. Aber trotzdem tragen sowohl BfS als auch SSK den Makel von Lerchls Fehlverhalten."[1]

Und auch Prof. Wilhelm Mosgöller vom Institut für Krebsforschung an der medizinischen Universität Wien findet deutliche Worte:

  • "Lerchls Fehlinformationen haben mich zehn Jahre produktiver wissenschaftlicher Arbeit gekostet", sagte Wilhelm Mosgöller, "Ich hatte Glück, denn die Karrieren und der Ruf anderer - ehrlicher und nicht korrumpierter Kollegen - wurden erheblich zerstört. Die Wiener Affäre hat die gesamte HF-Wissenschaft abgewertet, und ich denke, es wäre nach alledem fast unethisch für einen Mentor, einem Studenten zu empfehlen oder zu erlauben, ein HF-EMF-Forschungsprojekt zu beginnen."

Unter der Überschrift "Diagnose Funk weist auf Industrie-Verbindungen hin; Lerchl klagt" berichtet MWN in diesem Artikel auch über einen Prozess zwischen A. Lerchl und diagnose:funk im Jahr 2013 vor dem Bremer Landgericht. Im Nachhinein bekommt dieser Prozess durch die Berichterstattung der MWN eine Bedeutung im Gesamtbild der Affäre Lerchl.

Bleibt die Frage: woher hatte Lerchl eigentlich das viele Geld für die Welle juristischer Auseinandersetzungen (allein gegen diagnose:funk waren es drei), mit denen er seine Kritiker überzog und einschüchtern wollte?

Was ist die Konsequenz? Die Bürgerinitiativen müssen diese Vorgänge bekannt machen, v.a. dass viele Medienmeldungen in den letzten 10 Jahren, viele Behörden in ihren Faltblättern und politische Entscheidungsträger in Politik, Gesundheitsbehörden und Ärzteverbänden Lerchls Verharmlosungen gutgläubig übernommen haben. Von den zuständigen Ministerien müssen auf allen Ebenen Korrekturen eingefordert werden.

Quelle

[1] "Lerchl mistake was grave. It ruined EMF research of Vienna group and of the whole worldwide community of EMF researchers. Lerchl should be ashamed. Ashamed should be also his enablers, who did not step in. The list of enablers can be long but I will point out just two. With the permission and the acceptance of German radiation protection agencies, the BfS and the SSK, Lerchl has been acting without science but with malice. BfS and SSK should explain themselves and apologize for the mistake. Of course they will not do it. But, nevertheless, both BfS and SSK carry the stain of Lerchl's misbehaviour."

https://betweenrockandhardplace.wordpress.com/2021/02/16/leszczynski-on-lerchl-in-izgmf-discussion/

Infoportal von Louis Slesin PhDQuelle: microwavenews.com

Lerchl's unerreichbarer Preis: Das IARC HF-EMF-Entscheidungsgremium

Die Chance, über den Zusammenhang zwischen EMF und Krebs mitzuentscheiden. Aber disqualifiziert zu werden wegen seiner Verbindungen zur Industrie

16. Februar 2021

Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Microwave News / Reprinted with permission from Microwave News  / Übersetzung: diagnose:funk, Originalartikel 16. Februar 2021, https://www.microwavenews.com/news-center/lerchl%E2%80%99s-unattainable-prize

 

Alexander Lerchl wollte einen Platz am Tisch und wollte ihn unbedingt. Es war 2010 und die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) der WHO setzte eine Arbeitsgruppe ein, um die Krebsrisiken von HF-EMF-Strahlung zu bewerten. Das Treffen sollte ein wegweisendes Ereignis mit großen langfristigen Auswirkungen für die Mobilfunkindustrie werden.

Das Ergebnis: mit großer Mehrheit stimmte die Arbeitsgruppe im Mai 2011 für die Einstufung von Hochfrequenz, einschließlich Handystrahlung, als mögliches Karzinogen für den Menschen. Aber dieses Ergebnis war noch lange nicht sicher, bis sich die 30 Mitglieder aus 14 Ländern acht Tage lang in der IARC-Zentrale in Lyon, Frankreich, dazu berieten.[1]

Lerchl, Professor an der Jacobs University in Bremen, Deutschland, machte sich einen Namen als selbsternannter Entlarver von Behauptungen über gesundheitliche Auswirkungen von Strahlung. (Seine Aktionen sollten später nach hinten losgehen und zu seinem Ausschluss führen.) Lerchl sehnte sich danach, nach Lyon eingeladen zu werden, aber die IARC wollte ihn nicht haben. Seine Verbindungen zur Telekommunikationsindustrie disqualifizierten ihn, entschied die Krebsagentur. Die IARC traute Lerchl nicht zu, fair und unparteiisch zu sein.

"Ich bin ziemlich verärgert", sagte Lerchl damals zu einem Kollegen. Er sollte noch jahrelang verärgert bleiben.

Ein Jahr zuvor, im Jahr 2009, war Lerchl 50 Jahre alt geworden und hatte einen Lauf. Er wurde zum Vorsitzenden des Ausschusses für nichtionisierende Strahlung der Strahlenschutzkommission (kurz: SSK) ernannt. Die SSK berät das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), die zentrale Anlaufstelle für die Arbeit der Regierung in Sachen Hochfrequenzsicherheit. Lerchl war der ranghöchste HF-EMF-Berater in Deutschland geworden.

Außerdem verhandelte er mit dem BfS über einen Auftrag zur Untersuchung des Krebsrisikos von 3G-Strahlung. Er würde bald 458.000 € (600.000 US$) für eine dreijährige Studie erhalten. Es wäre seine sechste vom BfS gesponserte Tierstudie seit 2000. (Eine Tabelle von Lerchls BfS-Förderungen finden Sie hier.)

Die IARC war für Lerchl die Chance, auf die internationale Bühne zu treten. Sollte er ausgewählt werden, würde auch sein Ansehen innerhalb der deutschen Wissenschaft einen Schub erhalten. Lerchl war - und ist immer noch - Professor für Biologie an der Jacobs University, einer privaten Institution, die nicht zu den Spitzenreitern gehört. Benannt nach einer Familie von Kaffeehändlern, wird Jacobs manchmal die "Kaffee-Universität" genannt. Im IARC-Gremium säßen Professoren von einigen der weltweit führenden Institutionen, und Lerchl würde davon profitieren, in deren Gesellschaft zu sein.

Lerchl nominiert sich selbst; IARC sagt Nein

Lerchl teilte der IARC mit, dass er Mitglied der Arbeitsgruppe werden wolle und reichte die notwendigen Unterlagen ein, darunter einen Lebenslauf und Angaben zu möglichen Interessenkonflikten (COIs). Die meisten Wissenschaftler bewerben sich nicht; sie werden von der IARC ausgewählt.

Am 27. August 2010 teilte ihm die Agentur mit, dass er es nicht in die Auswahl geschafft habe. Lerchl weigerte sich, die Entscheidung zu akzeptieren. Er wollte wissen, warum. Ein paar Tage später erklärte die IARC, dass es daran liege, dass er ein "Berater" für die Industrie sei, speziell für das deutsche Informationszentrum Mobilfunk, kurz IZMF.[2] Die IARC schrieb:

  • "Wir sind darauf aufmerksam geworden, dass diese Organisation von den Mobilfunk-Netzbetreibern in Deutschland gegründet wurde und finanziert wird, um die gemeinsamen Interessen der deutschen Mobilfunkindustrie zu verteidigen. Insofern stellt diese Tätigkeit aus unserer Sicht zumindest einen scheinbaren Konflikt dar."

Diagnose Funk, eine deutsch-schweizerische Umwelt- und Verbraucherschutzgruppe, hat das IZMF als "Propagandazentrale aller Mobilfunkbetreiber" bezeichnet.

Wie es seine Gewohnheit ist, nie eine Niederlage einzugestehen, widersprach er erneut. Er sei kein Berater des IZMF, erwiderte er. Vielmehr sei er "ein unabhängiger Experte für deren Bildungsprogramm". Lerchl fuhr fort, dass jede Behauptung, er habe Konflikte, einen Schatten auf das Bundesamt für Strahlenschutz werfen würde, bei dem er in hohem Ansehen stehe.

Die IARC nahm daraufhin davon Abstand, sich über seine Verbindungen zur Industrie laut zu äußern, weigerte sich aber weiterhin, ihn in die HF-EMF-Arbeitsgruppe aufzunehmen. Am 26. Oktober 2010 schrieb die IARC an Lerchl:

  • "Etwa die Hälfte Ihrer jüngsten Veröffentlichungen über HF-Strahlung sind keine Original-Forschungsarbeiten, sondern Kritiken von Studien, die eine schädliche Wirkung der von Mobiltelefonen ausgehenden Strahlung nahelegen. ... Wir sind der Meinung, dass Ihre Teilnahme nicht zu einer ausgewogenen Suche nach einem Konsens innerhalb der kommenden Arbeitsgruppe beitragen würde. ... Unsere endgültige Entscheidung bleibt unverändert."

Die IARC nahm mögliche Konflikte ernst - und das nicht nur in Bezug auf Lerchl.[3] Unmittelbar bevor sich die HF-EMF-Arbeitsgruppe am 24. Mai 2011 in Lyon versammelte, schloss die Agentur Anders Ahlbom vom schwedischen Karolinska-Institut aus dem Gremium aus, nachdem sie erfahren hatte, dass er Direktor der Beratungsfirma seines Bruders war, die Telekommunikationsunternehmen als Kunden hatte. Ahlbom hatte dies in seiner Interessenerklärung nicht angegeben (mehr hier). Die IARC erlaubte Ahlbom, als eingeladener Experte an der Sitzung teilzunehmen. Er lehnte ab.

Ein weiteres Scharmützel mit Robert Baan

Es half Lerchls Fall nicht, dass der Gatekeeper der IARC für das HF-EMF-Gremium und der Mitunterzeichner des Briefes vom 26. Oktober Robert Baan war. Zu dieser Zeit war Baan auch als europäischer Herausgeber von Mutation Research tätig. Vincent Cogliano, der damalige Leiter der IARC-Abteilung für Monographien und früherer leitender Angestellter bei der U.S. EPA, war Mitunterzeichner des Briefes.

Vor drei Jahren waren Baan und Lerchl aneinandergeraten, als Lerchl gefordert hatte, dass Mutation Research eine 2005 veröffentlichte Arbeit über HF-EMF-induzierte DNA-Brüche von Hugo Rüdigers Gruppe an der Medizinischen Universität Wien zurückziehen sollte (mehr über die Wiener Affäre hier). Zwischen Baan und Lerchl ist keine Liebe verlorengegangen.

Nachdem er Lerchls Vorwürfe untersucht hatte, stellte sich Baan auf die Seite von Rüdiger und weigerte sich, die Arbeit zurückzuziehen. Lerchl, empört, reichte eine Beschwerde beim Committee on Publication Ethics (COPE) ein, einer Überwachungsgruppe mit Sitz in London. Er bekam keine Genugtuung. Die Arbeit von Rüdiger bleibt in der wissenschaftlichen Literatur.

Der Streit hat bei Baan einen unauslöschlichen Eindruck hinterlassen. "Mit der Zeit bedauert man manchmal Lücken in der Erinnerung an bestimmte Ereignisse; die 'Lerchl-Affäre' gehört sicher nicht dazu", sagte er mir vor kurzem.

Diagnose Funk weist auf Industrie-Verbindungen hin; Lerchl klagt

Drei Jahre später kamen Lerchls Verbindungen zur Industrie erneut zur Sprache. Am 22. August 2013 erschien in der renommierten Wochenzeitung "Die ZEIT" eine Reportage mit dem Titel "Der unsichtbare Feind" über das Gesundheitsrisiko von Funkwellen. Der Artikel porträtierte Lerchl als "kämpferischen Strahlenbiologen" und einen Kreuzritter gegen schlampige Wissenschaft, der sich nicht scheut, auf die "Barrikaden" gegen diejenigen zu gehen, die behaupten, dass Handystrahlung Krebs verursacht. Zu seiner finanziellen Unterstützung durch die Industrie sagte Lerchl in der ZEIT, dass er in den letzten drei Jahren nur 5.000 Euro erhalten habe und dass dies für "Schulungen" gewesen sei.[4]

Das glaubte Diagnose-Funk nicht, widersprach in einer Stellungnahme der ZEIT und ihrer Charakterisierung Lerchls und erklärte, er sei "weder unabhängig noch kritisch, sondern ein Vertreter der Bundesregierung und der Industrie, der mit hohen Posten und vielen Forschungsgeldern belohnt wurde." Deshalb habe ihn die IARC aus der HF-EMF-Arbeitsgruppe ausgeschlossen, so Diagnose-Funk.

Innerhalb einer Woche erwirkte Lerchl eine einstweilige Verfügung, die es Diagnose Funk untersagte, die Stellungnahme zu verbreiten. Peter Hensinger, heute stellvertretender Vorsitzender von Diagnose Funk, weist darauf hin, dass die einstweilige Verfügung ein Ordnungsgeld von 250.000 Euro für jeden vorsieht, der die Erklärung verbreitet, bis das Gericht in der Sache entschieden hat. (Ironischerweise wurde Lerchl später mit der gleichen 250.000-Euro-Strafe bedroht, wenn er nicht aufhöre, die Rüdiger-DNA-Forschung zu verleumden).

Etwa einen Monat später wurde ein Vergleich geschlossen, der weitgehend auf dem Brief der IARC vom 26. Oktober 2010 basierte. Im Rahmen der Vereinbarung konnte Diagnose Funk wieder sagen, dass Lerchl von der IARC abgelehnt worden war, konnte diese Entscheidung aber nicht mehr auf seine Verbindungen zur Industrie zurückführen.

Lerchl hat behauptet, dass er es "unterlassen" habe, Geld von der Industrie zu nehmen. Gleichzeitig gab er aber zu, Fördergelder von der Forschungsgemeinschaft Funk e.V. erhalten zu haben, einem Industriekonsortium, das als FGF bekannt ist.

Es ist nicht einfach, seine Logik zu verstehen. Es gibt keinen Unterschied, wenn wir sagen, 'Ich nehme kein Geld von Zigarettenfirmen, nur vom Rat für Tabakforschung (CTR)'. In jedem Fall, FGF und CTR, wurde das Geld der Unternehmen durch eine von der Industrie finanzierte Einrichtung geleitet. Es ist immer noch Geld der Industrie.

Diagnose-Funks Vorwürfe über Lerchls Belohnungen von "hohen Posten" und "Forschungsgeldern" bezogen sich ebenso auf das BfS wie auf die Industrie. Eine Bestimmung in dem Vergleich vor Gericht verbot es Diagnose-Funk zu sagen, dass Lerchls 458.000 Euro Zuschuss vom BfS im Jahr 2011 ein "Dankeschön" der Regierung war für das Leugnen von Verbindungen zwischen Mobiltelefonen und Krebs. (In den letzten 20 Jahren hat Lerchl 5 Millionen Dollar an Forschungsgeldern vom BfS erhalten).

Baan: Der Grund waren seine Verbindungen zur Industrie

Es gab nie einen großen Zweifel daran, dass die IARC Lerchl aufgrund seiner Interessenkonflikte (COIs) abgelehnt hatte - und dass Diagnose-Funk die ganze Zeit über Recht gehabt hatte - nur dass die IARC gezögert hatte, dies öffentlich zu sagen, wahrscheinlich aus Rücksicht auf das BfS.

Im Oktober 2011, ein paar Monate nach dem Treffen der Arbeitsgruppe, schickte Baan eine private Nachricht an einige seiner Kollegen bei Elsevier, dem Herausgeber von Mutation Research. Hierin erklärte Baan die Entscheidung, Lerchl auszuschließen:

  • "Dr. Lerchl hat Verbindungen zur deutschen Mobilfunkindustrie und zu Netzbetreibern. Das war für uns ein Grund, ihn nicht als Mitglied der Arbeitsgruppe an der jüngsten IARC-Sitzung teilnehmen zu lassen."

 Getarnt als "Don Smith"?

Es gibt noch ein letztes Kapitel in dieser Geschichte. Am 19. Mai 2015, vier Jahre nach der IARC-HF-Überprüfung und nachdem sowohl Baan als auch Cogliano die Agentur verlassen hatten, erhielt die IARC eine E-Mail von einer Person, die sich, um anonym zu bleiben, "Don Smith" nannte. (Microwave News und Retraction Watch, ein Nachrichtendienst, der die Welt der schlechten Wissenschaft verfolgt, wurden in die Nachricht einkopiert.)

Smith wollte, dass die IARC untersucht, was er als nicht offengelegte Interessenkonflikte innerhalb der HF-EMF-Arbeitsgruppe bezeichnete. Es folgte eine Liste von mehr als 30 Teilnehmern, jeder mit einer Liste von möglichen COIs.

Drei Monate später veröffentlichte Baan eine "Korrektur" im Lancet Oncology, in der er nur einen der 30 COIs aktualisierte. (Baan hatte dort im Juli 2011 eine Zusammenfassung der Entscheidung der HF-EMF-Arbeitsgruppe veröffentlicht.) Es war die von Niels Kuster, dem Leiter der IT'IS Foundation in Zürich.[5]  Kuster hatte an der IARC-Sitzung als "eingeladener Spezialist" teilgenommen, nicht als Mitglied der Arbeitsgruppe.

Retraction Watch hat eine kurze Meldung über die Korrektur im Lancet Oncology veröffentlicht. Es gibt nur einen Kommentar unter dem Artikel, er war von Lerchl:

  • "In der Tat sehr interessant, dass dies vier Jahre nachdem die IARC hochfrequente elektromagnetische Felder von Mobiltelefonen als "möglicherweise krebserregend" (2B) eingestuft hat, passiert. Einen Forscher mit einer so langen Liste von Mitarbeitern aus der Industrie einerseits und einem profunden Interesse an Expositionsforschung andererseits als Mitglied der Expertengruppe zu finden, ist gelinde gesagt irritierend. Ganz zu schweigen von seiner Rolle als Co-Autor eines (International Archives of Occupational and Environmental Health) Papiers aus dem Jahr 2008, das einer Expression of Concern unterliegt."

Fünf Jahre waren vergangen, seit die IARC Lerchl die Mitgliedschaft in der HF-EMF-Krebs-Arbeitsgruppe verweigert hatte, und die Ablehnung tat immer noch weh. Das BfS würde ihm in den nächsten vier Jahren mehr als eine Million Euro für die Forschung zur Handystrahlung geben.

______________________________________________________________________

Mehr über Lerchl und die Wiener Affäre:

German Court Moves To Silence Relentless Critic of RF DNA Studies

und

Reiche Belohnungen für schlechtes Benehmen

Diese Geschichte ist ein Kapitel eines Buches über die Verbindungen zwischen elektromagnetischer Strahlung und Krebs und die gescheiterte Suche nach Antworten. Ich veröffentliche dieses Stück Geschichte jetzt, weil es offensichtlich relevant für die jüngste Gerichtsentscheidung ist, die Lerchl anordnet, seinen Unfug zu beenden (Louis Slesin).

Quellen

[1] Der 481-seitige Bericht der IARC-HF-Arbeitsgruppe kann hier heruntergeladen werden. Er enthält eine Liste der Mitglieder des Gremiums, der eingeladenen Spezialisten und Beobachter. Microwave News führte einen Blog über das Treffen, vom 23. Mai bis zur '2B'-Entscheidung am 31. Mai: "IARC, the RF-Cancer Review & the Ahlbom Affair." Zwei Mitglieder der IARC-Arbeitsgruppe, Meike Mevissen and Chris Portier, veröffentlichten später einen “inside view” des Meetings mit dem Titel “The Eyes of the World Were Upon Us.”

[2] Die Firma, die die IZMF-Website betrieben hat, hat Ende 2015 dicht gemacht. Die Website selbst wird mit Unterstützung großer Telekommunikationsunternehmen, darunter Telekom Deutschland, Telefónica Germany und Vodafone, weitergeführt.

[3] IARC hat drei Mobilfunk-Handelsgruppen - CTIA, MMF und GSMA - eingeladen, als Beobachter an der Sitzung teilzunehmen. Die Presse, einschließlich Microwave News, durfte nicht teilnehmen

[4] Anm. diagnose:funk, Originalzitat aus der ZEIT: "Lerchl hält dem Vorwurf der akademischen Korruption entgegen, er habe lediglich auf Fortbildungsveranstaltungen der damals gemeinnützigen Vereine gesprochen und dafür insgesamt weniger als 5.000 Euro in drei Jahren bekommen." 22.08.2013

[5] Lerchl war seit Jahren mit Kuster zerstritten. Kuster ist Mitautor eines von Rüdigers DNA-Papieren. Lerchl forderte seit seiner Veröffentlichung vor sieben Jahren von Kuster, es zurückzuziehen. Anfang 2020 drängte Lerchl Kuster immer noch, die Arbeit zurückzuziehen. Mehr dazu hier.

______________________________________________________________________

 

Das Bundesamt für Strahlenschutz protegierte Prof. A. Lerchl Foto: diagnose:funk

Chronologie wichtiger Artikel der Auseinandersetzung mit dem Bundesamt für Strahlenschutz und Prof. A. Lerchl in den letzten 10 Jahren

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Dokumente zu dieser Auseinandersetzung stehen auf https://stiftung-pandora.eu/

Publikation zum Thema

Format: A4Seitenanzahl: 4 Veröffentlicht am: 11.03.2011 Bestellnr.: 204Sprache: Deutsch

WHO lehnt Prof. A. Lerchls Mitarbeit ab

Anmerkungen zur gegenwärtigen Rolle der deutschen Strahlenschutzkommission
Autor:
diagnose:funk
Inhalt:
Prof. Alexander Lerchl war bis 2011 Mitglied in der deutschen Strahlenschutzkommission und Vorsitzender des Ausschusses nichtionisierende Strahlung. Damit war er im Mobilfunkbereich der höchstrangige deutsche Strahlenschutzbeauftragte, Berater der Bundesregierung und Repräsentant des deutschen Staates in internationalen Gremien. Nun kam es im Herbst 2010 zu einem einmaligen Vorgang. Die WHO lehnte seine Aufnahme in eine Kommission der IARC (International Agency for Research on Cancer) zur Risikobewertung des krebserregenden Potentials hochfrequenter elektromagnetischer Felder ab.
Format: A4Seitenanzahl: 4 Veröffentlicht am: 10.03.2011 Bestellnr.: Nicht verfügbar!Sprache: Englisch

WHO takes distance from Prof. A. Lerchl

Commentary on the current role of the German Commission on Radiological Protection
Autor:
diagnose:funk
Inhalt:
Prof. Alexander Lerchl is a member of the German Commission on Radiological Protection (SSK) and head of its Committee on Non-ionizing Radiation. Thus, he is the highest ranking representative for radiological protection in the area of mobile communication, advisor of the German government, and the German representative in international bodies. In autumn 2010, an unprecedented incident occurred. The WHO turned down his inclusion in a commission of the IARC (International Agency for Research on Cancer), which is to carry out a risk assessment of the carcinogenic potential of radiofrequency electromagnetic fields. An insult to Lerchl. Initially, the main reason quoted was his collaboration with the IZMF (German Informationszentrum Mobilfunk), the public relations office of the four German mobile phone operators.
Aktualisierte Fortschreibung von „Die Fälscher“ und Beilage von "Zellen im Strahlenstress"Seitenanzahl: 16 Veröffentlicht am: 01.09.2008 Herausgeber: Verein zum Schutz der Bevölkerung vor Elektrosmog e.V.

Von subtiler Fälschung zur Wissenschaftskriminalität

Zur deutschen Mobilfunkforschung
Autor:
Peter Hensinger
Inhalt:
Der Autor hat diesen Vortrag auf der Offenen Akademie Gelsenkirchen gehalten. Er stellt sieben Methoden zur Manipulation der öffentlichen Meinung über die Risiken des Mobilfunks dar. Detailliert werden Studienverfälschungen aufgedeckt.
Ja, ich möchte etwas spenden!