Darüber führte Peter Hensinger ein Interview mit Andreas Neider.
Peter Hensinger: Alle Städte beanspruchen, Pilotprojekte für 5G zu sein und erzählen ihren Einwohnern, ohne 5G würde die Kommune in allen Bereichen den Anschluss verlieren.
Andreas Neider: Vieles von dem, was in den Medien und von Politikern dazu erzählt wird, ist schlichtweg Unsinn und irreführend. Hier einige Beispiele von Sachverhalten, die beständig in einen Topf mit dem 5G-Standard geworfen werden. Nehmen wir die Breitbandversorgung der Landbevölkerung. Hierbei geht es um etwas völlig anderes, nämlich um den Ausbau des sogenannten Festnetzes mit Glasfaserkabeln. Das hat mit dem drahtlosen Mobilfunk nichts zu tun. Oder die angeblich drohenden Funklöcher. Sogenannte Funklöcher gibt es bereits bei den bestehenden Mobilfunkstandards von 3G, 4G, LTE usw. Bestehende Funklöcher können und müssen mit denselben Standards wie bisher geschlossen werden und zwar dadurch, dass die Netzbetreiber ihre bestehenden Netze gegenseitig nutzen, was als „Roaming“ bezeichnet wird. Da die Betreiber das aber aus geschäftlichem Interesse unterlassen, wird der 5G-Standard an diesem Debakel gar nichts ändern. Und übrigens: in einem Funkloch zu leben ist gesund.
Peter Hensinger: Ob Merkel oder Kretschmann, die Politiker machen großen Druck, dass 5G auch gegen die Kritik aus der Bevölkerung durchgesetzt wird. Woher kommt diese Kompromisslosigkeit?
Andreas Neider: Wofür der neue 5G-Standard aufgrund seiner extrem geringen Latenzzeit und entsprechend hoher Datenmengen tatsächlich geeignet ist, das ist das „autonome Fahren“. Denn die Steuerung und Überwachung von gleichzeitig fahrenden Autos erfordert nicht nur eine extrem kurze Latenzzeit, also eine Steuerung in Echtzeit, sondern eben auch die Übertragung von extrem hohen Datenmengen. Dazu aber muss man das Folgende wissen: Damit diese natürlich sehr hohe Sicherheitsstandards erfordernde Technologie funktionieren kann, benötigt man eine so hohe Dichte an Sendemasten, die in etwa der Dichte der heutigen Verkehrsschilder und Laternenmasten entspricht. Dadurch wird die Dichte an elektromagnetischer Strahlung, die zudem den Frequenzen von Mikrowellenstrahlen entspricht, massiv erhöht, mit bislang unvorhersehbaren und nicht erforschten Konsequenzen für die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen.
Peter Hensinger: Medien und Politik sagen aber das Gegenteil. 5G ermögliche intelligente Steuerungen, z.B. das autonome Elektroauto und sei damit die Voraussetzung für eine nachhaltige, ressourcensparende Mobilität.
Andreas Neider: Das Gegenteil ist der Fall. Die Automobilindustrie will mit Hilfe des autonomen Fahrens lediglich die Sicherheit und vor allem den Komfort beim Autofahren erhöhen, was bekanntlich nicht dazu führt, dass Autos weniger, sondern eher mehr benutzt werden. Außerdem lässt sich durch die automatisierte Steuerung des Verkehrs die Verkehrsdichte erheblich erhöhen, was zwangsweise zu einer noch höheren Verkehrsdichte vor allem in den Großstädten führen wird. Weniger Staus, aber mehr Verkehr, so lautet das Ergebnis dieser Strategie. Von einer Verkehrswende kann dabei keine Rede sein. Denn diese sieht anders aus: Die Fachleute bei den Stadtplanern und in den Planungsstätten der öffentlichen Verkehrsbetriebe gehen davon aus, dass sich durch eine Verkehrswende die bisherige Dichte an privaten PKWs in den Großstädten auf 1/10 reduzieren ließe, also statt 500 nur noch 50 Fahrzeuge pro Tausend Einwohner. Das heißt konkret gesprochen: Verzicht auf private PKWs zugunsten öffentlicher oder haböffentlicher Verkehrsmittel. Daran aber hat die Automobilindustrie natürlich kein Interesse. Erst in diesem Kontext aber würde 5G, wenn überhaupt, tatsächlich Sinn machen, nämlich zur Steuerung und Überwachung von öffentlichen Verkehrsmitteln.