Das 5G-Phantom

Ein Interview mit Andreas Neider
Nachdem nun auch in Deutschland die Lizenzen für einige der neuen Frequenzen des 5G-Mobilfunkstandards verkauft worden sind, fragt man sich als wachsamer Zeitgenosse, wofür der neue Mobilfunkstandard eigentlich genutzt werden soll.
Medienpädagoge Andreas NeiderFoto: © Verlag Freies Geistesleben

Darüber führte Peter Hensinger ein Interview mit Andreas Neider.

Peter Hensinger: Alle Städte beanspruchen, Pilotprojekte für 5G zu sein und erzählen ihren Einwohnern, ohne 5G würde die Kommune in allen Bereichen den Anschluss verlieren.

Andreas Neider: Vieles von dem, was in den Medien und von Politikern dazu erzählt wird, ist schlichtweg Unsinn und irreführend. Hier einige Beispiele von Sachverhalten, die beständig in einen Topf mit dem 5G-Standard geworfen werden. Nehmen wir die Breitbandversorgung der Landbevölkerung. Hierbei geht es um etwas völlig anderes, nämlich um den Ausbau des sogenannten Festnetzes mit Glasfaserkabeln. Das hat mit dem drahtlosen Mobilfunk nichts zu tun. Oder die angeblich drohenden Funklöcher. Sogenannte Funklöcher gibt es bereits bei den bestehenden Mobilfunkstandards von 3G, 4G, LTE usw. Bestehende Funklöcher können und müssen mit denselben Standards wie bisher geschlossen werden und zwar dadurch, dass die Netzbetreiber ihre bestehenden Netze gegenseitig nutzen, was als „Roaming“ bezeichnet wird. Da die Betreiber das aber aus geschäftlichem Interesse unterlassen, wird der 5G-Standard an diesem Debakel gar nichts ändern. Und übrigens: in einem Funkloch zu leben ist gesund.

Peter Hensinger: Ob Merkel oder Kretschmann, die Politiker machen großen Druck, dass 5G auch gegen die Kritik aus der Bevölkerung durchgesetzt wird. Woher kommt diese Kompromisslosigkeit?

Andreas Neider: Wofür der neue 5G-Standard aufgrund seiner extrem geringen Latenzzeit und entsprechend hoher Datenmengen tatsächlich geeignet ist, das ist das „autonome Fahren“. Denn die Steuerung und Überwachung von gleichzeitig fahrenden Autos erfordert nicht nur eine extrem kurze Latenzzeit, also eine Steuerung in Echtzeit, sondern eben auch die Übertragung von extrem hohen Datenmengen. Dazu aber muss man das Folgende wissen: Damit diese natürlich sehr hohe Sicherheitsstandards erfordernde Technologie funktionieren kann, benötigt man eine so hohe Dichte an Sendemasten, die in etwa der Dichte der heutigen Verkehrsschilder und Laternenmasten entspricht. Dadurch wird die Dichte an elektromagnetischer Strahlung, die zudem den Frequenzen von Mikrowellenstrahlen entspricht, massiv erhöht, mit bislang unvorhersehbaren und nicht erforschten Konsequenzen für die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen.

Peter Hensinger: Medien und Politik sagen aber das Gegenteil. 5G ermögliche intelligente Steuerungen, z.B. das autonome Elektroauto und sei damit die Voraussetzung für eine nachhaltige, ressourcensparende Mobilität.

Andreas Neider: Das Gegenteil ist der Fall. Die Automobilindustrie will mit Hilfe des autonomen Fahrens lediglich die Sicherheit und vor allem den Komfort beim Autofahren erhöhen, was bekanntlich nicht dazu führt, dass Autos weniger, sondern eher mehr benutzt werden. Außerdem lässt sich durch die automatisierte Steuerung des Verkehrs die Verkehrsdichte erheblich erhöhen, was zwangsweise zu einer noch höheren Verkehrsdichte vor allem in den Großstädten führen wird. Weniger Staus, aber mehr Verkehr, so lautet das Ergebnis dieser Strategie. Von einer Verkehrswende kann dabei keine Rede sein.  Denn diese sieht anders aus: Die Fachleute bei den Stadtplanern und in den Planungsstätten der öffentlichen Verkehrsbetriebe gehen davon aus, dass sich durch eine Verkehrswende die bisherige Dichte an privaten PKWs in den Großstädten auf 1/10 reduzieren ließe, also statt 500 nur noch 50 Fahrzeuge pro Tausend Einwohner. Das heißt konkret gesprochen: Verzicht auf private PKWs zugunsten öffentlicher oder haböffentlicher Verkehrsmittel. Daran aber hat die Automobilindustrie natürlich kein Interesse. Erst in diesem Kontext aber würde 5G, wenn überhaupt, tatsächlich Sinn machen, nämlich zur Steuerung und Überwachung von öffentlichen Verkehrsmitteln.

Postkarte vom Klima- und Umweltbündnis Stuttgart (KUS)Quelle: kus-stuttgart.de

Peter Hensinger: Es stellt sich ja die Frage: wer will eigentlich das autonome Fahren? Ich kenne eigentlich niemanden? Was soll 5 G dann in den Städten?

Andreas Neider: Damit sind wir beim eigentlichen Anwendungsgebiet von 5G angekommen, nämlich der Steuerung und Überwachung von maschinellen Produktionsabläufen, und zwar vor Ort auf dem Gelände der Industriebetriebe. Das hat aber mit 5G in den Städten rein gar nichts zu tun. Was 5G für den privaten Bedarf tatsächlich leisten kann, das sind letztlich Spielereien für technikaffine Leuten, die etwa ihr Online-Computerspiel noch detailgetreuer und noch schneller spielen können. Oder es geht den Technikfetischisten darum, mit Hilfe des Internets der Dinge dafür Sorge zu tragen, dass sie ihren Kühlschrank auch vom Supermarkt aus auf seinen Bestand hin überprüfen oder die nicht verschlossene, weil wieder mal vergessene Haustüre von unterwegs abschließen können. Der Nutzen solcher Hitech-Spielereien rechtfertigt jedoch keinesfalls die Verseuchung unserer Städte mit noch mehr Elektrosmog.

Peter Hensinger: In der öffentlichen Diskussion wird ein Fortschrittshype um die Digitalisierung gemacht, und gleichzeitig warnt die Umweltministerin Svenja Schulze, sie könne ein Brandbeschleuniger der Umweltkatastrophe sein. Wie passt das zusammen?

Andreas Neider: Da kommen wir nun aber zum entscheidenden Punkt: Alle genannten Beispiele zeigen, dass es bei der Nutzung des 5G-Standards immer auch um das Gemeinwohl geht. Das heißt, dafür Sorge zu tragen, dass erstens die Gesundheit von Mensch und Umwelt nicht beeinträchtig wird und zweitens der technische und möglicherweise umweltbelastende Aufwand in einem sinnvollen Verhältnis zum Nutzen steht. Das wiederum bedeutet, dass der Betrieb gerade des 5G-Mobilfunknetzes in öffentlicher und nicht in privatwirtschaftlicher Hand liegen muss. Der wissenschaftliche Beirat der deutschen Bundesregierung für globale Umweltveränderungen (WBGU) hat deshalb in seinem im April 2019 veröffentlichten Gutachten zur Digitalisierung ausdrücklich betont

  • „Der WBGU empfiehlt, die Digitalisierung ausdrücklich in den Dienst der Nachhaltigkeit zu stellen. Ohne aktive Gestaltung birgt der globale digitale Wandel das Risiko, die Gefährdung der natürlichen Lebensgrundlagen der Menschheit weiter zu beschleunigen. Ohne Regulierung und demokratische Kontrolle kann er auch den Zusammenhalt unserer Gesellschaften gefährden, Grund- und Menschenrechte verletzen und unsere Demokratien schwächen. Nur wenn die Nutzung digitaler Technologien in eine Strategie nachhaltiger Entwicklung eingebettet wird, kann sie auch einen positiven Beitrag für unsere gemeinsame digitale Zukunft leisten.“ (Unsere gemeinsame Zukunft, Empfehlungen des WBGU, April 2019, S. 7. )

Peter Hensinger: Da stellt sich die grundsätzliche Frage: kann die Digitalisierung überhaupt ein positiver Schritt für eine bessere Zukunft sein, also den Schutz der Umwelt, Bürgerbeteiligung, mehr Demokratie?

Andreas Neider: Das Gutachten des WBGU weist ja ausdrücklich  auf zusätzliche politische Risiken hin, nämlich auf die Möglichkeit des Missbrauchs der extrem verdichteten Datenströme zu Überwachungszwecken, auch um damit demokratische Kontrollinstanzen auszuhebeln. Der WBGU entwirft daher auch ein klares Negativszenario für den Fall, dass die Digitalisierung, zu deren momentaner technologischer Spitze eben 5G gehört, uneingeschränkt und unkontrolliert vorangetrieben wird. In dem Papier steht dazu unter den Stichworten „Disruption“ und „Digital ermächtigter Totalitarismus“ unter anderem

unter Disruption:  

  • Mehr Emissionen und Ressourcennutzung
  • Mehr Ungleichheiten
  • Mehr Machtkonzentration
  • Erosion von Bürgerrechten und Privatheit
  • Erosion der Steuerungsfähigkeit des Staates

und unter Digital ermächtigter Totalitarismus

  • Ausgehöhlte Demokratien und digital ermächtigte Autokratien
  • Massive Ungleichheiten, Elitenherrschaft, Totalüberwachung und Freiheitsverlust
  • Umweltzerstörung und Verlust sozialer Kohäsion

Damit sind die Gefahren einer unkontrollierten Digitalisierung von einem von der deutschen Bundesregierung selbst ernannten Wissenschaftlergremium klar benannt.

BuchcoverQuelle: Akanthos Akademie e.V.

Peter Hensinger: Ja, dieses Gutachten hat enorm klare Aussagen, aber es ist offensichtlich, dass die meisten Politiker, auch ein Großteil der Gemeinderäte,  von dieser Technikfolgenabschätzung nichts hören wollen und blind die Textbausteine der Industrie abspulen.

Andreas Neider: Ja, diese Bundesregierung und ebenso die lokalen politisch Verantwortlichen wie etwa der Stuttgarter Gemeinderat handeln zurzeit genau entgegengesetzt zu diesen Empfehlungen. In Stuttgart wurde in einem von der grünen Gemeinderatsfraktion gestellten Antrag gefordert, dass der 5G-Standard bei der Vergabe eines Milliardenauftrages an die Deutsche Telekom im Großraum Stuttgart nicht vergeben wird, sondern nur die Breitbandversorgung. Der Gemeinderat stimmte mit 26:26 Stimmen, was nach der Hausordnung einer Ablehnung entsprach. Der grüne Oberbürgermeister Fritz Kuhn enthielt sich der Stimme und versagte mithin dem Antrag seiner eigenen Fraktion die Zustimmung.  Das heißt, auch grüne Spitzenpolitiker gehören zu den Politikern, die die neuen, extrem sensiblen und möglicherweise stark gesundheitsgefährdenden 5G-Netze an die deutsche Telekom und weitere privatwirtschaftliche Unternehmen verhökern. Dadurch wird die Digitalisierung genau in der Richtung vorangetrieben, vor der der WBGU ausdrücklich warnt.

Peter Hensinger: Das ist alarmierend. Wir sind Zeitzeugen, wie politische Weichen in eine noch tiefere Umweltkrise gestellt werden. Wir erleben wieder einen Hitzesommer mit Rekordtemperaturen, Leitmedien wie die Neue Züricher Zeitung und die Süddeutsche bringen sogar Artikel, dass durch BigData Orwell‘schen Visionen übertroffen werden, aber unsere scheinbar verantwortlichen Politiker beschäftigen sich nicht damit, sondern sprechen der Industrie das Vertrauen aus, ganz erschreckend: alle im Bundestag vertretenen Parteien!

Andreas Neider: Umso mehr ist der Widerstand gegen diese Form der umfassenden Demontage des Gemeinwesens zugunsten einer uneingeschränkten Vorherrschaft der Wirtschaft notwendig. Die Bürgerinitiative diagnose: funk organisiert diesen Widerstand sowohl in Deutschland und in der Schweiz. Auf der Internetseite www.diagnose-funk.org kann man sich über die aktuellen Aktionen und Petitionen regelmäßig informieren und zudem ausführliches Infomaterial anfordern. Vom 4. – 6. Oktober 2019 findet zudem ein internationales öffentliches Symposium der „Kompetenzinitiative e.V.“ zum Thema „Biologische Wirkungen des Mobilfunks“ in Mainz statt, zu dem man sich noch anmelden kann.

_____________

Andreas Neider, Jahrgang 1958, Studium der Philosophie, Ethnologie, Geschichte und Politologie. 17 Jahre Tätigkeit im Verlag Freies Geistesleben, zunächst als Lektor und dann als Verleger. Seit 2002 Leiter der Kulturagentur „Von Mensch zu Mensch“. Seit 14 Jahren Veranstalter der jährlich stattfindenden Stuttgarter Bildungskongresse. 2015 Mitbegründer der Akanthos-Akademie Stuttgart e.V. Referent für Anthroposophie, Meditation,  Medienpädagogik und Kritik der digitalen Transformation. Zahlreiche Veröffentlichungen im Verlag Freies Geistesleben und im Rudolf Steiner Verlag (Dornach/CH). Der Autor steht für Vorträge und Seminare zu den Themen seiner Bücher zur Verfügung. Kontakt über Email aneider@gmx.de und Webseite: www.andreasneider.de

 

Ja, ich möchte etwas spenden!