Bundestagswahl 2017: Wahlprüfsteine

Wie wichtig Vorsorgemaßnahmen sind, zeigt das Urteil vom 30.03.2017 des italienischen Arbeitsgerichtes der Stadt Ivrea, das einem Hirntumor-Geschädigten eine monatliche Rente von 500 Euro von der Unfallversicherung zusprach. Die BLIKK-Studie der Drogenbeauftragten der Bundesregierung offenbart eine rasante Zunahme internetabhängiger Jugendlicher. Immer mehr Menschen erkranken an Elektrohypersensibilität. Das sind dramatische Umstände, für die Politiker Lösungen anstoßen sollten. Der Druck der Öffentlichkeit wirkt.
Das Engagement von Bürgerinnen und eine öffentliche Auseinandersetzung hat z.B. in der Schweiz bewirkt, dass eine Grenzwerterhöhung im Ständerat abgelehnt wurde.
Wir haben 12 Fragenbereiche entwickelt. Nutzen Sie die Möglichkeit und sprechen Sie Ihre WahlkreiskandidatInnen und politischen Entscheidungsträger auf die Risiken der elektromagnetischen Felder an. Fordern Sie Lösungen.

Bundestagswahl 2017: Wahlprüfsteine
Fragenbereiche
- WLAN in Kindergärten & Schulen
Vorsorgeregelungen zum Schutz für unsere Kinder - Elektrohypersensitivität
Unterstützung und Schutz von unter Mobilfunk leidenden Menschen ist notwendig - Mobile Anwendungen
Warnhinweise und Kennzeichnungspflicht für Smartphones -
DECT-Schnurlostelefone
Verbot von Schnurlos-Dauerstrahlern -
Mobile Anwendungen
Vorsorgeregelungen zur Strahlungsminimierung für Mobilfunkgeräte auch in Deutschland -
Funkbasierte Router und Geräte
Automatische Abschaltfunktionen und Reichweitenanpassung zur Strahlenminimierung -
Zukunftsfähige und strahlungsminimierte Mobilfunkversorgung
Trennung der Innen- und Außenversorgung -
Kleinzellennetz
Strahlungsminimierung und höhere Datenkapazitäten ermöglichen -
Strahlende Zähler & Messsyteme
Kein Zwang zu funkenden oder Powerline-basierten Technologien -
Smartphone im Straßenverkehr
Strahlung im Auto minimieren und über Unfallgefahren durch Ablenkung im Verkehr sensibilisieren -
5G und Narrowband-IOT
Neue Mobilfunkübertragungsstandards nur mit gesundheitlicher Prüfung einführen -
Glasfasernetzausbau
Deutschland im internationalen Vergleich abgeschlagen